Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1969
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2045 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Bedeutung der Agglamerierung van Eisenerzen für die Eisenhüttenindustrie Seit der Jahrhundertwende hat sich die Agglomerierung von feinkörnigen eisenhaltigen Materialien zu einem der wichtigsten Verfahren der Möller-Vorbereitung [1-4] für den Hochofen entwickelt. Die Anforderungen an die Einsatzstoffe im Hochofen sind im Hinblick auf dessen Leistungssteigerung [5-12] sowie infolge der immer gröf3er wer den den Nachfrage nach Eisen und Stahl erheblich gestiegen. Das Sintern von Eisen erzen [13] ist bisher als thermisches Verfestigungs- und Agglomerierverfahren am weitesten entwickelt und grundlagenmäf3ig erforscht, was durch die Vielzahl der mit Erfolg betriebenen Sinteranlagen, die zahlreichen Untersuchungen und Veröffent lichungen zum Ausdruck kommt. In den letzten J ahren hat sich ein weiteres thermisches Verfestigungsverfahren, das Pelletieren [14-18], als Konkurrenz zum Sintern in den Vordergrund geschoben. Ob wo hl die Kenntnisse über Pellets [19] bisher nicht genügend ausgereift sind, weist die Pelleterzeugung eine stark ansteigende Tendenz (70 Mill. t im Jahre 1966) auf, während die Sinterproduktion bei 300 Mill. Jahrestonnen stagniert. Bisher läf3t sich nicht ein deutig beurteilen, ob Sinter oder Pellets zu besseren Hochofenleistungen führen. Die bisher erhaltenen Ergebnisse lassen jedoch die Vermutung zu, daB ein Verhältnis Sinter: Pellets = 1: 1 die günstigsten Voraussetzungen [9, 10, 12] schafft. Während die Agglomerierung von Eisenerzen durch Kalt-Brikettierung wegen der Kompliziertheit d~s Verfahrens sowie zu geringer Festigkeit der Briketts keine Be deutung erlangt hat, findet in neuester Zeit die Heif3-Brikettierung einige Beachtung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (68 S.) |
ISBN: | 9783663027003 9783663007876 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02700-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160408 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663027003 |c Online |9 978-3-663-02700-3 | ||
020 | |a 9783663007876 |c Print |9 978-3-663-00787-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02700-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schenck, Hermann |d 1900-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118754556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges |c von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (68 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2045 | |
500 | |a 1.1 Bedeutung der Agglamerierung van Eisenerzen für die Eisenhüttenindustrie Seit der Jahrhundertwende hat sich die Agglomerierung von feinkörnigen eisenhaltigen Materialien zu einem der wichtigsten Verfahren der Möller-Vorbereitung [1-4] für den Hochofen entwickelt. Die Anforderungen an die Einsatzstoffe im Hochofen sind im Hinblick auf dessen Leistungssteigerung [5-12] sowie infolge der immer gröf3er wer den den Nachfrage nach Eisen und Stahl erheblich gestiegen. Das Sintern von Eisen erzen [13] ist bisher als thermisches Verfestigungs- und Agglomerierverfahren am weitesten entwickelt und grundlagenmäf3ig erforscht, was durch die Vielzahl der mit Erfolg betriebenen Sinteranlagen, die zahlreichen Untersuchungen und Veröffent lichungen zum Ausdruck kommt. In den letzten J ahren hat sich ein weiteres thermisches Verfestigungsverfahren, das Pelletieren [14-18], als Konkurrenz zum Sintern in den Vordergrund geschoben. Ob wo hl die Kenntnisse über Pellets [19] bisher nicht genügend ausgereift sind, weist die Pelleterzeugung eine stark ansteigende Tendenz (70 Mill. t im Jahre 1966) auf, während die Sinterproduktion bei 300 Mill. Jahrestonnen stagniert. Bisher läf3t sich nicht ein deutig beurteilen, ob Sinter oder Pellets zu besseren Hochofenleistungen führen. Die bisher erhaltenen Ergebnisse lassen jedoch die Vermutung zu, daB ein Verhältnis Sinter: Pellets = 1: 1 die günstigsten Voraussetzungen [9, 10, 12] schafft. Während die Agglomerierung von Eisenerzen durch Kalt-Brikettierung wegen der Kompliziertheit d~s Verfahrens sowie zu geringer Festigkeit der Briketts keine Be deutung erlangt hat, findet in neuester Zeit die Heif3-Brikettierung einige Beachtung | ||
600 | 1 | 7 | |a Welcker, Karl Theodor |d 1790-1869 |0 (DE-588)11863075X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
689 | 0 | 0 | |a Welcker, Karl Theodor |d 1790-1869 |0 (DE-588)11863075X |D p |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenzel, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Totzeck, Volker |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Franke, Friedrich H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899774 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180862283776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_GND | (DE-588)118754556 |
author_facet | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464568 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622290 (DE-599)BVBBV042464568 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02700-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03671nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160408 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663027003</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02700-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663007876</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00787-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02700-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hermann</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges</subfield><subfield code="c">von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (68 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2045</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Bedeutung der Agglamerierung van Eisenerzen für die Eisenhüttenindustrie Seit der Jahrhundertwende hat sich die Agglomerierung von feinkörnigen eisenhaltigen Materialien zu einem der wichtigsten Verfahren der Möller-Vorbereitung [1-4] für den Hochofen entwickelt. Die Anforderungen an die Einsatzstoffe im Hochofen sind im Hinblick auf dessen Leistungssteigerung [5-12] sowie infolge der immer gröf3er wer den den Nachfrage nach Eisen und Stahl erheblich gestiegen. Das Sintern von Eisen erzen [13] ist bisher als thermisches Verfestigungs- und Agglomerierverfahren am weitesten entwickelt und grundlagenmäf3ig erforscht, was durch die Vielzahl der mit Erfolg betriebenen Sinteranlagen, die zahlreichen Untersuchungen und Veröffent lichungen zum Ausdruck kommt. In den letzten J ahren hat sich ein weiteres thermisches Verfestigungsverfahren, das Pelletieren [14-18], als Konkurrenz zum Sintern in den Vordergrund geschoben. Ob wo hl die Kenntnisse über Pellets [19] bisher nicht genügend ausgereift sind, weist die Pelleterzeugung eine stark ansteigende Tendenz (70 Mill. t im Jahre 1966) auf, während die Sinterproduktion bei 300 Mill. Jahrestonnen stagniert. Bisher läf3t sich nicht ein deutig beurteilen, ob Sinter oder Pellets zu besseren Hochofenleistungen führen. Die bisher erhaltenen Ergebnisse lassen jedoch die Vermutung zu, daB ein Verhältnis Sinter: Pellets = 1: 1 die günstigsten Voraussetzungen [9, 10, 12] schafft. Während die Agglomerierung von Eisenerzen durch Kalt-Brikettierung wegen der Kompliziertheit d~s Verfahrens sowie zu geringer Festigkeit der Briketts keine Be deutung erlangt hat, findet in neuester Zeit die Heif3-Brikettierung einige Beachtung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Welcker, Karl Theodor</subfield><subfield code="d">1790-1869</subfield><subfield code="0">(DE-588)11863075X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Welcker, Karl Theodor</subfield><subfield code="d">1790-1869</subfield><subfield code="0">(DE-588)11863075X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Totzeck, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Friedrich H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899774</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663027003 9783663007876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899774 |
oclc_num | 915622290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (68 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schenck, Hermann 1900-1991 Verfasser (DE-588)118754556 aut Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1969 1 Online-Ressource (68 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2045 1.1 Bedeutung der Agglamerierung van Eisenerzen für die Eisenhüttenindustrie Seit der Jahrhundertwende hat sich die Agglomerierung von feinkörnigen eisenhaltigen Materialien zu einem der wichtigsten Verfahren der Möller-Vorbereitung [1-4] für den Hochofen entwickelt. Die Anforderungen an die Einsatzstoffe im Hochofen sind im Hinblick auf dessen Leistungssteigerung [5-12] sowie infolge der immer gröf3er wer den den Nachfrage nach Eisen und Stahl erheblich gestiegen. Das Sintern von Eisen erzen [13] ist bisher als thermisches Verfestigungs- und Agglomerierverfahren am weitesten entwickelt und grundlagenmäf3ig erforscht, was durch die Vielzahl der mit Erfolg betriebenen Sinteranlagen, die zahlreichen Untersuchungen und Veröffent lichungen zum Ausdruck kommt. In den letzten J ahren hat sich ein weiteres thermisches Verfestigungsverfahren, das Pelletieren [14-18], als Konkurrenz zum Sintern in den Vordergrund geschoben. Ob wo hl die Kenntnisse über Pellets [19] bisher nicht genügend ausgereift sind, weist die Pelleterzeugung eine stark ansteigende Tendenz (70 Mill. t im Jahre 1966) auf, während die Sinterproduktion bei 300 Mill. Jahrestonnen stagniert. Bisher läf3t sich nicht ein deutig beurteilen, ob Sinter oder Pellets zu besseren Hochofenleistungen führen. Die bisher erhaltenen Ergebnisse lassen jedoch die Vermutung zu, daB ein Verhältnis Sinter: Pellets = 1: 1 die günstigsten Voraussetzungen [9, 10, 12] schafft. Während die Agglomerierung von Eisenerzen durch Kalt-Brikettierung wegen der Kompliziertheit d~s Verfahrens sowie zu geringer Festigkeit der Briketts keine Be deutung erlangt hat, findet in neuester Zeit die Heif3-Brikettierung einige Beachtung Welcker, Karl Theodor 1790-1869 (DE-588)11863075X gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Welcker, Karl Theodor 1790-1869 (DE-588)11863075X p 1\p DE-604 Wenzel, Werner Sonstige oth Totzeck, Volker Sonstige oth Franke, Friedrich H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schenck, Hermann 1900-1991 Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges Welcker, Karl Theodor 1790-1869 (DE-588)11863075X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)11863075X |
title | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges |
title_auth | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges |
title_exact_search | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges |
title_full | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke |
title_fullStr | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke |
title_full_unstemmed | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Volker Totzeck, Friedrich H. Franke |
title_short | Methoden zur Durchlässigkeitssteigerung von Sinterschichten und ein Beitrag zur Klärung des Lochschichtsintervorganges |
title_sort | methoden zur durchlassigkeitssteigerung von sinterschichten und ein beitrag zur klarung des lochschichtsintervorganges |
topic | Welcker, Karl Theodor 1790-1869 (DE-588)11863075X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Welcker, Karl Theodor 1790-1869 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02700-3 |
work_keys_str_mv | AT schenckhermann methodenzurdurchlassigkeitssteigerungvonsinterschichtenundeinbeitragzurklarungdeslochschichtsintervorganges AT wenzelwerner methodenzurdurchlassigkeitssteigerungvonsinterschichtenundeinbeitragzurklarungdeslochschichtsintervorganges AT totzeckvolker methodenzurdurchlassigkeitssteigerungvonsinterschichtenundeinbeitragzurklarungdeslochschichtsintervorganges AT frankefriedrichh methodenzurdurchlassigkeitssteigerungvonsinterschichtenundeinbeitragzurklarungdeslochschichtsintervorganges |