Qualitätsbewertung optischer Bilder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1960
|
Schriftenreihe: | Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder. Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G. Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden. Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs modellen. Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde. Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird. Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt. Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen. Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden. Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (59 S.) |
ISBN: | 9783663028680 9783663009559 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02868-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663028680 |c Online |9 978-3-663-02868-0 | ||
020 | |a 9783663009559 |c Print |9 978-3-663-00955-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02868-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)251110587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Linfoot, Edward H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsbewertung optischer Bilder |c von Edward H. Linfoot |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (59 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft |v 15 | |
500 | |a Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder. Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G. Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden. Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs modellen. Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde. Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird. Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt. Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen. Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden. Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fourier-Optik |0 (DE-588)4155108-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Abbildung |0 (DE-588)4258512-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optische Abbildung |0 (DE-588)4258512-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fourier-Optik |0 (DE-588)4155108-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899848 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180996501504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Linfoot, Edward H. |
author_facet | Linfoot, Edward H. |
author_role | aut |
author_sort | Linfoot, Edward H. |
author_variant | e h l eh ehl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464642 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)251110587 (DE-599)BVBBV042464642 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02868-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03731nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663028680</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02868-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663009559</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00955-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02868-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251110587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linfoot, Edward H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsbewertung optischer Bilder</subfield><subfield code="c">von Edward H. Linfoot</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (59 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder. Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G. Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden. Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs modellen. Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde. Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird. Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt. Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen. Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden. Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fourier-Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155108-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Abbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258512-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optische Abbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258512-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fourier-Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155108-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899848</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663028680 9783663009559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899848 |
oclc_num | 251110587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (59 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft |
spelling | Linfoot, Edward H. Verfasser aut Qualitätsbewertung optischer Bilder von Edward H. Linfoot Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1960 1 Online-Ressource (59 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft 15 Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder. Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G. Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden. Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs modellen. Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde. Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird. Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt. Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen. Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden. Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fourier-Optik (DE-588)4155108-4 gnd rswk-swf Optische Abbildung (DE-588)4258512-0 gnd rswk-swf Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Optische Abbildung (DE-588)4258512-0 s Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s 1\p DE-604 Fourier-Optik (DE-588)4155108-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Linfoot, Edward H. Qualitätsbewertung optischer Bilder Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fourier-Optik (DE-588)4155108-4 gnd Optische Abbildung (DE-588)4258512-0 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155108-4 (DE-588)4258512-0 (DE-588)4047968-7 |
title | Qualitätsbewertung optischer Bilder |
title_auth | Qualitätsbewertung optischer Bilder |
title_exact_search | Qualitätsbewertung optischer Bilder |
title_full | Qualitätsbewertung optischer Bilder von Edward H. Linfoot |
title_fullStr | Qualitätsbewertung optischer Bilder von Edward H. Linfoot |
title_full_unstemmed | Qualitätsbewertung optischer Bilder von Edward H. Linfoot |
title_short | Qualitätsbewertung optischer Bilder |
title_sort | qualitatsbewertung optischer bilder |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fourier-Optik (DE-588)4155108-4 gnd Optische Abbildung (DE-588)4258512-0 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fourier-Optik Optische Abbildung Qualitätskontrolle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02868-0 |
work_keys_str_mv | AT linfootedwardh qualitatsbewertungoptischerbilder |