Quarzglas und Quarzgut:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Alexander-Katz, Bruno (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1919
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die großen Erfolge der wissenschaftlichen Durchdringung der bisher meist empirischen Glastechnik durch Abbe und Schott haben nicht alle Anforderungen der Technik an Glas, insbesondere mit Bezug auf Temperatur- und Säurefestigkeit erfüllt. Man brauchte ein plastisches Material von schwerer Schmelzbarkeit, hoher Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen und fand es in dem verglasten geschmolzenen Quarz. Ernst Abbe hatte bereits vor 30 Jahren die Bedeutung des geschmolzenen Quarzes für die Optik erkannt, falls es gelänge, ein blasen- und spannungsfreies Material zu erhalten. Indessen blieben seine daraufhin gerichteten Versuche ebenso ohne praktischen Erfolg wie die zahlreichen Versuche, dieses spröde Material zu technischen Formen aller Art zu verarbeiten. Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts zeigten sich die ersten Anfänge einer Schmelz­ und Formgebungstechnik, und erst seit etwa 12 Jahren kann man von einer methodischen Herstellung von technischen Erzeugnissen aus Quarz großen Stiles sprechen. Der Darstellung dieses jüngsten Sprosses der Technik seien die folgenden Blätter gewidmet. Görlitz und Berlin, im Juli 1919. Dr. Bruno Alexander-Katz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Das Schmelzverfahren vor der Gebläselampe 3 H. Das Schmelzverfahren im elektrischen Lichtbogen . 11 IH. Das Schmelzverfahren im Widerstandsofen . 15 IV. Verfahren zur Läuterung der Quarzschmelze 31 V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Quarzgutes 37 VI. Die technische Bedeutung von Quarzgut 41 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . 52 Einleitung
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 53 S.)
ISBN:9783663028703
9783663009573
DOI:10.1007/978-3-663-02870-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen