Die utopische Methode: Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Anlaß dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufälige Begegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. Im utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfährt und zugleich das Nichtgekannte entdecken will, auch soziologisch greifbar zu werden. Es handelte sich somit für mich darum, Literatur von unterschiedlicher Güte (doch gleichermaßen von dieser Denkweise geformt) als Material für eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung heranzuziehen. Das Zustandekommen dieser (als Dissertation geschriebenen) Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Helmut Schelsky. Er legte durch sein Verständnis und sein Wirken die Grundlagen. Außerdem danke ich der Ernst-Hilbert-Stiftung für finanzielle Unterstützung während der Abfassung und bei der Drucklegung der Arbeit. Mii~,Frühjahr 1962 H. J. Krysmanski INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM ................ . 3 1. Die wissenssoziologische Fragestellung . 3 2. Die literatursoziologische Fragestellung . 8 3. Die Eigenart des utopischen Romans |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
ISBN: | 9783663022602 9783663003472 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02260-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663022602 |c Online |9 978-3-663-02260-2 | ||
020 | |a 9783663003472 |c Print |9 978-3-663-00347-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02260-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krysmanski, Hans Jürgen |d 1935-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)105993875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die utopische Methode |b Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts |c von Hans-Jürgen Krysmanski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Anlaß dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufälige Begegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. Im utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfährt und zugleich das Nichtgekannte entdecken will, auch soziologisch greifbar zu werden. Es handelte sich somit für mich darum, Literatur von unterschiedlicher Güte (doch gleichermaßen von dieser Denkweise geformt) als Material für eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung heranzuziehen. Das Zustandekommen dieser (als Dissertation geschriebenen) Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Helmut Schelsky. Er legte durch sein Verständnis und sein Wirken die Grundlagen. Außerdem danke ich der Ernst-Hilbert-Stiftung für finanzielle Unterstützung während der Abfassung und bei der Drucklegung der Arbeit. Mii~,Frühjahr 1962 H. J. Krysmanski INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM ................ . 3 1. Die wissenssoziologische Fragestellung . 3 2. Die literatursoziologische Fragestellung . 8 3. Die Eigenart des utopischen Romans | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Science-Fiction-Literatur |0 (DE-588)4054021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Science-Fiction-Literatur |0 (DE-588)4054021-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-1960 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899604 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824627605497708544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krysmanski, Hans Jürgen 1935-2016 |
author_GND | (DE-588)105993875 |
author_facet | Krysmanski, Hans Jürgen 1935-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Krysmanski, Hans Jürgen 1935-2016 |
author_variant | h j k hj hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464398 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621513 (DE-599)BVBBV042464398 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02260-2 |
era | Geschichte 1900-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-1960 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663022602</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02260-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663003472</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00347-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02260-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krysmanski, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1935-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105993875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die utopische Methode</subfield><subfield code="b">Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">von Hans-Jürgen Krysmanski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlaß dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufälige Begegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. Im utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfährt und zugleich das Nichtgekannte entdecken will, auch soziologisch greifbar zu werden. Es handelte sich somit für mich darum, Literatur von unterschiedlicher Güte (doch gleichermaßen von dieser Denkweise geformt) als Material für eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung heranzuziehen. Das Zustandekommen dieser (als Dissertation geschriebenen) Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Helmut Schelsky. Er legte durch sein Verständnis und sein Wirken die Grundlagen. Außerdem danke ich der Ernst-Hilbert-Stiftung für finanzielle Unterstützung während der Abfassung und bei der Drucklegung der Arbeit. Mii~,Frühjahr 1962 H. J. Krysmanski INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM ................ . 3 1. Die wissenssoziologische Fragestellung . 3 2. Die literatursoziologische Fragestellung . 8 3. Die Eigenart des utopischen Romans</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Science-Fiction-Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Science-Fiction-Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899604</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:14:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663022602 9783663003472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899604 |
oclc_num | 915621513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Krysmanski, Hans Jürgen 1935-2016 Verfasser (DE-588)105993875 aut Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts von Hans-Jürgen Krysmanski Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anlaß dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufälige Begegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. Im utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfährt und zugleich das Nichtgekannte entdecken will, auch soziologisch greifbar zu werden. Es handelte sich somit für mich darum, Literatur von unterschiedlicher Güte (doch gleichermaßen von dieser Denkweise geformt) als Material für eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung heranzuziehen. Das Zustandekommen dieser (als Dissertation geschriebenen) Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Helmut Schelsky. Er legte durch sein Verständnis und sein Wirken die Grundlagen. Außerdem danke ich der Ernst-Hilbert-Stiftung für finanzielle Unterstützung während der Abfassung und bei der Drucklegung der Arbeit. Mii~,Frühjahr 1962 H. J. Krysmanski INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM ................ . 3 1. Die wissenssoziologische Fragestellung . 3 2. Die literatursoziologische Fragestellung . 8 3. Die Eigenart des utopischen Romans Geschichte 1900-1960 gnd rswk-swf Linguistics Linguistics (general) Linguistik Science-Fiction-Literatur (DE-588)4054021-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Science-Fiction-Literatur (DE-588)4054021-2 s Geschichte 1900-1960 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krysmanski, Hans Jürgen 1935-2016 Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts Linguistics Linguistics (general) Linguistik Science-Fiction-Literatur (DE-588)4054021-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054021-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts |
title_full | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts von Hans-Jürgen Krysmanski |
title_fullStr | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts von Hans-Jürgen Krysmanski |
title_full_unstemmed | Die utopische Methode Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts von Hans-Jürgen Krysmanski |
title_short | Die utopische Methode |
title_sort | die utopische methode eine literatur und wissenssoziologische untersuchung deutscher utopischer romane des 20 jahrhunderts |
title_sub | Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Science-Fiction-Literatur (DE-588)4054021-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Science-Fiction-Literatur Deutsch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2 |
work_keys_str_mv | AT krysmanskihansjurgen dieutopischemethodeeineliteraturundwissenssoziologischeuntersuchungdeutscherutopischerromanedes20jahrhunderts |