Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1970
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2084 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Bevorzugtes Objekt betrieblicher Planungstatigkeit sind von jeher die Termine. Von allen Faktoren, die die Konkurrenzfahigkeit eines Unternehmens ausmachen, weisen sie die wohl groBte Elastizitat auf, so daB die kurze Lieferfrist oft der ausschlaggebende Faktor fur den Zuschlag eines Auftrages ist. Verkurzte Lieferfristen bedingen aber auch kurzere Fristen in allen Betriebsbereichen, was bedeutet, daB die Zahl der kritischen, d. h. der standig zu verfolgenden Einzel termine ansteigt. Das hat wiederum einen zunehmenden Umfang an Kontroll- und Steuerungsaufgaben zur Folge, der nur mit erhohtem Personaleinsatz bewaltigt werden kann. Das Beispiel eines herzustellenden Schiffsdieselmotors solI den Umfang der anfallenden Feinmessungsaufgaben erlautern (Abb. 1). Ein derartiger Motor besteht etwa aus 8000 verschiedenen Teilen oder Positionen. Daraus ergeben sich etwa 40000 Teiltermine, d. h. 40000 Tatigkeiten mussen im rich tigen Zeitpunkt ausgefUhrt werden, damit das fertige Produkt zum festgelegten Termin das Werk verlassen kann. An diesen 40000 Tatigkeiten sind etwa 1000 Personen be teiligt. In den Betrieben laufen jedoch oft mehrere 100 konkurrierende Auftrage parallel, so daB sich die genannte Anzahl von Tatigkeiten und zu beobachtenden Terminen ver vielfacht. Das verspatete Eintreffen von Rohmaterial fUr einige dieser Teile oder fehlen des Personal an nur einigen Arbeitsplatzen bringen Veranderungen in das Termingefuge der meisten im Durchlauf befindlichen Teile und Auftrage [1]. Dieses Beispiel macht deutlich, welche Datenmengen zur Bereinigung einer Storung oder Durchfuhrung einer Anderung verarbeitet werden muBten, urn die Konsequenzen fur alle in Arbeit befindlichen Teile zu berechnen. Solche Storungen von auBen kommen aber dauernd vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 S.) |
ISBN: | 9783663027522 9783663008392 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02752-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663027522 |c Online |9 978-3-663-02752-2 | ||
020 | |a 9783663008392 |c Print |9 978-3-663-00839-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02752-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung |c von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2084 | |
500 | |a Bevorzugtes Objekt betrieblicher Planungstatigkeit sind von jeher die Termine. Von allen Faktoren, die die Konkurrenzfahigkeit eines Unternehmens ausmachen, weisen sie die wohl groBte Elastizitat auf, so daB die kurze Lieferfrist oft der ausschlaggebende Faktor fur den Zuschlag eines Auftrages ist. Verkurzte Lieferfristen bedingen aber auch kurzere Fristen in allen Betriebsbereichen, was bedeutet, daB die Zahl der kritischen, d. h. der standig zu verfolgenden Einzel termine ansteigt. Das hat wiederum einen zunehmenden Umfang an Kontroll- und Steuerungsaufgaben zur Folge, der nur mit erhohtem Personaleinsatz bewaltigt werden kann. Das Beispiel eines herzustellenden Schiffsdieselmotors solI den Umfang der anfallenden Feinmessungsaufgaben erlautern (Abb. 1). Ein derartiger Motor besteht etwa aus 8000 verschiedenen Teilen oder Positionen. Daraus ergeben sich etwa 40000 Teiltermine, d. h. 40000 Tatigkeiten mussen im rich tigen Zeitpunkt ausgefUhrt werden, damit das fertige Produkt zum festgelegten Termin das Werk verlassen kann. An diesen 40000 Tatigkeiten sind etwa 1000 Personen be teiligt. In den Betrieben laufen jedoch oft mehrere 100 konkurrierende Auftrage parallel, so daB sich die genannte Anzahl von Tatigkeiten und zu beobachtenden Terminen ver vielfacht. Das verspatete Eintreffen von Rohmaterial fUr einige dieser Teile oder fehlen des Personal an nur einigen Arbeitsplatzen bringen Veranderungen in das Termingefuge der meisten im Durchlauf befindlichen Teile und Auftrage [1]. Dieses Beispiel macht deutlich, welche Datenmengen zur Bereinigung einer Storung oder Durchfuhrung einer Anderung verarbeitet werden muBten, urn die Konsequenzen fur alle in Arbeit befindlichen Teile zu berechnen. Solche Storungen von auBen kommen aber dauernd vor | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Brankamp, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Arlt, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899799 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180912615424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464593 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622469 (DE-599)BVBBV042464593 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02752-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03364nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663027522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02752-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663008392</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00839-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02752-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2084</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevorzugtes Objekt betrieblicher Planungstatigkeit sind von jeher die Termine. Von allen Faktoren, die die Konkurrenzfahigkeit eines Unternehmens ausmachen, weisen sie die wohl groBte Elastizitat auf, so daB die kurze Lieferfrist oft der ausschlaggebende Faktor fur den Zuschlag eines Auftrages ist. Verkurzte Lieferfristen bedingen aber auch kurzere Fristen in allen Betriebsbereichen, was bedeutet, daB die Zahl der kritischen, d. h. der standig zu verfolgenden Einzel termine ansteigt. Das hat wiederum einen zunehmenden Umfang an Kontroll- und Steuerungsaufgaben zur Folge, der nur mit erhohtem Personaleinsatz bewaltigt werden kann. Das Beispiel eines herzustellenden Schiffsdieselmotors solI den Umfang der anfallenden Feinmessungsaufgaben erlautern (Abb. 1). Ein derartiger Motor besteht etwa aus 8000 verschiedenen Teilen oder Positionen. Daraus ergeben sich etwa 40000 Teiltermine, d. h. 40000 Tatigkeiten mussen im rich tigen Zeitpunkt ausgefUhrt werden, damit das fertige Produkt zum festgelegten Termin das Werk verlassen kann. An diesen 40000 Tatigkeiten sind etwa 1000 Personen be teiligt. In den Betrieben laufen jedoch oft mehrere 100 konkurrierende Auftrage parallel, so daB sich die genannte Anzahl von Tatigkeiten und zu beobachtenden Terminen ver vielfacht. Das verspatete Eintreffen von Rohmaterial fUr einige dieser Teile oder fehlen des Personal an nur einigen Arbeitsplatzen bringen Veranderungen in das Termingefuge der meisten im Durchlauf befindlichen Teile und Auftrage [1]. Dieses Beispiel macht deutlich, welche Datenmengen zur Bereinigung einer Storung oder Durchfuhrung einer Anderung verarbeitet werden muBten, urn die Konsequenzen fur alle in Arbeit befindlichen Teile zu berechnen. Solche Storungen von auBen kommen aber dauernd vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brankamp, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arlt, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899799</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663027522 9783663008392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899799 |
oclc_num | 915622469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (104 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1970 1 Online-Ressource (104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2084 Bevorzugtes Objekt betrieblicher Planungstatigkeit sind von jeher die Termine. Von allen Faktoren, die die Konkurrenzfahigkeit eines Unternehmens ausmachen, weisen sie die wohl groBte Elastizitat auf, so daB die kurze Lieferfrist oft der ausschlaggebende Faktor fur den Zuschlag eines Auftrages ist. Verkurzte Lieferfristen bedingen aber auch kurzere Fristen in allen Betriebsbereichen, was bedeutet, daB die Zahl der kritischen, d. h. der standig zu verfolgenden Einzel termine ansteigt. Das hat wiederum einen zunehmenden Umfang an Kontroll- und Steuerungsaufgaben zur Folge, der nur mit erhohtem Personaleinsatz bewaltigt werden kann. Das Beispiel eines herzustellenden Schiffsdieselmotors solI den Umfang der anfallenden Feinmessungsaufgaben erlautern (Abb. 1). Ein derartiger Motor besteht etwa aus 8000 verschiedenen Teilen oder Positionen. Daraus ergeben sich etwa 40000 Teiltermine, d. h. 40000 Tatigkeiten mussen im rich tigen Zeitpunkt ausgefUhrt werden, damit das fertige Produkt zum festgelegten Termin das Werk verlassen kann. An diesen 40000 Tatigkeiten sind etwa 1000 Personen be teiligt. In den Betrieben laufen jedoch oft mehrere 100 konkurrierende Auftrage parallel, so daB sich die genannte Anzahl von Tatigkeiten und zu beobachtenden Terminen ver vielfacht. Das verspatete Eintreffen von Rohmaterial fUr einige dieser Teile oder fehlen des Personal an nur einigen Arbeitsplatzen bringen Veranderungen in das Termingefuge der meisten im Durchlauf befindlichen Teile und Auftrage [1]. Dieses Beispiel macht deutlich, welche Datenmengen zur Bereinigung einer Storung oder Durchfuhrung einer Anderung verarbeitet werden muBten, urn die Konsequenzen fur alle in Arbeit befindlichen Teile zu berechnen. Solche Storungen von auBen kommen aber dauernd vor Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brankamp, Klaus Sonstige oth Arlt, Johannes Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung |
title_auth | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung |
title_exact_search | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung |
title_full | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt |
title_fullStr | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt |
title_full_unstemmed | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung von Herwart Opitz, Klaus Brankamp, Johannes Arlt |
title_short | Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung |
title_sort | untersuchung uber die einsatzmoglichkeiten elektronischer datenverarbeitungsanlagen in der produktionsterminplanung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02752-2 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart untersuchunguberdieeinsatzmoglichkeitenelektronischerdatenverarbeitungsanlageninderproduktionsterminplanung AT brankampklaus untersuchunguberdieeinsatzmoglichkeitenelektronischerdatenverarbeitungsanlageninderproduktionsterminplanung AT arltjohannes untersuchunguberdieeinsatzmoglichkeitenelektronischerdatenverarbeitungsanlageninderproduktionsterminplanung |