Moderne Fürsorge und ihre Legitimation: Eine soziologische Analyse der Sozialarbeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peters, Helge (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968
Schriftenreihe:Dortmunder Schriften zur Sozialforschung 36
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:1) Joachim Matthes, Soziale Stereotype in der Theorie der Fürsorge, in: Soziale Welt, Jg.13/1962, Heft 2, S.139. Im folgenden als: Soziale Stereotype bezeich­ net. 2) Ebd. 3) Ebd. 4) Vgl. GeorgSimmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesell­ schaftung. Leipzig 1908, VII. Abschnitt: Der Arme. 5) RudolfBlum, Soziologische Konzepte der Sozialarbeit. Freiburg i. Br. 1964, S. 5. Hervorhebungen auch im folgenden von mir. 6) Rudolf Blum, a. a. 0., S. 8. 7) Erwin Krämer, Sozialerziehung als Beruf, in: Ernst Bornemann und Gustav v. Mann - Tiechler (Hg.), Handbuch der Sozialer ziehung, Bd. I. Grundlegung der Sozialerziehung, Freiburg i. B. 1963, S.311. 8) Erwin Krämer, a. a. 0., S.313. 9) Karl Hugo Breuer, Jugendsozialarbeit, Köln 1961, S.14. 10) Karl Hugo Breuer, a. a. 0., S.15. 11) V gl. Martin Rudolf Vogel, Die kommunale Apparatur der öffentlichen Hilfe, Stutt­ gart 1966, S. 75 ff. Im folgenden als: Die kommunale Apparatur bezeichnet. 12) Vgl. § 2 Abs. 2 der Satzung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 13) Es handelt sich um die Arbeiterwohlfahrt, den Caritas-Verband, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk und den Deutschen Paritätischen Wohlfahrts­ verband. Der sechste private Wohlfahrtsverband, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, verfügt über keine Schule in Deutschland. 14) Joachim Matthes, Soziale Stereotype, S.153
Beschreibung:1 Online-Ressource (136 S.)
ISBN:9783663027065
9783663007937
DOI:10.1007/978-3-663-02706-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen