Quarzglas und Quarzgut:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die großen Erfolge der wissenschaftlichen Durchdringung der bisher meist empirischen Glastechnik durch Abbe und Schott haben nicht alle Anforderungen der Technik an Glas, insbesondere mit Bezug auf Temperatur- und Säurefestigkeit erfüllt. Man brauchte ein plastisches Material von schwerer Schmelzbarkeit, hoher Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen und fand es in dem verglasten geschmolzenen Quarz. Ernst Abbe hatte bereits vor 30 Jahren die Bedeutung des geschmolzenen Quarzes für die Optik erkannt, falls es gelänge, ein blasen- und spannungsfreies Material zu erhalten. Indessen blieben seine daraufhin gerichteten Versuche ebenso ohne praktischen Erfolg wie die zahlreichen Versuche, dieses spröde Material zu technischen Formen aller Art zu verarbeiten. Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts zeigten sich die ersten Anfänge einer Schmelz und Formgebungstechnik, und erst seit etwa 12 Jahren kann man von einer methodischen Herstellung von technischen Erzeugnissen aus Quarz großen Stiles sprechen. Der Darstellung dieses jüngsten Sprosses der Technik seien die folgenden Blätter gewidmet. Görlitz und Berlin, im Juli 1919. Dr. Bruno Alexander-Katz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Das Schmelzverfahren vor der Gebläselampe 3 H. Das Schmelzverfahren im elektrischen Lichtbogen . 11 IH. Das Schmelzverfahren im Widerstandsofen . 15 IV. Verfahren zur Läuterung der Quarzschmelze 31 V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Quarzgutes 37 VI. Die technische Bedeutung von Quarzgut 41 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . 52 Einleitung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 53 S.) |
ISBN: | 9783663028703 9783663009573 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02870-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663028703 |c Online |9 978-3-663-02870-3 | ||
020 | |a 9783663009573 |c Print |9 978-3-663-00957-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02870-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)604465687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Alexander-Katz, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quarzglas und Quarzgut |c von Bruno Alexander-Katz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 53 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die großen Erfolge der wissenschaftlichen Durchdringung der bisher meist empirischen Glastechnik durch Abbe und Schott haben nicht alle Anforderungen der Technik an Glas, insbesondere mit Bezug auf Temperatur- und Säurefestigkeit erfüllt. Man brauchte ein plastisches Material von schwerer Schmelzbarkeit, hoher Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen und fand es in dem verglasten geschmolzenen Quarz. Ernst Abbe hatte bereits vor 30 Jahren die Bedeutung des geschmolzenen Quarzes für die Optik erkannt, falls es gelänge, ein blasen- und spannungsfreies Material zu erhalten. Indessen blieben seine daraufhin gerichteten Versuche ebenso ohne praktischen Erfolg wie die zahlreichen Versuche, dieses spröde Material zu technischen Formen aller Art zu verarbeiten. Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts zeigten sich die ersten Anfänge einer Schmelz und Formgebungstechnik, und erst seit etwa 12 Jahren kann man von einer methodischen Herstellung von technischen Erzeugnissen aus Quarz großen Stiles sprechen. Der Darstellung dieses jüngsten Sprosses der Technik seien die folgenden Blätter gewidmet. Görlitz und Berlin, im Juli 1919. Dr. Bruno Alexander-Katz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Das Schmelzverfahren vor der Gebläselampe 3 H. Das Schmelzverfahren im elektrischen Lichtbogen . 11 IH. Das Schmelzverfahren im Widerstandsofen . 15 IV. Verfahren zur Läuterung der Quarzschmelze 31 V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Quarzgutes 37 VI. Die technische Bedeutung von Quarzgut 41 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . 52 Einleitung | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899849 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181006987264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Alexander-Katz, Bruno |
author_facet | Alexander-Katz, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Alexander-Katz, Bruno |
author_variant | b a k bak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464643 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)604465687 (DE-599)BVBBV042464643 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02870-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02943nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663028703</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02870-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663009573</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00957-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02870-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604465687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexander-Katz, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quarzglas und Quarzgut</subfield><subfield code="c">von Bruno Alexander-Katz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 53 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die großen Erfolge der wissenschaftlichen Durchdringung der bisher meist empirischen Glastechnik durch Abbe und Schott haben nicht alle Anforderungen der Technik an Glas, insbesondere mit Bezug auf Temperatur- und Säurefestigkeit erfüllt. Man brauchte ein plastisches Material von schwerer Schmelzbarkeit, hoher Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen und fand es in dem verglasten geschmolzenen Quarz. Ernst Abbe hatte bereits vor 30 Jahren die Bedeutung des geschmolzenen Quarzes für die Optik erkannt, falls es gelänge, ein blasen- und spannungsfreies Material zu erhalten. Indessen blieben seine daraufhin gerichteten Versuche ebenso ohne praktischen Erfolg wie die zahlreichen Versuche, dieses spröde Material zu technischen Formen aller Art zu verarbeiten. Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts zeigten sich die ersten Anfänge einer Schmelz und Formgebungstechnik, und erst seit etwa 12 Jahren kann man von einer methodischen Herstellung von technischen Erzeugnissen aus Quarz großen Stiles sprechen. Der Darstellung dieses jüngsten Sprosses der Technik seien die folgenden Blätter gewidmet. Görlitz und Berlin, im Juli 1919. Dr. Bruno Alexander-Katz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Das Schmelzverfahren vor der Gebläselampe 3 H. Das Schmelzverfahren im elektrischen Lichtbogen . 11 IH. Das Schmelzverfahren im Widerstandsofen . 15 IV. Verfahren zur Läuterung der Quarzschmelze 31 V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Quarzgutes 37 VI. Die technische Bedeutung von Quarzgut 41 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . 52 Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899849</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464643 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663028703 9783663009573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899849 |
oclc_num | 604465687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 53 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Alexander-Katz, Bruno Verfasser aut Quarzglas und Quarzgut von Bruno Alexander-Katz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1919 1 Online-Ressource (IV, 53 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die großen Erfolge der wissenschaftlichen Durchdringung der bisher meist empirischen Glastechnik durch Abbe und Schott haben nicht alle Anforderungen der Technik an Glas, insbesondere mit Bezug auf Temperatur- und Säurefestigkeit erfüllt. Man brauchte ein plastisches Material von schwerer Schmelzbarkeit, hoher Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen und fand es in dem verglasten geschmolzenen Quarz. Ernst Abbe hatte bereits vor 30 Jahren die Bedeutung des geschmolzenen Quarzes für die Optik erkannt, falls es gelänge, ein blasen- und spannungsfreies Material zu erhalten. Indessen blieben seine daraufhin gerichteten Versuche ebenso ohne praktischen Erfolg wie die zahlreichen Versuche, dieses spröde Material zu technischen Formen aller Art zu verarbeiten. Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts zeigten sich die ersten Anfänge einer Schmelz und Formgebungstechnik, und erst seit etwa 12 Jahren kann man von einer methodischen Herstellung von technischen Erzeugnissen aus Quarz großen Stiles sprechen. Der Darstellung dieses jüngsten Sprosses der Technik seien die folgenden Blätter gewidmet. Görlitz und Berlin, im Juli 1919. Dr. Bruno Alexander-Katz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Das Schmelzverfahren vor der Gebläselampe 3 H. Das Schmelzverfahren im elektrischen Lichtbogen . 11 IH. Das Schmelzverfahren im Widerstandsofen . 15 IV. Verfahren zur Läuterung der Quarzschmelze 31 V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Quarzgutes 37 VI. Die technische Bedeutung von Quarzgut 41 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . 52 Einleitung Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Alexander-Katz, Bruno Quarzglas und Quarzgut Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Quarzglas und Quarzgut |
title_auth | Quarzglas und Quarzgut |
title_exact_search | Quarzglas und Quarzgut |
title_full | Quarzglas und Quarzgut von Bruno Alexander-Katz |
title_fullStr | Quarzglas und Quarzgut von Bruno Alexander-Katz |
title_full_unstemmed | Quarzglas und Quarzgut von Bruno Alexander-Katz |
title_short | Quarzglas und Quarzgut |
title_sort | quarzglas und quarzgut |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02870-3 |
work_keys_str_mv | AT alexanderkatzbruno quarzglasundquarzgut |