Grundlagen der Raumfahrzeugführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1258 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahren hat die Raumfahrttechnik bedeutende Fortschritte gemacht. Bemannte Satellitenflüge haben stattgefunden. Konkrete Überlegungen über die Ausführung des bemannten, interplanetaren Raumfluges werden angestellt. Hierfür sind zwei Voraussetzungen gegeben: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Raumfahrzeugen und die Führung derselben. Während diese Gebiete sich in der herkömmlichen Luftfahrt nacheinander und später weitgehend nebeneinander entwickelten, beeinflussen sie sich in der Raumfahrt in viel stärkerem Maße gegenseitig. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Flugzeiten können Jahre betragen, während langer Freiflugphasen bewegt sich das Fahrzeug ungelenkt, kleine Fehler führen daher zu großen Abweichungen und zu beträchtlich erhöhtem Startgewicht usw. Konstruktion, Bau und Erprobung von Großraketen finden in der Öffentlichkeit seit längerem eine starke Beachtung. Dagegen bleibt die Arbeit an der Verbesserung der Raumfahrzeugführung fast unbemerkt. Es ist daher Anliegen dieses Berichtes, einen Überblick über den Stand und die technischen Möglichkeiten der Führung von Raumfahrzeugen zu geben und darüber hinaus ein einheitliches wissenschaftlich-logisches Konzept dieses Gebietes vorzulegen. Als erstes müssen dazu die verwendeten Begriffe definiert und ihrem Sinngehalt nach erläutert werden (Abschnitt 1). Hierbei wird eine strenge in der Luftfahrt im allgemeinen nicht übliche Trennung von Navigation und Ortung vorgenommen. Die Raumfahrzeugführung selbst erscheint als das Zusammenwirken dreier subordinierter Regelvorgänge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (347 S.) |
ISBN: | 9783663025306 9783663006176 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02530-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663025306 |c Online |9 978-3-663-02530-6 | ||
020 | |a 9783663006176 |c Print |9 978-3-663-00617-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02530-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rößger, Edgar |d 1905-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)122396219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Raumfahrzeugführung |c von Edgar Rößger, Heinz Zehle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (347 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1258 | |
500 | |a In den letzten Jahren hat die Raumfahrttechnik bedeutende Fortschritte gemacht. Bemannte Satellitenflüge haben stattgefunden. Konkrete Überlegungen über die Ausführung des bemannten, interplanetaren Raumfluges werden angestellt. Hierfür sind zwei Voraussetzungen gegeben: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Raumfahrzeugen und die Führung derselben. Während diese Gebiete sich in der herkömmlichen Luftfahrt nacheinander und später weitgehend nebeneinander entwickelten, beeinflussen sie sich in der Raumfahrt in viel stärkerem Maße gegenseitig. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Flugzeiten können Jahre betragen, während langer Freiflugphasen bewegt sich das Fahrzeug ungelenkt, kleine Fehler führen daher zu großen Abweichungen und zu beträchtlich erhöhtem Startgewicht usw. Konstruktion, Bau und Erprobung von Großraketen finden in der Öffentlichkeit seit längerem eine starke Beachtung. Dagegen bleibt die Arbeit an der Verbesserung der Raumfahrzeugführung fast unbemerkt. Es ist daher Anliegen dieses Berichtes, einen Überblick über den Stand und die technischen Möglichkeiten der Führung von Raumfahrzeugen zu geben und darüber hinaus ein einheitliches wissenschaftlich-logisches Konzept dieses Gebietes vorzulegen. Als erstes müssen dazu die verwendeten Begriffe definiert und ihrem Sinngehalt nach erläutert werden (Abschnitt 1). Hierbei wird eine strenge in der Luftfahrt im allgemeinen nicht übliche Trennung von Navigation und Ortung vorgenommen. Die Raumfahrzeugführung selbst erscheint als das Zusammenwirken dreier subordinierter Regelvorgänge | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Zehle, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1258 |w (DE-604)BV001889757 |9 1258 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899706 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180730163200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_GND | (DE-588)122396219 |
author_facet | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464500 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622169 (DE-599)BVBBV042464500 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02530-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03166nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663025306</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02530-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663006176</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00617-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02530-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rößger, Edgar</subfield><subfield code="d">1905-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122396219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Raumfahrzeugführung</subfield><subfield code="c">von Edgar Rößger, Heinz Zehle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (347 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1258</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren hat die Raumfahrttechnik bedeutende Fortschritte gemacht. Bemannte Satellitenflüge haben stattgefunden. Konkrete Überlegungen über die Ausführung des bemannten, interplanetaren Raumfluges werden angestellt. Hierfür sind zwei Voraussetzungen gegeben: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Raumfahrzeugen und die Führung derselben. Während diese Gebiete sich in der herkömmlichen Luftfahrt nacheinander und später weitgehend nebeneinander entwickelten, beeinflussen sie sich in der Raumfahrt in viel stärkerem Maße gegenseitig. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Flugzeiten können Jahre betragen, während langer Freiflugphasen bewegt sich das Fahrzeug ungelenkt, kleine Fehler führen daher zu großen Abweichungen und zu beträchtlich erhöhtem Startgewicht usw. Konstruktion, Bau und Erprobung von Großraketen finden in der Öffentlichkeit seit längerem eine starke Beachtung. Dagegen bleibt die Arbeit an der Verbesserung der Raumfahrzeugführung fast unbemerkt. Es ist daher Anliegen dieses Berichtes, einen Überblick über den Stand und die technischen Möglichkeiten der Führung von Raumfahrzeugen zu geben und darüber hinaus ein einheitliches wissenschaftlich-logisches Konzept dieses Gebietes vorzulegen. Als erstes müssen dazu die verwendeten Begriffe definiert und ihrem Sinngehalt nach erläutert werden (Abschnitt 1). Hierbei wird eine strenge in der Luftfahrt im allgemeinen nicht übliche Trennung von Navigation und Ortung vorgenommen. Die Raumfahrzeugführung selbst erscheint als das Zusammenwirken dreier subordinierter Regelvorgänge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zehle, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1258</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899706</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663025306 9783663006176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899706 |
oclc_num | 915622169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (347 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rößger, Edgar 1905-1976 Verfasser (DE-588)122396219 aut Grundlagen der Raumfahrzeugführung von Edgar Rößger, Heinz Zehle Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (347 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1258 In den letzten Jahren hat die Raumfahrttechnik bedeutende Fortschritte gemacht. Bemannte Satellitenflüge haben stattgefunden. Konkrete Überlegungen über die Ausführung des bemannten, interplanetaren Raumfluges werden angestellt. Hierfür sind zwei Voraussetzungen gegeben: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Raumfahrzeugen und die Führung derselben. Während diese Gebiete sich in der herkömmlichen Luftfahrt nacheinander und später weitgehend nebeneinander entwickelten, beeinflussen sie sich in der Raumfahrt in viel stärkerem Maße gegenseitig. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Flugzeiten können Jahre betragen, während langer Freiflugphasen bewegt sich das Fahrzeug ungelenkt, kleine Fehler führen daher zu großen Abweichungen und zu beträchtlich erhöhtem Startgewicht usw. Konstruktion, Bau und Erprobung von Großraketen finden in der Öffentlichkeit seit längerem eine starke Beachtung. Dagegen bleibt die Arbeit an der Verbesserung der Raumfahrzeugführung fast unbemerkt. Es ist daher Anliegen dieses Berichtes, einen Überblick über den Stand und die technischen Möglichkeiten der Führung von Raumfahrzeugen zu geben und darüber hinaus ein einheitliches wissenschaftlich-logisches Konzept dieses Gebietes vorzulegen. Als erstes müssen dazu die verwendeten Begriffe definiert und ihrem Sinngehalt nach erläutert werden (Abschnitt 1). Hierbei wird eine strenge in der Luftfahrt im allgemeinen nicht übliche Trennung von Navigation und Ortung vorgenommen. Die Raumfahrzeugführung selbst erscheint als das Zusammenwirken dreier subordinierter Regelvorgänge Science (General) Science, general Naturwissenschaft Zehle, Heinz Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1258 (DE-604)BV001889757 1258 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rößger, Edgar 1905-1976 Grundlagen der Raumfahrzeugführung Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Grundlagen der Raumfahrzeugführung |
title_auth | Grundlagen der Raumfahrzeugführung |
title_exact_search | Grundlagen der Raumfahrzeugführung |
title_full | Grundlagen der Raumfahrzeugführung von Edgar Rößger, Heinz Zehle |
title_fullStr | Grundlagen der Raumfahrzeugführung von Edgar Rößger, Heinz Zehle |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Raumfahrzeugführung von Edgar Rößger, Heinz Zehle |
title_short | Grundlagen der Raumfahrzeugführung |
title_sort | grundlagen der raumfahrzeugfuhrung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02530-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT roßgeredgar grundlagenderraumfahrzeugfuhrung AT zehleheinz grundlagenderraumfahrzeugfuhrung |