Grundzüge einer Flächen-Nomographie: Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1922
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Rudolf Mehmke hat in seinem Leitfaden zum graphischen Rechnen 1) die Auflösung der folgenden Gleichungssysteme behandelt: 2 8 150x+y3-5x y = 0 8 5 70X _X +y5 = 0 und 8 x (1 + z~) = y5 2 4xy9y + 9z= 4x211 3_ 3_ 3 8 2 5 300 x y z + X7 y5 Z8 Yz2 = 300 Yxz. Es ist mir gelungen, diese Gleichungen mit Hilfe der Potenzpapiere zu lösen. Deshalb kann ich mein Erstaunen nicht unterdrücken, daß 2) Mehmke, welcher nach Pirani die Herstellung der Logarithmenpapiere veranlaßt hat, dieses überaus wichtige Hilfsmittel bei allen Arbeiten in der Mathematik, Physik usw. und in den verschiedenen Zweigen der Technik, dessen Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann, mit keinem Wort erwähnt hat. Bei der Beschäftigung mit den Werken von Mehmke und Runge 3) entstand der Plan zu dem vorliegenden Buch. Es wird fast alle die Materien enthalten, welche in den beiden genannten Werken sich vorfinden, aber in einer ganz anderen Form ihrer Behandlung. Sonach wird man es als eine Ergänzungsschrift zu diesen betrachten dürfen. Nur das große Gebiet der Differentialgleichungen konnte ich noch nicht bearbeiten, ich habe aber mit der graphischen Integration 4) von _ 8_ Vy ~lI-f( )_2 +3Yx d - x,Y - 4 0 x 4yy+5Yx den Anfang gemacht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 114 S. 77 Abb) |
ISBN: | 9783663025542 9783663006411 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02554-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1922 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663025542 |c Online |9 978-3-663-02554-2 | ||
020 | |a 9783663006411 |c Print |9 978-3-663-00641-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02554-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schreiber, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge einer Flächen-Nomographie |b Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen |c herausgegeben von Paul Schreiber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1922 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 114 S. 77 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rudolf Mehmke hat in seinem Leitfaden zum graphischen Rechnen 1) die Auflösung der folgenden Gleichungssysteme behandelt: 2 8 150x+y3-5x y = 0 8 5 70X _X +y5 = 0 und 8 x (1 + z~) = y5 2 4xy9y + 9z= 4x211 3_ 3_ 3 8 2 5 300 x y z + X7 y5 Z8 Yz2 = 300 Yxz. Es ist mir gelungen, diese Gleichungen mit Hilfe der Potenzpapiere zu lösen. Deshalb kann ich mein Erstaunen nicht unterdrücken, daß 2) Mehmke, welcher nach Pirani die Herstellung der Logarithmenpapiere veranlaßt hat, dieses überaus wichtige Hilfsmittel bei allen Arbeiten in der Mathematik, Physik usw. und in den verschiedenen Zweigen der Technik, dessen Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann, mit keinem Wort erwähnt hat. Bei der Beschäftigung mit den Werken von Mehmke und Runge 3) entstand der Plan zu dem vorliegenden Buch. Es wird fast alle die Materien enthalten, welche in den beiden genannten Werken sich vorfinden, aber in einer ganz anderen Form ihrer Behandlung. Sonach wird man es als eine Ergänzungsschrift zu diesen betrachten dürfen. Nur das große Gebiet der Differentialgleichungen konnte ich noch nicht bearbeiten, ich habe aber mit der graphischen Integration 4) von _ 8_ Vy ~lI-f( )_2 +3Yx d - x,Y - 4 0 x 4yy+5Yx den Anfang gemacht | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899715 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180765814784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schreiber, Paul |
author_facet | Schreiber, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Paul |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464509 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622117 (DE-599)BVBBV042464509 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02554-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02730nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1922 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663025542</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02554-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663006411</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00641-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02554-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge einer Flächen-Nomographie</subfield><subfield code="b">Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Paul Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1922</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 114 S. 77 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Mehmke hat in seinem Leitfaden zum graphischen Rechnen 1) die Auflösung der folgenden Gleichungssysteme behandelt: 2 8 150x+y3-5x y = 0 8 5 70X _X +y5 = 0 und 8 x (1 + z~) = y5 2 4xy9y + 9z= 4x211 3_ 3_ 3 8 2 5 300 x y z + X7 y5 Z8 Yz2 = 300 Yxz. Es ist mir gelungen, diese Gleichungen mit Hilfe der Potenzpapiere zu lösen. Deshalb kann ich mein Erstaunen nicht unterdrücken, daß 2) Mehmke, welcher nach Pirani die Herstellung der Logarithmenpapiere veranlaßt hat, dieses überaus wichtige Hilfsmittel bei allen Arbeiten in der Mathematik, Physik usw. und in den verschiedenen Zweigen der Technik, dessen Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann, mit keinem Wort erwähnt hat. Bei der Beschäftigung mit den Werken von Mehmke und Runge 3) entstand der Plan zu dem vorliegenden Buch. Es wird fast alle die Materien enthalten, welche in den beiden genannten Werken sich vorfinden, aber in einer ganz anderen Form ihrer Behandlung. Sonach wird man es als eine Ergänzungsschrift zu diesen betrachten dürfen. Nur das große Gebiet der Differentialgleichungen konnte ich noch nicht bearbeiten, ich habe aber mit der graphischen Integration 4) von _ 8_ Vy ~lI-f( )_2 +3Yx d - x,Y - 4 0 x 4yy+5Yx den Anfang gemacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899715</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464509 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663025542 9783663006411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899715 |
oclc_num | 915622117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 114 S. 77 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1922 |
publishDateSearch | 1922 |
publishDateSort | 1922 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schreiber, Paul Verfasser aut Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen herausgegeben von Paul Schreiber Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1922 1 Online-Ressource (VI, 114 S. 77 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rudolf Mehmke hat in seinem Leitfaden zum graphischen Rechnen 1) die Auflösung der folgenden Gleichungssysteme behandelt: 2 8 150x+y3-5x y = 0 8 5 70X _X +y5 = 0 und 8 x (1 + z~) = y5 2 4xy9y + 9z= 4x211 3_ 3_ 3 8 2 5 300 x y z + X7 y5 Z8 Yz2 = 300 Yxz. Es ist mir gelungen, diese Gleichungen mit Hilfe der Potenzpapiere zu lösen. Deshalb kann ich mein Erstaunen nicht unterdrücken, daß 2) Mehmke, welcher nach Pirani die Herstellung der Logarithmenpapiere veranlaßt hat, dieses überaus wichtige Hilfsmittel bei allen Arbeiten in der Mathematik, Physik usw. und in den verschiedenen Zweigen der Technik, dessen Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann, mit keinem Wort erwähnt hat. Bei der Beschäftigung mit den Werken von Mehmke und Runge 3) entstand der Plan zu dem vorliegenden Buch. Es wird fast alle die Materien enthalten, welche in den beiden genannten Werken sich vorfinden, aber in einer ganz anderen Form ihrer Behandlung. Sonach wird man es als eine Ergänzungsschrift zu diesen betrachten dürfen. Nur das große Gebiet der Differentialgleichungen konnte ich noch nicht bearbeiten, ich habe aber mit der graphischen Integration 4) von _ 8_ Vy ~lI-f( )_2 +3Yx d - x,Y - 4 0 x 4yy+5Yx den Anfang gemacht Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schreiber, Paul Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen |
title_auth | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen |
title_exact_search | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen |
title_full | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen herausgegeben von Paul Schreiber |
title_fullStr | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen herausgegeben von Paul Schreiber |
title_full_unstemmed | Grundzüge einer Flächen-Nomographie Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen herausgegeben von Paul Schreiber |
title_short | Grundzüge einer Flächen-Nomographie |
title_sort | grundzuge einer flachen nomographie anleitung zum praktischen zahlenrechnen mit hilfe der potenzpapiere und der produktentafel erganzung zu grundzuge einer flachen nomographie gegrundet auf graphische darstellungen |
title_sub | Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der Potenzpapiere und der Produktentafel, Ergänzung zu Grundzüge einer Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02554-2 |
work_keys_str_mv | AT schreiberpaul grundzugeeinerflachennomographieanleitungzumpraktischenzahlenrechnenmithilfederpotenzpapiereundderproduktentafelerganzungzugrundzugeeinerflachennomographiegegrundetaufgraphischedarstellungen |