Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Ausgehend von Meßergebnlssen über die Frequenzabhängigkeit der komplexen Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite wird zur Erklärung eine Zwischenschichtpolarisation angenommen und das MAXWELL-WAGNERsche Inhomogenitätsmodell verwendet. Im Hauptteil der Arbeit wird untersucht, ob diese Inhomogenitätstheorie auch das Temperaturverhalten der dielektrischen Werkstoffeigenschaften beschreiben kann. Zu diesem Zweck mußte jeweils die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl und der Leitfähigkeit in beiden Schichten bestimmt werden, um daraus auf die Volumeneigenschaften zu schließen. Das führte zur Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von Gleichstrom bis ins Mikrowellengebiet. Dabei wurden als die bestimmenden Größen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit die Nieder- und Hochfrequenzleitfähigkeit gefunden. Beide Größen ließen sich durch das Halbleitergesetz beschreiben, jedoch mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. Das läßt den Schluß zu, daß die elektrischen Verluste offenbar an zwei verschiedenen Stellen lokalisiert sind und unterschiedliche Ursachen haben. Z. B. wäre denkbar, daß die Leitfähigkeit der gut leitenden Schicht (IIF-Leitfähigkeit) durch die chemische Zusammensetzung bedingt ist, während die Niederfrequenzleitfähigkeit durch Potentialaufbäumungen bestimmt wird. Die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften der beiden Schichten wird in die Dispersionsgleichungen eingeführt, und der Verlauf des Realteils £' und des Verlustanteils U in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur berechnet. Die berechneten Kurvenscharen werden mit Meßkurven verglichen. Die prinzipielle Übereinstimmung ist überraschend gut: Alle charakteristischen Eigenschaften der berechneten Kurven konnten durch Meßergebnisse bestätigt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (89 S.) |
ISBN: | 9783663023791 9783663004660 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02379-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663023791 |c Online |9 978-3-663-02379-1 | ||
020 | |a 9783663004660 |c Print |9 978-3-663-00466-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02379-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Haberey, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite |c von Florian Haberey |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (89 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ausgehend von Meßergebnlssen über die Frequenzabhängigkeit der komplexen Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite wird zur Erklärung eine Zwischenschichtpolarisation angenommen und das MAXWELL-WAGNERsche Inhomogenitätsmodell verwendet. Im Hauptteil der Arbeit wird untersucht, ob diese Inhomogenitätstheorie auch das Temperaturverhalten der dielektrischen Werkstoffeigenschaften beschreiben kann. Zu diesem Zweck mußte jeweils die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl und der Leitfähigkeit in beiden Schichten bestimmt werden, um daraus auf die Volumeneigenschaften zu schließen. Das führte zur Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von Gleichstrom bis ins Mikrowellengebiet. Dabei wurden als die bestimmenden Größen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit die Nieder- und Hochfrequenzleitfähigkeit gefunden. Beide Größen ließen sich durch das Halbleitergesetz beschreiben, jedoch mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. Das läßt den Schluß zu, daß die elektrischen Verluste offenbar an zwei verschiedenen Stellen lokalisiert sind und unterschiedliche Ursachen haben. Z. B. wäre denkbar, daß die Leitfähigkeit der gut leitenden Schicht (IIF-Leitfähigkeit) durch die chemische Zusammensetzung bedingt ist, während die Niederfrequenzleitfähigkeit durch Potentialaufbäumungen bestimmt wird. Die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften der beiden Schichten wird in die Dispersionsgleichungen eingeführt, und der Verlauf des Realteils £' und des Verlustanteils U in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur berechnet. Die berechneten Kurvenscharen werden mit Meßkurven verglichen. Die prinzipielle Übereinstimmung ist überraschend gut: Alle charakteristischen Eigenschaften der berechneten Kurven konnten durch Meßergebnisse bestätigt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899640 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180590702592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haberey, Florian |
author_facet | Haberey, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Haberey, Florian |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464434 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621960 (DE-599)BVBBV042464434 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02379-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03295nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663023791</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02379-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663004660</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00466-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02379-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberey, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite</subfield><subfield code="c">von Florian Haberey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (89 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von Meßergebnlssen über die Frequenzabhängigkeit der komplexen Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite wird zur Erklärung eine Zwischenschichtpolarisation angenommen und das MAXWELL-WAGNERsche Inhomogenitätsmodell verwendet. Im Hauptteil der Arbeit wird untersucht, ob diese Inhomogenitätstheorie auch das Temperaturverhalten der dielektrischen Werkstoffeigenschaften beschreiben kann. Zu diesem Zweck mußte jeweils die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl und der Leitfähigkeit in beiden Schichten bestimmt werden, um daraus auf die Volumeneigenschaften zu schließen. Das führte zur Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von Gleichstrom bis ins Mikrowellengebiet. Dabei wurden als die bestimmenden Größen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit die Nieder- und Hochfrequenzleitfähigkeit gefunden. Beide Größen ließen sich durch das Halbleitergesetz beschreiben, jedoch mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. Das läßt den Schluß zu, daß die elektrischen Verluste offenbar an zwei verschiedenen Stellen lokalisiert sind und unterschiedliche Ursachen haben. Z. B. wäre denkbar, daß die Leitfähigkeit der gut leitenden Schicht (IIF-Leitfähigkeit) durch die chemische Zusammensetzung bedingt ist, während die Niederfrequenzleitfähigkeit durch Potentialaufbäumungen bestimmt wird. Die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften der beiden Schichten wird in die Dispersionsgleichungen eingeführt, und der Verlauf des Realteils £' und des Verlustanteils U in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur berechnet. Die berechneten Kurvenscharen werden mit Meßkurven verglichen. Die prinzipielle Übereinstimmung ist überraschend gut: Alle charakteristischen Eigenschaften der berechneten Kurven konnten durch Meßergebnisse bestätigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899640</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663023791 9783663004660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899640 |
oclc_num | 915621960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (89 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Haberey, Florian Verfasser aut Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite von Florian Haberey Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (89 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausgehend von Meßergebnlssen über die Frequenzabhängigkeit der komplexen Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite wird zur Erklärung eine Zwischenschichtpolarisation angenommen und das MAXWELL-WAGNERsche Inhomogenitätsmodell verwendet. Im Hauptteil der Arbeit wird untersucht, ob diese Inhomogenitätstheorie auch das Temperaturverhalten der dielektrischen Werkstoffeigenschaften beschreiben kann. Zu diesem Zweck mußte jeweils die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl und der Leitfähigkeit in beiden Schichten bestimmt werden, um daraus auf die Volumeneigenschaften zu schließen. Das führte zur Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von Gleichstrom bis ins Mikrowellengebiet. Dabei wurden als die bestimmenden Größen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit die Nieder- und Hochfrequenzleitfähigkeit gefunden. Beide Größen ließen sich durch das Halbleitergesetz beschreiben, jedoch mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. Das läßt den Schluß zu, daß die elektrischen Verluste offenbar an zwei verschiedenen Stellen lokalisiert sind und unterschiedliche Ursachen haben. Z. B. wäre denkbar, daß die Leitfähigkeit der gut leitenden Schicht (IIF-Leitfähigkeit) durch die chemische Zusammensetzung bedingt ist, während die Niederfrequenzleitfähigkeit durch Potentialaufbäumungen bestimmt wird. Die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften der beiden Schichten wird in die Dispersionsgleichungen eingeführt, und der Verlauf des Realteils £' und des Verlustanteils U in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur berechnet. Die berechneten Kurvenscharen werden mit Meßkurven verglichen. Die prinzipielle Übereinstimmung ist überraschend gut: Alle charakteristischen Eigenschaften der berechneten Kurven konnten durch Meßergebnisse bestätigt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haberey, Florian Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite |
title_auth | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite |
title_exact_search | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite |
title_full | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite von Florian Haberey |
title_fullStr | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite von Florian Haberey |
title_full_unstemmed | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite von Florian Haberey |
title_short | Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite |
title_sort | dielektrizitatszahl polykristalliner ferrite |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02379-1 |
work_keys_str_mv | AT habereyflorian dielektrizitatszahlpolykristallinerferrite |