Die Physik 1914–1926: Siebzehn ausgewählte Kapitel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 203 oder wenn man unter dem Wurzelzeichen annähernd 0,36 setzt (c =Lichtgeschwindigkeit 5 , d. h. 3. 10 km/sec), ,;- 1,;- c (3) v = 600 f Vkm/sec = 5 f V 100 km/sec . . . . . Die letzte Formel zeigt, daß die Geschwindigkeit, die das Elektron in einem beliebigen elektrischen Felde beim Durchgang durch die Potentialdifferenz V Volt gewinnt, t V V Prozent der Lichtgeschwindigkeit beträgt. Die gleiche Formel gibt auch die Geschwindigkeit der Elektronen eines Kathodenstrahls bei ihrem Auftreffen auf die Antikathode, wenn die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Antikathode V Volt beträgt. Es ist erstaunlich, welch große Geschwindigkeiten das Elektron gewinnt, wenn es eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz V durchläuft. Man ersieht dies aus der folgenden kleinen Tabelle, wo V in Volt und die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Sekunde und in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit gegeben sind. V= 1 25 100 10000Volt} v = ~6~0 3000 6000 60 ~00km/sec ( ) 4 1 1 500 100 50 5c Wie wir sehen, wird die Geschwindigkeit des Elektrons durch die Zahl der von ihm durchlaufenen Volt vollständig bestimmt. Infolgedessen ist es üblich geworden. die Geschwindigkeit der Elektronen in Volt auszudrücken, wenngleich dies etwas sonderbar anmutet. Der Übergang von Volt auf Kilometer pro Sekunde oder auf Bruchteile der Lichtgeschwindigkeit ist in Formel (3) gegeben. Man spricht z. B. von einer Geschwindigkeit der Elektronen von 100 Volt; sie beträgt 6000 km/sec 1 oder c |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783663022008 9783663002871 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02200-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180305 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663022008 |c Online |9 978-3-663-02200-8 | ||
020 | |a 9783663002871 |c Print |9 978-3-663-00287-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02200-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Chwolson, O. D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Physik 1914–1926 |b Siebzehn ausgewählte Kapitel |c von O. D. Chwolson |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 203 oder wenn man unter dem Wurzelzeichen annähernd 0,36 setzt (c =Lichtgeschwindigkeit 5 , d. h. 3. 10 km/sec), ,;- 1,;- c (3) v = 600 f Vkm/sec = 5 f V 100 km/sec . . . . . Die letzte Formel zeigt, daß die Geschwindigkeit, die das Elektron in einem beliebigen elektrischen Felde beim Durchgang durch die Potentialdifferenz V Volt gewinnt, t V V Prozent der Lichtgeschwindigkeit beträgt. Die gleiche Formel gibt auch die Geschwindigkeit der Elektronen eines Kathodenstrahls bei ihrem Auftreffen auf die Antikathode, wenn die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Antikathode V Volt beträgt. Es ist erstaunlich, welch große Geschwindigkeiten das Elektron gewinnt, wenn es eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz V durchläuft. Man ersieht dies aus der folgenden kleinen Tabelle, wo V in Volt und die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Sekunde und in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit gegeben sind. V= 1 25 100 10000Volt} v = ~6~0 3000 6000 60 ~00km/sec ( ) 4 1 1 500 100 50 5c Wie wir sehen, wird die Geschwindigkeit des Elektrons durch die Zahl der von ihm durchlaufenen Volt vollständig bestimmt. Infolgedessen ist es üblich geworden. die Geschwindigkeit der Elektronen in Volt auszudrücken, wenngleich dies etwas sonderbar anmutet. Der Übergang von Volt auf Kilometer pro Sekunde oder auf Bruchteile der Lichtgeschwindigkeit ist in Formel (3) gegeben. Man spricht z. B. von einer Geschwindigkeit der Elektronen von 100 Volt; sie beträgt 6000 km/sec 1 oder c | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Moderne Physik |0 (DE-588)4711780-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Moderne Physik |0 (DE-588)4711780-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899582 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180480602112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Chwolson, O. D. |
author_facet | Chwolson, O. D. |
author_role | aut |
author_sort | Chwolson, O. D. |
author_variant | o d c od odc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464376 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621512 (DE-599)BVBBV042464376 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02200-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03051nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180305 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663022008</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02200-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663002871</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00287-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02200-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chwolson, O. D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Physik 1914–1926</subfield><subfield code="b">Siebzehn ausgewählte Kapitel</subfield><subfield code="c">von O. D. Chwolson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 oder wenn man unter dem Wurzelzeichen annähernd 0,36 setzt (c =Lichtgeschwindigkeit 5 , d. h. 3. 10 km/sec), ,;- 1,;- c (3) v = 600 f Vkm/sec = 5 f V 100 km/sec . . . . . Die letzte Formel zeigt, daß die Geschwindigkeit, die das Elektron in einem beliebigen elektrischen Felde beim Durchgang durch die Potentialdifferenz V Volt gewinnt, t V V Prozent der Lichtgeschwindigkeit beträgt. Die gleiche Formel gibt auch die Geschwindigkeit der Elektronen eines Kathodenstrahls bei ihrem Auftreffen auf die Antikathode, wenn die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Antikathode V Volt beträgt. Es ist erstaunlich, welch große Geschwindigkeiten das Elektron gewinnt, wenn es eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz V durchläuft. Man ersieht dies aus der folgenden kleinen Tabelle, wo V in Volt und die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Sekunde und in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit gegeben sind. V= 1 25 100 10000Volt} v = ~6~0 3000 6000 60 ~00km/sec ( ) 4 1 1 500 100 50 5c Wie wir sehen, wird die Geschwindigkeit des Elektrons durch die Zahl der von ihm durchlaufenen Volt vollständig bestimmt. Infolgedessen ist es üblich geworden. die Geschwindigkeit der Elektronen in Volt auszudrücken, wenngleich dies etwas sonderbar anmutet. Der Übergang von Volt auf Kilometer pro Sekunde oder auf Bruchteile der Lichtgeschwindigkeit ist in Formel (3) gegeben. Man spricht z. B. von einer Geschwindigkeit der Elektronen von 100 Volt; sie beträgt 6000 km/sec 1 oder c</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711780-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711780-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899582</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663022008 9783663002871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899582 |
oclc_num | 915621512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Chwolson, O. D. Verfasser aut Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel von O. D. Chwolson Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1927 1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 203 oder wenn man unter dem Wurzelzeichen annähernd 0,36 setzt (c =Lichtgeschwindigkeit 5 , d. h. 3. 10 km/sec), ,;- 1,;- c (3) v = 600 f Vkm/sec = 5 f V 100 km/sec . . . . . Die letzte Formel zeigt, daß die Geschwindigkeit, die das Elektron in einem beliebigen elektrischen Felde beim Durchgang durch die Potentialdifferenz V Volt gewinnt, t V V Prozent der Lichtgeschwindigkeit beträgt. Die gleiche Formel gibt auch die Geschwindigkeit der Elektronen eines Kathodenstrahls bei ihrem Auftreffen auf die Antikathode, wenn die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Antikathode V Volt beträgt. Es ist erstaunlich, welch große Geschwindigkeiten das Elektron gewinnt, wenn es eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz V durchläuft. Man ersieht dies aus der folgenden kleinen Tabelle, wo V in Volt und die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Sekunde und in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit gegeben sind. V= 1 25 100 10000Volt} v = ~6~0 3000 6000 60 ~00km/sec ( ) 4 1 1 500 100 50 5c Wie wir sehen, wird die Geschwindigkeit des Elektrons durch die Zahl der von ihm durchlaufenen Volt vollständig bestimmt. Infolgedessen ist es üblich geworden. die Geschwindigkeit der Elektronen in Volt auszudrücken, wenngleich dies etwas sonderbar anmutet. Der Übergang von Volt auf Kilometer pro Sekunde oder auf Bruchteile der Lichtgeschwindigkeit ist in Formel (3) gegeben. Man spricht z. B. von einer Geschwindigkeit der Elektronen von 100 Volt; sie beträgt 6000 km/sec 1 oder c Science (General) Science, general Naturwissenschaft Moderne Physik (DE-588)4711780-1 gnd rswk-swf Moderne Physik (DE-588)4711780-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Chwolson, O. D. Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel Science (General) Science, general Naturwissenschaft Moderne Physik (DE-588)4711780-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711780-1 |
title | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel |
title_auth | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel |
title_exact_search | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel |
title_full | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel von O. D. Chwolson |
title_fullStr | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel von O. D. Chwolson |
title_full_unstemmed | Die Physik 1914–1926 Siebzehn ausgewählte Kapitel von O. D. Chwolson |
title_short | Die Physik 1914–1926 |
title_sort | die physik 1914 1926 siebzehn ausgewahlte kapitel |
title_sub | Siebzehn ausgewählte Kapitel |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Moderne Physik (DE-588)4711780-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Moderne Physik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02200-8 |
work_keys_str_mv | AT chwolsonod diephysik19141926siebzehnausgewahltekapitel |