Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Abnutzungsfestigkeit von Kugelgraphguß läßt sich durch eine geeignete Ionitrierbehandlung in einem unerwarteten Ausmaß verbessern. Dieses Ergebnis gilt sowohl für eine trockene Reibungsbeanspruchung unter Notlaufbedingungen als auch für Flüssigkeitsreibung. In allen untersuchten Fällen übertrifft die Abnutzungsfestigkeit von ionitrierten Kugelgraphitguß-Reibflächen diejenige von gehärteten bzw. eineatzgehärteten Reibflächen bei weitem. Das von BERGHAUS entwickelte Ionitrierverfahren bewirkt in einer Glimmentladung eine Nitrierung metallischer Oberflächen. Die auf diese Weise gebildeten Schichten zeichnen sich unter anderem durch einen gleichmäßigen Aufbau, eine verhältnismäßig hohe Duktilität und eine nur geringe Zunahme der Oberflächenrauhigkeit aus. Eine Ionitrierung von Kugelgraphitguß ergab bei der Sorte GGG 60 die besten Ergebnisse bezüglich Nitrierschichtbildung und den daraus folgenden technologischen Eigenschaften. Durch die gleichmäßige und duktile Härtung der in den Randschichten liegenden Ferrithöfe brechen die Sphärolithen auch bei hoher Reibungsbeanspruchung nicht aus. Sie werden mit fortschreitender Abnutzung abgetragen und bilden dann auf der Reibfläche partiell einen dünnen GraphitSchmierfilm. Ähnlich ionitrierfreudig verhält sich GGG 42, während bei GGG 70 und dem vergleichsweise untersuchten Grauguß GG 25 die Ionitrierung weniger wirksam ist. Untersuchungen über das Notlaufverhalten bei trockener Reibung auf AMSLER-Abnutzungsmaschinen zeigten für ionitrierten GGG 60 die höchste Abnutzungefestigkeit. - 7 - Es folgen die ionitrierten Sorten GGG 42 und GGG 70. Dabei bewahrt der ferritische GGG 42 weitgehend den Vorteil hoher Elastizität. Die Abnutzungsfestigkeit von ionitriertem Grauguß GG 25 ist etwas geringer, übertrifft jedoch immer noch wesentlich diejenige von gehärteten Gußproben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (131 S.) |
ISBN: | 9783663022275 9783663003144 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02227-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663022275 |c Online |9 978-3-663-02227-5 | ||
020 | |a 9783663003144 |c Print |9 978-3-663-00314-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02227-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kläusler, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß |c von Josef Kläusler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (131 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Abnutzungsfestigkeit von Kugelgraphguß läßt sich durch eine geeignete Ionitrierbehandlung in einem unerwarteten Ausmaß verbessern. Dieses Ergebnis gilt sowohl für eine trockene Reibungsbeanspruchung unter Notlaufbedingungen als auch für Flüssigkeitsreibung. In allen untersuchten Fällen übertrifft die Abnutzungsfestigkeit von ionitrierten Kugelgraphitguß-Reibflächen diejenige von gehärteten bzw. eineatzgehärteten Reibflächen bei weitem. Das von BERGHAUS entwickelte Ionitrierverfahren bewirkt in einer Glimmentladung eine Nitrierung metallischer Oberflächen. Die auf diese Weise gebildeten Schichten zeichnen sich unter anderem durch einen gleichmäßigen Aufbau, eine verhältnismäßig hohe Duktilität und eine nur geringe Zunahme der Oberflächenrauhigkeit aus. Eine Ionitrierung von Kugelgraphitguß ergab bei der Sorte GGG 60 die besten Ergebnisse bezüglich Nitrierschichtbildung und den daraus folgenden technologischen Eigenschaften. Durch die gleichmäßige und duktile Härtung der in den Randschichten liegenden Ferrithöfe brechen die Sphärolithen auch bei hoher Reibungsbeanspruchung nicht aus. Sie werden mit fortschreitender Abnutzung abgetragen und bilden dann auf der Reibfläche partiell einen dünnen GraphitSchmierfilm. Ähnlich ionitrierfreudig verhält sich GGG 42, während bei GGG 70 und dem vergleichsweise untersuchten Grauguß GG 25 die Ionitrierung weniger wirksam ist. Untersuchungen über das Notlaufverhalten bei trockener Reibung auf AMSLER-Abnutzungsmaschinen zeigten für ionitrierten GGG 60 die höchste Abnutzungefestigkeit. - 7 - Es folgen die ionitrierten Sorten GGG 42 und GGG 70. Dabei bewahrt der ferritische GGG 42 weitgehend den Vorteil hoher Elastizität. Die Abnutzungsfestigkeit von ionitriertem Grauguß GG 25 ist etwas geringer, übertrifft jedoch immer noch wesentlich diejenige von gehärteten Gußproben | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ionitrieren |0 (DE-588)4202775-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sphäroguss |0 (DE-588)4126679-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sphäroguss |0 (DE-588)4126679-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ionitrieren |0 (DE-588)4202775-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899590 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180493185024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kläusler, Josef |
author_facet | Kläusler, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Kläusler, Josef |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464384 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621749 (DE-599)BVBBV042464384 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02227-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03738nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663022275</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02227-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663003144</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00314-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02227-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kläusler, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß</subfield><subfield code="c">von Josef Kläusler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (131 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Abnutzungsfestigkeit von Kugelgraphguß läßt sich durch eine geeignete Ionitrierbehandlung in einem unerwarteten Ausmaß verbessern. Dieses Ergebnis gilt sowohl für eine trockene Reibungsbeanspruchung unter Notlaufbedingungen als auch für Flüssigkeitsreibung. In allen untersuchten Fällen übertrifft die Abnutzungsfestigkeit von ionitrierten Kugelgraphitguß-Reibflächen diejenige von gehärteten bzw. eineatzgehärteten Reibflächen bei weitem. Das von BERGHAUS entwickelte Ionitrierverfahren bewirkt in einer Glimmentladung eine Nitrierung metallischer Oberflächen. Die auf diese Weise gebildeten Schichten zeichnen sich unter anderem durch einen gleichmäßigen Aufbau, eine verhältnismäßig hohe Duktilität und eine nur geringe Zunahme der Oberflächenrauhigkeit aus. Eine Ionitrierung von Kugelgraphitguß ergab bei der Sorte GGG 60 die besten Ergebnisse bezüglich Nitrierschichtbildung und den daraus folgenden technologischen Eigenschaften. Durch die gleichmäßige und duktile Härtung der in den Randschichten liegenden Ferrithöfe brechen die Sphärolithen auch bei hoher Reibungsbeanspruchung nicht aus. Sie werden mit fortschreitender Abnutzung abgetragen und bilden dann auf der Reibfläche partiell einen dünnen GraphitSchmierfilm. Ähnlich ionitrierfreudig verhält sich GGG 42, während bei GGG 70 und dem vergleichsweise untersuchten Grauguß GG 25 die Ionitrierung weniger wirksam ist. Untersuchungen über das Notlaufverhalten bei trockener Reibung auf AMSLER-Abnutzungsmaschinen zeigten für ionitrierten GGG 60 die höchste Abnutzungefestigkeit. - 7 - Es folgen die ionitrierten Sorten GGG 42 und GGG 70. Dabei bewahrt der ferritische GGG 42 weitgehend den Vorteil hoher Elastizität. Die Abnutzungsfestigkeit von ionitriertem Grauguß GG 25 ist etwas geringer, übertrifft jedoch immer noch wesentlich diejenige von gehärteten Gußproben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ionitrieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202775-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sphäroguss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126679-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sphäroguss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126679-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ionitrieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202775-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899590</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663022275 9783663003144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899590 |
oclc_num | 915621749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (131 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kläusler, Josef Verfasser aut Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß von Josef Kläusler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (131 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Abnutzungsfestigkeit von Kugelgraphguß läßt sich durch eine geeignete Ionitrierbehandlung in einem unerwarteten Ausmaß verbessern. Dieses Ergebnis gilt sowohl für eine trockene Reibungsbeanspruchung unter Notlaufbedingungen als auch für Flüssigkeitsreibung. In allen untersuchten Fällen übertrifft die Abnutzungsfestigkeit von ionitrierten Kugelgraphitguß-Reibflächen diejenige von gehärteten bzw. eineatzgehärteten Reibflächen bei weitem. Das von BERGHAUS entwickelte Ionitrierverfahren bewirkt in einer Glimmentladung eine Nitrierung metallischer Oberflächen. Die auf diese Weise gebildeten Schichten zeichnen sich unter anderem durch einen gleichmäßigen Aufbau, eine verhältnismäßig hohe Duktilität und eine nur geringe Zunahme der Oberflächenrauhigkeit aus. Eine Ionitrierung von Kugelgraphitguß ergab bei der Sorte GGG 60 die besten Ergebnisse bezüglich Nitrierschichtbildung und den daraus folgenden technologischen Eigenschaften. Durch die gleichmäßige und duktile Härtung der in den Randschichten liegenden Ferrithöfe brechen die Sphärolithen auch bei hoher Reibungsbeanspruchung nicht aus. Sie werden mit fortschreitender Abnutzung abgetragen und bilden dann auf der Reibfläche partiell einen dünnen GraphitSchmierfilm. Ähnlich ionitrierfreudig verhält sich GGG 42, während bei GGG 70 und dem vergleichsweise untersuchten Grauguß GG 25 die Ionitrierung weniger wirksam ist. Untersuchungen über das Notlaufverhalten bei trockener Reibung auf AMSLER-Abnutzungsmaschinen zeigten für ionitrierten GGG 60 die höchste Abnutzungefestigkeit. - 7 - Es folgen die ionitrierten Sorten GGG 42 und GGG 70. Dabei bewahrt der ferritische GGG 42 weitgehend den Vorteil hoher Elastizität. Die Abnutzungsfestigkeit von ionitriertem Grauguß GG 25 ist etwas geringer, übertrifft jedoch immer noch wesentlich diejenige von gehärteten Gußproben Science (General) Science, general Naturwissenschaft Ionitrieren (DE-588)4202775-5 gnd rswk-swf Sphäroguss (DE-588)4126679-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sphäroguss (DE-588)4126679-1 s Ionitrieren (DE-588)4202775-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kläusler, Josef Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß Science (General) Science, general Naturwissenschaft Ionitrieren (DE-588)4202775-5 gnd Sphäroguss (DE-588)4126679-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202775-5 (DE-588)4126679-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß |
title_auth | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß |
title_exact_search | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß |
title_full | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß von Josef Kläusler |
title_fullStr | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß von Josef Kläusler |
title_full_unstemmed | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß von Josef Kläusler |
title_short | Die Schaffung hochabnutzungsfester Reibflächen durch Ionitrierung von Kugelgraphitguß |
title_sort | die schaffung hochabnutzungsfester reibflachen durch ionitrierung von kugelgraphitguß |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Ionitrieren (DE-588)4202775-5 gnd Sphäroguss (DE-588)4126679-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Ionitrieren Sphäroguss Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02227-5 |
work_keys_str_mv | AT klauslerjosef dieschaffunghochabnutzungsfesterreibflachendurchionitrierungvonkugelgraphitguß |