Die Physik 1914–1926: Siebzehn ausgewählte Kapitel
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Chwolson, O. D. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1927
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:203 oder wenn man unter dem Wurzelzeichen annähernd 0,36 setzt (c =Lichtgeschwindigkeit 5 , d. h. 3. 10 km/sec), ,;- 1,;- c (3) v = 600 f Vkm/sec = 5 f V 100 km/sec . . . . . Die letzte Formel zeigt, daß die Geschwindigkeit, die das Elektron in einem beliebigen elektrischen Felde beim Durchgang durch die Potentialdifferenz V Volt gewinnt, t V V Prozent der Lichtgeschwindigkeit beträgt. Die gleiche Formel gibt auch die Geschwindigkeit der Elektronen eines Kathodenstrahls bei ihrem Auftreffen auf die Antikathode, wenn die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Antikathode V Volt beträgt. Es ist erstaunlich, welch große Geschwindigkeiten das Elektron gewinnt, wenn es eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz V durchläuft. Man ersieht dies aus der folgenden kleinen Tabelle, wo V in Volt und die Geschwindigkeit v in Kilometern pro Sekunde und in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit gegeben sind. V= 1 25 100 10000Volt} v = ~6~0 3000 6000 60 ~00km/sec ( ) 4 1 1 500 100 50 5c Wie wir sehen, wird die Geschwindigkeit des Elektrons durch die Zahl der von ihm durchlaufenen Volt vollständig bestimmt. Infolgedessen ist es üblich geworden. die Geschwindigkeit der Elektronen in Volt auszudrücken, wenngleich dies etwas sonderbar anmutet. Der Übergang von Volt auf Kilometer pro Sekunde oder auf Bruchteile der Lichtgeschwindigkeit ist in Formel (3) gegeben. Man spricht z. B. von einer Geschwindigkeit der Elektronen von 100 Volt; sie beträgt 6000 km/sec 1 oder c
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 698 S. 41 Abb)
ISBN:9783663022008
9783663002871
DOI:10.1007/978-3-663-02200-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen