Grundlagen der Raumfahrzeugführung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rößger, Edgar 1905-1976 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1258
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:In den letzten Jahren hat die Raumfahrttechnik bedeutende Fortschritte gemacht. Bemannte Satellitenflüge haben stattgefunden. Konkrete Überlegungen über die Ausführung des bemannten, interplanetaren Raumfluges werden angestellt. Hierfür sind zwei Voraussetzungen gegeben: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Raumfahrzeugen und die Führung derselben. Während diese Gebiete sich in der herkömmlichen Luftfahrt nacheinander und später weitgehend nebeneinander entwickelten, beeinflussen sie sich in der Raumfahrt in viel stärkerem Maße gegenseitig. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Flugzeiten können Jahre betragen, während langer Freiflugphasen bewegt sich das Fahrzeug ungelenkt, kleine Fehler führen daher zu großen Abweichungen und zu beträchtlich erhöhtem Startgewicht usw. Konstruktion, Bau und Erprobung von Großraketen finden in der Öffentlichkeit seit längerem eine starke Beachtung. Dagegen bleibt die Arbeit an der Verbesserung der Raumfahrzeugführung fast unbemerkt. Es ist daher Anliegen dieses Berichtes, einen Überblick über den Stand und die technischen Möglichkeiten der Führung von Raumfahrzeugen zu geben und darüber hinaus ein einheitliches wissenschaftlich-logisches Konzept dieses Gebietes vorzulegen. Als erstes müssen dazu die verwendeten Begriffe definiert und ihrem Sinngehalt nach erläutert werden (Abschnitt 1). Hierbei wird eine strenge in der Luftfahrt im allgemeinen nicht übliche Trennung von Navigation und Ortung vorgenommen. Die Raumfahrzeugführung selbst erscheint als das Zusammenwirken dreier subordinierter Regelvorgänge
Beschreibung:1 Online-Ressource (347 S.)
ISBN:9783663025306
9783663006176
DOI:10.1007/978-3-663-02530-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen