Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmidtke, Heinz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1736
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Es wurde bereits in der Einleitung zum Ausdruck gebracht, daß mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben nur einige Einzelfragen aus dem Gesamtkomplex der leistungsbeeinflussenden Faktoren im Radar-Beobachtungsdienst angeschnitten werden konnten. Die aus unseren Untersuchungen abzuleitenden Schlußfolgerungen sollen nun im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden. Die neue re Wachsamkeitsforschung hat die Aufmerksamkeit vieler Autoren dadurch erregt, daß die bei Überwachungs- und Kontrollarbeiten immer wieder festgestellte Tatsache eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen dem Reizangebot und der Beobachtungsgüte darin eine Bestätigung findet. Nun sind die diesbezüglichen Untersuchungen in der Regel entweder an dem Modell der MAcKwoRTH­ Uhr oder an einem Instrumenten-Display (BRoADBENT) orientiert. Beide Richtungen des experimentellen Ansatzes haben jedoch mit der Beobachtungsbedingung am Radar-Gerät nur insofern etwas gemein, als in allen Fällen die Variable in der Reizhäufigkeit bzw. -mannigfaltigkeit liegt. Aus unseren Vorversuchen konnte am »Radar-Simulator« die allgemeine Regelhaftigkeit einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zwischen der Anzahl der je 30 Minuten dargebotenen Signale und der Beobachtungsgüte abgeleitet und damit das Ergebnis anderer Autoren bestätigt werden (siehe dazu Abb. 7). Das heißt jedoch, daß in einförmigen Situationen auch am Radar-Schirm mit einer ansteigenden Erkennungsschwelle gerechnet werden muß. Dies ist besonders für Fahrten auf offener See bedeutsam, wo die Zahl der je Wache anfallenden Radar-Kontakte sehr klein sein kann. Unter solchen Bedingungen dürfte seitens der Schiffsführung nicht damit gerechnet werden, daß der Radar-Beobachter über eine vierstündige Wachperiode hinweg seiner Aufgabe angemessen nachzugehen vermag
Beschreibung:1 Online-Ressource (46 S. 14 Abb)
ISBN:9783663026648
9783663007517
DOI:10.1007/978-3-663-02664-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen