Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Erscheinungen zwischen den für eine Glimmentladung charakteristischen kathodischen Entladungsteilen (erste Kathodenschicht, Hittorfseher Dunkelraum und negatives Glimmlicht) und den noch als typisch zu bezeichnenden anodischen Entladungsteilen (anodisches Glimmlicht) hängen stark von den Entladungs bedingungen ab. Läßt man z. B. die Entladung in einem relativ zum Elektroden abstand engen Rohr brennen, so bildet sich in diesem die wohlbekannte positive Säule aus, die ihre Entstehung den Wandeinflüssen verdankt. Bei Verwendung bestimmter Gase und Gasgemische kann man nun im Faraday sehen Dunkelraum in einem gewissen Bereich von Stromstärke, Elektroden abstand, Druck und Mischungsverhältnis räumlich periodische, leuchtende Schichten erzeugen, deren Entstehung nicht auf Wandeinflüsse zurückzuführen ist, da sie auch in weiten Entladungsgefäßen auftreten. Diese Schichten ähneln phänomenologisch den von DRUYVESTEYN beschriebenen »negativen Schichten« [1] und den Schichten einer geschichteten positiven Säule. Sie haben das Aussehen von ineinanderhängenden Schalen, die die Anode umgeben und sich an den Rän dern in der Nähe des Anodenrandes häufig zu berühren scheinen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663026709 9783663007579 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02670-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663026709 |c Online |9 978-3-663-02670-9 | ||
020 | |a 9783663007579 |c Print |9 978-3-663-00757-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02670-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thomas, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen |c von Paul Thomas |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1107 | |
500 | |a Die Erscheinungen zwischen den für eine Glimmentladung charakteristischen kathodischen Entladungsteilen (erste Kathodenschicht, Hittorfseher Dunkelraum und negatives Glimmlicht) und den noch als typisch zu bezeichnenden anodischen Entladungsteilen (anodisches Glimmlicht) hängen stark von den Entladungs bedingungen ab. Läßt man z. B. die Entladung in einem relativ zum Elektroden abstand engen Rohr brennen, so bildet sich in diesem die wohlbekannte positive Säule aus, die ihre Entstehung den Wandeinflüssen verdankt. Bei Verwendung bestimmter Gase und Gasgemische kann man nun im Faraday sehen Dunkelraum in einem gewissen Bereich von Stromstärke, Elektroden abstand, Druck und Mischungsverhältnis räumlich periodische, leuchtende Schichten erzeugen, deren Entstehung nicht auf Wandeinflüsse zurückzuführen ist, da sie auch in weiten Entladungsgefäßen auftreten. Diese Schichten ähneln phänomenologisch den von DRUYVESTEYN beschriebenen »negativen Schichten« [1] und den Schichten einer geschichteten positiven Säule. Sie haben das Aussehen von ineinanderhängenden Schalen, die die Anode umgeben und sich an den Rän dern in der Nähe des Anodenrandes häufig zu berühren scheinen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899761 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180836069376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thomas, Paul |
author_facet | Thomas, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Thomas, Paul |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464555 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622329 (DE-599)BVBBV042464555 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02670-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02640nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663026709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02670-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663007579</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00757-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02670-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen</subfield><subfield code="c">von Paul Thomas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1107</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erscheinungen zwischen den für eine Glimmentladung charakteristischen kathodischen Entladungsteilen (erste Kathodenschicht, Hittorfseher Dunkelraum und negatives Glimmlicht) und den noch als typisch zu bezeichnenden anodischen Entladungsteilen (anodisches Glimmlicht) hängen stark von den Entladungs bedingungen ab. Läßt man z. B. die Entladung in einem relativ zum Elektroden abstand engen Rohr brennen, so bildet sich in diesem die wohlbekannte positive Säule aus, die ihre Entstehung den Wandeinflüssen verdankt. Bei Verwendung bestimmter Gase und Gasgemische kann man nun im Faraday sehen Dunkelraum in einem gewissen Bereich von Stromstärke, Elektroden abstand, Druck und Mischungsverhältnis räumlich periodische, leuchtende Schichten erzeugen, deren Entstehung nicht auf Wandeinflüsse zurückzuführen ist, da sie auch in weiten Entladungsgefäßen auftreten. Diese Schichten ähneln phänomenologisch den von DRUYVESTEYN beschriebenen »negativen Schichten« [1] und den Schichten einer geschichteten positiven Säule. Sie haben das Aussehen von ineinanderhängenden Schalen, die die Anode umgeben und sich an den Rän dern in der Nähe des Anodenrandes häufig zu berühren scheinen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899761</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663026709 9783663007579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899761 |
oclc_num | 915622329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Thomas, Paul Verfasser aut Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen von Paul Thomas Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1107 Die Erscheinungen zwischen den für eine Glimmentladung charakteristischen kathodischen Entladungsteilen (erste Kathodenschicht, Hittorfseher Dunkelraum und negatives Glimmlicht) und den noch als typisch zu bezeichnenden anodischen Entladungsteilen (anodisches Glimmlicht) hängen stark von den Entladungs bedingungen ab. Läßt man z. B. die Entladung in einem relativ zum Elektroden abstand engen Rohr brennen, so bildet sich in diesem die wohlbekannte positive Säule aus, die ihre Entstehung den Wandeinflüssen verdankt. Bei Verwendung bestimmter Gase und Gasgemische kann man nun im Faraday sehen Dunkelraum in einem gewissen Bereich von Stromstärke, Elektroden abstand, Druck und Mischungsverhältnis räumlich periodische, leuchtende Schichten erzeugen, deren Entstehung nicht auf Wandeinflüsse zurückzuführen ist, da sie auch in weiten Entladungsgefäßen auftreten. Diese Schichten ähneln phänomenologisch den von DRUYVESTEYN beschriebenen »negativen Schichten« [1] und den Schichten einer geschichteten positiven Säule. Sie haben das Aussehen von ineinanderhängenden Schalen, die die Anode umgeben und sich an den Rän dern in der Nähe des Anodenrandes häufig zu berühren scheinen Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Thomas, Paul Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen |
title_auth | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen |
title_exact_search | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen |
title_full | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen von Paul Thomas |
title_fullStr | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen von Paul Thomas |
title_full_unstemmed | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen von Paul Thomas |
title_short | Leuchtende Schichten im Faradayschen Dunkelraum der Glimmentladung in Brom-Argon-Gemischen |
title_sort | leuchtende schichten im faradayschen dunkelraum der glimmentladung in brom argon gemischen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02670-9 |
work_keys_str_mv | AT thomaspaul leuchtendeschichtenimfaradayschendunkelraumderglimmentladunginbromargongemischen |