Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1965
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1542 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1928 erschien die grundlegende Arbeit von W. HEISENBERG [1] »Zur Theorie des Ferromagnetismus«, in der das fiktive Weißsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgeführt wurde. In dieser Arbeit übertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhält auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen für das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nächsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muß gleich oder größer als 8 sein. b) Die Atome müssen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muß gleich oder größer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muß positiv sein. Demnach ist für das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nächsten Nachbarn und die unbekannte Größe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhängigkeit dieses Austauschintegrals vom Abstand benachbarter Atome abgeschätzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhältnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daß dieses Verhältnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel größer ist als bei den übrigen Übergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehörigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf eingezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (81 S.) |
ISBN: | 9783663024347 9783663005216 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02434-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663024347 |c Online |9 978-3-663-02434-7 | ||
020 | |a 9783663005216 |c Print |9 978-3-663-00521-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02434-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lange, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen |c von Heinrich Lange, Siegfried Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (81 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1542 | |
500 | |a Im Jahre 1928 erschien die grundlegende Arbeit von W. HEISENBERG [1] »Zur Theorie des Ferromagnetismus«, in der das fiktive Weißsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgeführt wurde. In dieser Arbeit übertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhält auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen für das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nächsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muß gleich oder größer als 8 sein. b) Die Atome müssen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muß gleich oder größer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muß positiv sein. Demnach ist für das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nächsten Nachbarn und die unbekannte Größe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhängigkeit dieses Austauschintegrals vom Abstand benachbarter Atome abgeschätzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhältnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daß dieses Verhältnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel größer ist als bei den übrigen Übergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehörigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf eingezeichnet | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Nickel |0 (DE-588)4042133-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ferromagnetismus |0 (DE-588)4154131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ferromagnetismus |0 (DE-588)4154131-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nickel |0 (DE-588)4042133-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ferromagnetismus |0 (DE-588)4154131-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Siegfried |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1542 |w (DE-604)BV001889757 |9 1542 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180660957184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lange, Heinrich |
author_facet | Lange, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Heinrich |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464460 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622010 (DE-599)BVBBV042464460 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02434-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04061nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663024347</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02434-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663005216</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00521-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02434-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen</subfield><subfield code="c">von Heinrich Lange, Siegfried Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (81 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1542</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1928 erschien die grundlegende Arbeit von W. HEISENBERG [1] »Zur Theorie des Ferromagnetismus«, in der das fiktive Weißsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgeführt wurde. In dieser Arbeit übertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhält auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen für das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nächsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muß gleich oder größer als 8 sein. b) Die Atome müssen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muß gleich oder größer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muß positiv sein. Demnach ist für das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nächsten Nachbarn und die unbekannte Größe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhängigkeit dieses Austauschintegrals vom Abstand benachbarter Atome abgeschätzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhältnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daß dieses Verhältnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel größer ist als bei den übrigen Übergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehörigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf eingezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nickel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042133-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ferromagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ferromagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nickel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042133-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ferromagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Siegfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1542</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1542</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663024347 9783663005216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899666 |
oclc_num | 915622010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (81 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Lange, Heinrich Verfasser aut Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen von Heinrich Lange, Siegfried Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965 1 Online-Ressource (81 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1542 Im Jahre 1928 erschien die grundlegende Arbeit von W. HEISENBERG [1] »Zur Theorie des Ferromagnetismus«, in der das fiktive Weißsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgeführt wurde. In dieser Arbeit übertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhält auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen für das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nächsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muß gleich oder größer als 8 sein. b) Die Atome müssen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muß gleich oder größer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muß positiv sein. Demnach ist für das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nächsten Nachbarn und die unbekannte Größe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhängigkeit dieses Austauschintegrals vom Abstand benachbarter Atome abgeschätzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhältnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daß dieses Verhältnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel größer ist als bei den übrigen Übergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehörigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf eingezeichnet Science (General) Science, general Naturwissenschaft Nickel (DE-588)4042133-8 gnd rswk-swf Eisen (DE-588)4014002-7 gnd rswk-swf Ferromagnetismus (DE-588)4154131-5 gnd rswk-swf Eisen (DE-588)4014002-7 s Ferromagnetismus (DE-588)4154131-5 s 1\p DE-604 Nickel (DE-588)4042133-8 s 2\p DE-604 Müller, Siegfried Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1542 (DE-604)BV001889757 1542 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Heinrich Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Nickel (DE-588)4042133-8 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd Ferromagnetismus (DE-588)4154131-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042133-8 (DE-588)4014002-7 (DE-588)4154131-5 |
title | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen |
title_auth | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen |
title_exact_search | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen |
title_full | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen von Heinrich Lange, Siegfried Müller |
title_fullStr | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen von Heinrich Lange, Siegfried Müller |
title_full_unstemmed | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen von Heinrich Lange, Siegfried Müller |
title_short | Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen |
title_sort | ferromagnetismus und atomabstand in nickel und eisen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Nickel (DE-588)4042133-8 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd Ferromagnetismus (DE-588)4154131-5 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Nickel Eisen Ferromagnetismus |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02434-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT langeheinrich ferromagnetismusundatomabstandinnickelundeisen AT mullersiegfried ferromagnetismusundatomabstandinnickelundeisen |