Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thomas, Paul (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1107
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Erscheinungen zwischen den für eine Glimmentladung charakteristischen kathodischen Entladungsteilen (erste Kathodenschicht, Hittorfseher Dunkelraum und negatives Glimmlicht) und den noch als typisch zu bezeichnenden anodischen Entladungsteilen (anodisches Glimmlicht) hängen stark von den Entladungs­ bedingungen ab. Läßt man z. B. die Entladung in einem relativ zum Elektroden­ abstand engen Rohr brennen, so bildet sich in diesem die wohlbekannte positive Säule aus, die ihre Entstehung den Wandeinflüssen verdankt. Bei Verwendung bestimmter Gase und Gasgemische kann man nun im Faraday­ sehen Dunkelraum in einem gewissen Bereich von Stromstärke, Elektroden­ abstand, Druck und Mischungsverhältnis räumlich periodische, leuchtende Schichten erzeugen, deren Entstehung nicht auf Wandeinflüsse zurückzuführen ist, da sie auch in weiten Entladungsgefäßen auftreten. Diese Schichten ähneln phänomenologisch den von DRUYVESTEYN beschriebenen »negativen Schichten« [1] und den Schichten einer geschichteten positiven Säule. Sie haben das Aussehen von ineinanderhängenden Schalen, die die Anode umgeben und sich an den Rän­ dern in der Nähe des Anodenrandes häufig zu berühren scheinen
Beschreibung:1 Online-Ressource (42 S.)
ISBN:9783663026709
9783663007579
DOI:10.1007/978-3-663-02670-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen