Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1965
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Seitdem man erkannt hat, in welchem Ausmaß der unaufhaltsame Fortschritt wissen schaftlicher Forschung an den beunruhigenden Verwandlungen auf allen Gebieten mensch lichen Daseins beteiligt ist, die insgesamt begonnen haben, eine globale Kulturmetamor phose zu bewirken, darf und muß die Wissenschaft, unbeschadet ihres an sich apolitischen Charakters, als ein Politikum begriffen werden; jenseits aller ideologischen Programme fordert dieses überparteiliche Politikum angesichts rivalisierender Konkurrenzen unmittel bar zur Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher und kultureller Existenzen heraus. Solche Einsicht macht es verständlich, daß sich allenthalben Politiker der Probleme ange nommen haben, die in der westdeutschen Gelehrtenrepublik die Geister in Atem halten. Die Wissenschaftler und Forscher sehen sich überdies in ihren Anstrengungen auch in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit durch mancherlei Bemühungen unterstützt, die in Vereinigungen und auf Tagungen nicht nur Verständnis für die Bedeutung einer nach haltigen Förderung von Wissenschaft und Forschung zu verbreiten suchen, sondern auch eine verständnisvolle Anteilnahme an der Diskussion von Reformplänen erreichen möchten. Die für wissenschaftliche Hochschulen konzipierten Reformpläne sind für die Kulturpolitik um so bedeutsamer, als sie sich mit der notwendigen Erneuerung unseres gesamten Bil dungswesens aufs engste verknüpft zeigen; denn wenn auch eine Reihe reformerischer Fragen nach wie vor der Selbstverwaltung unserer Hochschulen vorbehalten bleibt, so dürfen doch andererseits auch die zwischen Hochschule und Schule seit alters bestehenden und im Wesen der Bildung begründeten Beziehungen nicht vernachlässigt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (64 S.) |
ISBN: | 9783663027348 9783663008217 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02734-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160415 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663027348 |c Online |9 978-3-663-02734-8 | ||
020 | |a 9783663008217 |c Print |9 978-3-663-00821-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02734-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hess, Gerhard |d 1907-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)118550322 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen |c von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seitdem man erkannt hat, in welchem Ausmaß der unaufhaltsame Fortschritt wissen schaftlicher Forschung an den beunruhigenden Verwandlungen auf allen Gebieten mensch lichen Daseins beteiligt ist, die insgesamt begonnen haben, eine globale Kulturmetamor phose zu bewirken, darf und muß die Wissenschaft, unbeschadet ihres an sich apolitischen Charakters, als ein Politikum begriffen werden; jenseits aller ideologischen Programme fordert dieses überparteiliche Politikum angesichts rivalisierender Konkurrenzen unmittel bar zur Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher und kultureller Existenzen heraus. Solche Einsicht macht es verständlich, daß sich allenthalben Politiker der Probleme ange nommen haben, die in der westdeutschen Gelehrtenrepublik die Geister in Atem halten. Die Wissenschaftler und Forscher sehen sich überdies in ihren Anstrengungen auch in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit durch mancherlei Bemühungen unterstützt, die in Vereinigungen und auf Tagungen nicht nur Verständnis für die Bedeutung einer nach haltigen Förderung von Wissenschaft und Forschung zu verbreiten suchen, sondern auch eine verständnisvolle Anteilnahme an der Diskussion von Reformplänen erreichen möchten. Die für wissenschaftliche Hochschulen konzipierten Reformpläne sind für die Kulturpolitik um so bedeutsamer, als sie sich mit der notwendigen Erneuerung unseres gesamten Bil dungswesens aufs engste verknüpft zeigen; denn wenn auch eine Reihe reformerischer Fragen nach wie vor der Selbstverwaltung unserer Hochschulen vorbehalten bleibt, so dürfen doch andererseits auch die zwischen Hochschule und Schule seit alters bestehenden und im Wesen der Bildung begründeten Beziehungen nicht vernachlässigt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dahrendorf, Ralf |d 1929-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)118678612 |4 oth | |
700 | 1 | |a Menke-Glückert, Peter |d 1929-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)1012382478 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ritter, Gerhard A. |d 1929-2015 |e Sonstige |0 (DE-588)119166232 |4 oth | |
710 | 2 | |a Friedrich-Naumann-Stiftung |e Sonstige |0 (DE-588)2010823-0 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SGR | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899790 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814238293461565440 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hess, Gerhard 1907-1983 |
author_GND | (DE-588)118550322 (DE-588)118678612 (DE-588)1012382478 (DE-588)119166232 |
author_facet | Hess, Gerhard 1907-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Gerhard 1907-1983 |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464584 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)915622387 (DE-599)BVBBV042464584 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02734-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160415</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663027348</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02734-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663008217</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00821-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02734-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Gerhard</subfield><subfield code="d">1907-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118550322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen</subfield><subfield code="c">von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (64 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seitdem man erkannt hat, in welchem Ausmaß der unaufhaltsame Fortschritt wissen schaftlicher Forschung an den beunruhigenden Verwandlungen auf allen Gebieten mensch lichen Daseins beteiligt ist, die insgesamt begonnen haben, eine globale Kulturmetamor phose zu bewirken, darf und muß die Wissenschaft, unbeschadet ihres an sich apolitischen Charakters, als ein Politikum begriffen werden; jenseits aller ideologischen Programme fordert dieses überparteiliche Politikum angesichts rivalisierender Konkurrenzen unmittel bar zur Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher und kultureller Existenzen heraus. Solche Einsicht macht es verständlich, daß sich allenthalben Politiker der Probleme ange nommen haben, die in der westdeutschen Gelehrtenrepublik die Geister in Atem halten. Die Wissenschaftler und Forscher sehen sich überdies in ihren Anstrengungen auch in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit durch mancherlei Bemühungen unterstützt, die in Vereinigungen und auf Tagungen nicht nur Verständnis für die Bedeutung einer nach haltigen Förderung von Wissenschaft und Forschung zu verbreiten suchen, sondern auch eine verständnisvolle Anteilnahme an der Diskussion von Reformplänen erreichen möchten. Die für wissenschaftliche Hochschulen konzipierten Reformpläne sind für die Kulturpolitik um so bedeutsamer, als sie sich mit der notwendigen Erneuerung unseres gesamten Bil dungswesens aufs engste verknüpft zeigen; denn wenn auch eine Reihe reformerischer Fragen nach wie vor der Selbstverwaltung unserer Hochschulen vorbehalten bleibt, so dürfen doch andererseits auch die zwischen Hochschule und Schule seit alters bestehenden und im Wesen der Bildung begründeten Beziehungen nicht vernachlässigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahrendorf, Ralf</subfield><subfield code="d">1929-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118678612</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menke-Glückert, Peter</subfield><subfield code="d">1929-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012382478</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Gerhard A.</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119166232</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Naumann-Stiftung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010823-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899790</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-29T09:01:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010823-0 |
isbn | 9783663027348 9783663008217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899790 |
oclc_num | 915622387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (64 S.) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR DHB_tkt1029 ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hess, Gerhard 1907-1983 Verfasser (DE-588)118550322 aut Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965 1 Online-Ressource (64 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seitdem man erkannt hat, in welchem Ausmaß der unaufhaltsame Fortschritt wissen schaftlicher Forschung an den beunruhigenden Verwandlungen auf allen Gebieten mensch lichen Daseins beteiligt ist, die insgesamt begonnen haben, eine globale Kulturmetamor phose zu bewirken, darf und muß die Wissenschaft, unbeschadet ihres an sich apolitischen Charakters, als ein Politikum begriffen werden; jenseits aller ideologischen Programme fordert dieses überparteiliche Politikum angesichts rivalisierender Konkurrenzen unmittel bar zur Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher und kultureller Existenzen heraus. Solche Einsicht macht es verständlich, daß sich allenthalben Politiker der Probleme ange nommen haben, die in der westdeutschen Gelehrtenrepublik die Geister in Atem halten. Die Wissenschaftler und Forscher sehen sich überdies in ihren Anstrengungen auch in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit durch mancherlei Bemühungen unterstützt, die in Vereinigungen und auf Tagungen nicht nur Verständnis für die Bedeutung einer nach haltigen Förderung von Wissenschaft und Forschung zu verbreiten suchen, sondern auch eine verständnisvolle Anteilnahme an der Diskussion von Reformplänen erreichen möchten. Die für wissenschaftliche Hochschulen konzipierten Reformpläne sind für die Kulturpolitik um so bedeutsamer, als sie sich mit der notwendigen Erneuerung unseres gesamten Bil dungswesens aufs engste verknüpft zeigen; denn wenn auch eine Reihe reformerischer Fragen nach wie vor der Selbstverwaltung unserer Hochschulen vorbehalten bleibt, so dürfen doch andererseits auch die zwischen Hochschule und Schule seit alters bestehenden und im Wesen der Bildung begründeten Beziehungen nicht vernachlässigt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 s Struktur (DE-588)4058125-1 s 1\p DE-604 Dahrendorf, Ralf 1929-2009 Sonstige (DE-588)118678612 oth Menke-Glückert, Peter 1929-2016 Sonstige (DE-588)1012382478 oth Ritter, Gerhard A. 1929-2015 Sonstige (DE-588)119166232 oth Friedrich-Naumann-Stiftung Sonstige (DE-588)2010823-0 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hess, Gerhard 1907-1983 Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058125-1 (DE-588)4072560-1 |
title | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen |
title_auth | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen |
title_exact_search | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen |
title_full | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung |
title_fullStr | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung |
title_full_unstemmed | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen von Hess, Dahrendorf, Menke-Glückert, Ritter ; herausgegeben von Friedrich-Naumann-Stiftung |
title_short | Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen |
title_sort | strukturprobleme unserer wissenschaftlichen hochschulen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Struktur Hochschule |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02734-8 |
work_keys_str_mv | AT hessgerhard strukturproblemeunsererwissenschaftlichenhochschulen AT dahrendorfralf strukturproblemeunsererwissenschaftlichenhochschulen AT menkegluckertpeter strukturproblemeunsererwissenschaftlichenhochschulen AT rittergerharda strukturproblemeunsererwissenschaftlichenhochschulen AT friedrichnaumannstiftung strukturproblemeunsererwissenschaftlichenhochschulen |