Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1736 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es wurde bereits in der Einleitung zum Ausdruck gebracht, daß mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben nur einige Einzelfragen aus dem Gesamtkomplex der leistungsbeeinflussenden Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst angeschnitten werden konnten. Die aus unseren Untersuchungen abzuleitenden Schlußfolgerungen sollen nun im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden. Die neue re Wachsamkeitsforschung hat die Aufmerksamkeit vieler Autoren dadurch erregt, daß die bei Überwachungs- und Kontrollarbeiten immer wieder festgestellte Tatsache eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen dem Reizangebot und der Beobachtungsgüte darin eine Bestätigung findet. Nun sind die diesbezüglichen Untersuchungen in der Regel entweder an dem Modell der MAcKwoRTH Uhr oder an einem Instrumenten-Display (BRoADBENT) orientiert. Beide Richtungen des experimentellen Ansatzes haben jedoch mit der Beobachtungsbedingung am Radar-Gerät nur insofern etwas gemein, als in allen Fällen die Variable in der Reizhäufigkeit bzw. -mannigfaltigkeit liegt. Aus unseren Vorversuchen konnte am »Radar-Simulator« die allgemeine Regelhaftigkeit einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zwischen der Anzahl der je 30 Minuten dargebotenen Signale und der Beobachtungsgüte abgeleitet und damit das Ergebnis anderer Autoren bestätigt werden (siehe dazu Abb. 7). Das heißt jedoch, daß in einförmigen Situationen auch am Radar-Schirm mit einer ansteigenden Erkennungsschwelle gerechnet werden muß. Dies ist besonders für Fahrten auf offener See bedeutsam, wo die Zahl der je Wache anfallenden Radar-Kontakte sehr klein sein kann. Unter solchen Bedingungen dürfte seitens der Schiffsführung nicht damit gerechnet werden, daß der Radar-Beobachter über eine vierstündige Wachperiode hinweg seiner Aufgabe angemessen nachzugehen vermag |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783663026648 9783663007517 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02664-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663026648 |c Online |9 978-3-663-02664-8 | ||
020 | |a 9783663007517 |c Print |9 978-3-663-00751-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02664-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidtke, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst |c von Heinz Schmidtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1736 | |
500 | |a Es wurde bereits in der Einleitung zum Ausdruck gebracht, daß mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben nur einige Einzelfragen aus dem Gesamtkomplex der leistungsbeeinflussenden Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst angeschnitten werden konnten. Die aus unseren Untersuchungen abzuleitenden Schlußfolgerungen sollen nun im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden. Die neue re Wachsamkeitsforschung hat die Aufmerksamkeit vieler Autoren dadurch erregt, daß die bei Überwachungs- und Kontrollarbeiten immer wieder festgestellte Tatsache eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen dem Reizangebot und der Beobachtungsgüte darin eine Bestätigung findet. Nun sind die diesbezüglichen Untersuchungen in der Regel entweder an dem Modell der MAcKwoRTH Uhr oder an einem Instrumenten-Display (BRoADBENT) orientiert. Beide Richtungen des experimentellen Ansatzes haben jedoch mit der Beobachtungsbedingung am Radar-Gerät nur insofern etwas gemein, als in allen Fällen die Variable in der Reizhäufigkeit bzw. -mannigfaltigkeit liegt. Aus unseren Vorversuchen konnte am »Radar-Simulator« die allgemeine Regelhaftigkeit einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zwischen der Anzahl der je 30 Minuten dargebotenen Signale und der Beobachtungsgüte abgeleitet und damit das Ergebnis anderer Autoren bestätigt werden (siehe dazu Abb. 7). Das heißt jedoch, daß in einförmigen Situationen auch am Radar-Schirm mit einer ansteigenden Erkennungsschwelle gerechnet werden muß. Dies ist besonders für Fahrten auf offener See bedeutsam, wo die Zahl der je Wache anfallenden Radar-Kontakte sehr klein sein kann. Unter solchen Bedingungen dürfte seitens der Schiffsführung nicht damit gerechnet werden, daß der Radar-Beobachter über eine vierstündige Wachperiode hinweg seiner Aufgabe angemessen nachzugehen vermag | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beobachtung |0 (DE-588)4005560-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radar |0 (DE-588)4176765-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Beobachtung |0 (DE-588)4005560-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Radar |0 (DE-588)4176765-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1736 |w (DE-604)BV001889757 |9 1736 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899759 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180831875072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidtke, Heinz |
author_facet | Schmidtke, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Schmidtke, Heinz |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464553 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622311 (DE-599)BVBBV042464553 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02664-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03673nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663026648</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02664-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663007517</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00751-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02664-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidtke, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst</subfield><subfield code="c">von Heinz Schmidtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1736</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wurde bereits in der Einleitung zum Ausdruck gebracht, daß mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben nur einige Einzelfragen aus dem Gesamtkomplex der leistungsbeeinflussenden Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst angeschnitten werden konnten. Die aus unseren Untersuchungen abzuleitenden Schlußfolgerungen sollen nun im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden. Die neue re Wachsamkeitsforschung hat die Aufmerksamkeit vieler Autoren dadurch erregt, daß die bei Überwachungs- und Kontrollarbeiten immer wieder festgestellte Tatsache eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen dem Reizangebot und der Beobachtungsgüte darin eine Bestätigung findet. Nun sind die diesbezüglichen Untersuchungen in der Regel entweder an dem Modell der MAcKwoRTH Uhr oder an einem Instrumenten-Display (BRoADBENT) orientiert. Beide Richtungen des experimentellen Ansatzes haben jedoch mit der Beobachtungsbedingung am Radar-Gerät nur insofern etwas gemein, als in allen Fällen die Variable in der Reizhäufigkeit bzw. -mannigfaltigkeit liegt. Aus unseren Vorversuchen konnte am »Radar-Simulator« die allgemeine Regelhaftigkeit einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zwischen der Anzahl der je 30 Minuten dargebotenen Signale und der Beobachtungsgüte abgeleitet und damit das Ergebnis anderer Autoren bestätigt werden (siehe dazu Abb. 7). Das heißt jedoch, daß in einförmigen Situationen auch am Radar-Schirm mit einer ansteigenden Erkennungsschwelle gerechnet werden muß. Dies ist besonders für Fahrten auf offener See bedeutsam, wo die Zahl der je Wache anfallenden Radar-Kontakte sehr klein sein kann. Unter solchen Bedingungen dürfte seitens der Schiffsführung nicht damit gerechnet werden, daß der Radar-Beobachter über eine vierstündige Wachperiode hinweg seiner Aufgabe angemessen nachzugehen vermag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005560-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176765-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005560-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Radar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176765-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1736</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1736</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899759</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464553 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663026648 9783663007517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899759 |
oclc_num | 915622311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schmidtke, Heinz Verfasser aut Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst von Heinz Schmidtke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1736 Es wurde bereits in der Einleitung zum Ausdruck gebracht, daß mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben nur einige Einzelfragen aus dem Gesamtkomplex der leistungsbeeinflussenden Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst angeschnitten werden konnten. Die aus unseren Untersuchungen abzuleitenden Schlußfolgerungen sollen nun im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden. Die neue re Wachsamkeitsforschung hat die Aufmerksamkeit vieler Autoren dadurch erregt, daß die bei Überwachungs- und Kontrollarbeiten immer wieder festgestellte Tatsache eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen dem Reizangebot und der Beobachtungsgüte darin eine Bestätigung findet. Nun sind die diesbezüglichen Untersuchungen in der Regel entweder an dem Modell der MAcKwoRTH Uhr oder an einem Instrumenten-Display (BRoADBENT) orientiert. Beide Richtungen des experimentellen Ansatzes haben jedoch mit der Beobachtungsbedingung am Radar-Gerät nur insofern etwas gemein, als in allen Fällen die Variable in der Reizhäufigkeit bzw. -mannigfaltigkeit liegt. Aus unseren Vorversuchen konnte am »Radar-Simulator« die allgemeine Regelhaftigkeit einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zwischen der Anzahl der je 30 Minuten dargebotenen Signale und der Beobachtungsgüte abgeleitet und damit das Ergebnis anderer Autoren bestätigt werden (siehe dazu Abb. 7). Das heißt jedoch, daß in einförmigen Situationen auch am Radar-Schirm mit einer ansteigenden Erkennungsschwelle gerechnet werden muß. Dies ist besonders für Fahrten auf offener See bedeutsam, wo die Zahl der je Wache anfallenden Radar-Kontakte sehr klein sein kann. Unter solchen Bedingungen dürfte seitens der Schiffsführung nicht damit gerechnet werden, daß der Radar-Beobachter über eine vierstündige Wachperiode hinweg seiner Aufgabe angemessen nachzugehen vermag Science (General) Science, general Naturwissenschaft Beobachtung (DE-588)4005560-7 gnd rswk-swf Radar (DE-588)4176765-2 gnd rswk-swf Beobachtung (DE-588)4005560-7 s Radar (DE-588)4176765-2 s 1\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1736 (DE-604)BV001889757 1736 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidtke, Heinz Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Beobachtung (DE-588)4005560-7 gnd Radar (DE-588)4176765-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005560-7 (DE-588)4176765-2 |
title | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst |
title_auth | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst |
title_exact_search | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst |
title_full | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst von Heinz Schmidtke |
title_fullStr | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst von Heinz Schmidtke |
title_full_unstemmed | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst von Heinz Schmidtke |
title_short | Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst |
title_sort | leistungsbeeinflussende faktoren im radar beobachtungsdienst |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Beobachtung (DE-588)4005560-7 gnd Radar (DE-588)4176765-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Beobachtung Radar |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02664-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkeheinz leistungsbeeinflussendefaktorenimradarbeobachtungsdienst |