Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1931
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Veranlassung zu diesem Buch gab das kürzlich erschienene Werk von Osborn: "Ursprung und Entwicklung des Lebens", in dem er sich bemüht, diesen Ursprung auf Synthesen bestimmter chemischer Grundstoffe zurückzuführen, die in der Urzeit der Erde stattgefunden haben sollen. Dieser Versuch war von vornherein zum Scheitern verurteilt, da metaphysischen Problemen nicht mit naturwissenschaftlichen "Erklärungen" beizukommen ist; der Homunkulus wird nie aus der Retorte hervorgehen. Das "Leben" ist vielmehr so alt wie die "Materie", an die es immer gebunden erscheint, ob wir nun den "Stoff" oder die "Energie" als das Primäre ansehen. Den Ursprung des Lebens wie der Materie werden wir nie ergründen, weil sie offenbar von jeher da waren, und weil durch ihr Vorhandensein sich unsere innere und äußere Welt erst als denkbar und möglich erweist. Die Verbreitung des Lebens hingegen findet durch die Annahme der Panspermie (Richter) und den Strahlungsdruck des Lichtes (Arrhenius) eine befriedigende Erklärung. Zweitens soll dies Buch eine Entgegnung bedeuten auf gewisse Anschauungen Horbigers, dessen Welteislehre immer weitere Laienkreise beschäftigt, während sich die "Fachleute" nach wie vor zurückhalten. Das würde an sich nicht viel bedeuten, da schon oft von Außenseitern fruchtbare Anregungen in die Wissenschaft getragen wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 100 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783663021650 9783663002529 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02165-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663021650 |c Online |9 978-3-663-02165-0 | ||
020 | |a 9783663002529 |c Print |9 978-3-663-00252-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02165-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Koch, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner |c von Franz Koch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 100 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Veranlassung zu diesem Buch gab das kürzlich erschienene Werk von Osborn: "Ursprung und Entwicklung des Lebens", in dem er sich bemüht, diesen Ursprung auf Synthesen bestimmter chemischer Grundstoffe zurückzuführen, die in der Urzeit der Erde stattgefunden haben sollen. Dieser Versuch war von vornherein zum Scheitern verurteilt, da metaphysischen Problemen nicht mit naturwissenschaftlichen "Erklärungen" beizukommen ist; der Homunkulus wird nie aus der Retorte hervorgehen. Das "Leben" ist vielmehr so alt wie die "Materie", an die es immer gebunden erscheint, ob wir nun den "Stoff" oder die "Energie" als das Primäre ansehen. Den Ursprung des Lebens wie der Materie werden wir nie ergründen, weil sie offenbar von jeher da waren, und weil durch ihr Vorhandensein sich unsere innere und äußere Welt erst als denkbar und möglich erweist. Die Verbreitung des Lebens hingegen findet durch die Annahme der Panspermie (Richter) und den Strahlungsdruck des Lichtes (Arrhenius) eine befriedigende Erklärung. Zweitens soll dies Buch eine Entgegnung bedeuten auf gewisse Anschauungen Horbigers, dessen Welteislehre immer weitere Laienkreise beschäftigt, während sich die "Fachleute" nach wie vor zurückhalten. Das würde an sich nicht viel bedeuten, da schon oft von Außenseitern fruchtbare Anregungen in die Wissenschaft getragen wurden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899564 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180442853376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Koch, Franz |
author_facet | Koch, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Franz |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464358 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621694 (DE-599)BVBBV042464358 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02165-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02831nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230113 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663021650</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02165-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663002529</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00252-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02165-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner</subfield><subfield code="c">von Franz Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 100 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Veranlassung zu diesem Buch gab das kürzlich erschienene Werk von Osborn: "Ursprung und Entwicklung des Lebens", in dem er sich bemüht, diesen Ursprung auf Synthesen bestimmter chemischer Grundstoffe zurückzuführen, die in der Urzeit der Erde stattgefunden haben sollen. Dieser Versuch war von vornherein zum Scheitern verurteilt, da metaphysischen Problemen nicht mit naturwissenschaftlichen "Erklärungen" beizukommen ist; der Homunkulus wird nie aus der Retorte hervorgehen. Das "Leben" ist vielmehr so alt wie die "Materie", an die es immer gebunden erscheint, ob wir nun den "Stoff" oder die "Energie" als das Primäre ansehen. Den Ursprung des Lebens wie der Materie werden wir nie ergründen, weil sie offenbar von jeher da waren, und weil durch ihr Vorhandensein sich unsere innere und äußere Welt erst als denkbar und möglich erweist. Die Verbreitung des Lebens hingegen findet durch die Annahme der Panspermie (Richter) und den Strahlungsdruck des Lichtes (Arrhenius) eine befriedigende Erklärung. Zweitens soll dies Buch eine Entgegnung bedeuten auf gewisse Anschauungen Horbigers, dessen Welteislehre immer weitere Laienkreise beschäftigt, während sich die "Fachleute" nach wie vor zurückhalten. Das würde an sich nicht viel bedeuten, da schon oft von Außenseitern fruchtbare Anregungen in die Wissenschaft getragen wurden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899564</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464358 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663021650 9783663002529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899564 |
oclc_num | 915621694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 100 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Koch, Franz Verfasser aut Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner von Franz Koch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1931 1 Online-Ressource (VIII, 100 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Veranlassung zu diesem Buch gab das kürzlich erschienene Werk von Osborn: "Ursprung und Entwicklung des Lebens", in dem er sich bemüht, diesen Ursprung auf Synthesen bestimmter chemischer Grundstoffe zurückzuführen, die in der Urzeit der Erde stattgefunden haben sollen. Dieser Versuch war von vornherein zum Scheitern verurteilt, da metaphysischen Problemen nicht mit naturwissenschaftlichen "Erklärungen" beizukommen ist; der Homunkulus wird nie aus der Retorte hervorgehen. Das "Leben" ist vielmehr so alt wie die "Materie", an die es immer gebunden erscheint, ob wir nun den "Stoff" oder die "Energie" als das Primäre ansehen. Den Ursprung des Lebens wie der Materie werden wir nie ergründen, weil sie offenbar von jeher da waren, und weil durch ihr Vorhandensein sich unsere innere und äußere Welt erst als denkbar und möglich erweist. Die Verbreitung des Lebens hingegen findet durch die Annahme der Panspermie (Richter) und den Strahlungsdruck des Lichtes (Arrhenius) eine befriedigende Erklärung. Zweitens soll dies Buch eine Entgegnung bedeuten auf gewisse Anschauungen Horbigers, dessen Welteislehre immer weitere Laienkreise beschäftigt, während sich die "Fachleute" nach wie vor zurückhalten. Das würde an sich nicht viel bedeuten, da schon oft von Außenseitern fruchtbare Anregungen in die Wissenschaft getragen wurden Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Koch, Franz Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner |
title_auth | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner |
title_exact_search | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner |
title_full | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner von Franz Koch |
title_fullStr | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner von Franz Koch |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner von Franz Koch |
title_short | Die Entwicklung und Verbreitung der Kontinente und ihrer höheren pflanzlichen und tierischen Bewohner |
title_sort | die entwicklung und verbreitung der kontinente und ihrer hoheren pflanzlichen und tierischen bewohner |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02165-0 |
work_keys_str_mv | AT kochfranz dieentwicklungundverbreitungderkontinenteundihrerhoherenpflanzlichenundtierischenbewohner |