Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Gas-Flüssig-Chromatographie ist in vielen Forschungslaboratorien zu einer häufig benutzten und wichtigen analytischen Methode geworden. Für einen neuen Mitarbeiter, der dieses Gebiet gar nicht oder nur wenig kennt, erscheint die Methode mit den vielfältigen und verschiedenen Aspekten leicht verwirrend. Bei meinen Erfahrungen in der Ausbildung neuer Mitarbeiter glaubte ich, daß auf diesem Gebiet die programmierte Lemmethode von großen Nutzen sein würde. Das vorliegende Buch, Ergebnis dieser Idee, versucht die Grundlagen der gaschromatographischen Arbeitstechnik einfach, systematisch und konsequent zu vermitteln. Diese Grundlagen können der Ausgangspunkt für die umfassenden Kenntnisse sein, die man aus den Lehrbüchem und aus eigener praktischer Erfahrung für die erfolgreiche Anwendung der Methode sammeln muß. Der Leser de Buche kann die Geschwindigkeit seiner Lernprozesse selbst bestimmen und wird zu dauernder Aktivität angeregt. Auf jeder Seite kann er sofort prüfen, ob der angebotene Stoff, der normalerweise auf einen einzigen Sachverhalt oder ein Prinzip beschränkt ist, verstanden worden ist. Nachdem er den Lehrstoff einer Seite gelesen hat, werden ihm Fragen gestellt, zu denen die richtige, unter mehreren angegebenen Antworten, ausgesucht werden muß. Jede dieser Antworten ist mit der Angabe einer "Bezugseite" versehen, die der Leser aufsucht. Hat er die richtige Antwort gewählt, wird ihm das auf dieser Seite bestätigt und sofort anschließend auf der gleichen Seite neuer Lehrstoff angeboten. Wenn er aber eine falsche Antwort gewählt hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 304 S.) |
ISBN: | 9783663019145 9783663019152 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01914-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663019145 |c Online |9 978-3-663-01914-5 | ||
020 | |a 9783663019152 |c Print |9 978-3-663-01915-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01914-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Pattison, J. B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie |c von J. B. Pattison |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 304 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Gas-Flüssig-Chromatographie ist in vielen Forschungslaboratorien zu einer häufig benutzten und wichtigen analytischen Methode geworden. Für einen neuen Mitarbeiter, der dieses Gebiet gar nicht oder nur wenig kennt, erscheint die Methode mit den vielfältigen und verschiedenen Aspekten leicht verwirrend. Bei meinen Erfahrungen in der Ausbildung neuer Mitarbeiter glaubte ich, daß auf diesem Gebiet die programmierte Lemmethode von großen Nutzen sein würde. Das vorliegende Buch, Ergebnis dieser Idee, versucht die Grundlagen der gaschromatographischen Arbeitstechnik einfach, systematisch und konsequent zu vermitteln. Diese Grundlagen können der Ausgangspunkt für die umfassenden Kenntnisse sein, die man aus den Lehrbüchem und aus eigener praktischer Erfahrung für die erfolgreiche Anwendung der Methode sammeln muß. Der Leser de Buche kann die Geschwindigkeit seiner Lernprozesse selbst bestimmen und wird zu dauernder Aktivität angeregt. Auf jeder Seite kann er sofort prüfen, ob der angebotene Stoff, der normalerweise auf einen einzigen Sachverhalt oder ein Prinzip beschränkt ist, verstanden worden ist. Nachdem er den Lehrstoff einer Seite gelesen hat, werden ihm Fragen gestellt, zu denen die richtige, unter mehreren angegebenen Antworten, ausgesucht werden muß. Jede dieser Antworten ist mit der Angabe einer "Bezugseite" versehen, die der Leser aufsucht. Hat er die richtige Antwort gewählt, wird ihm das auf dieser Seite bestätigt und sofort anschließend auf der gleichen Seite neuer Lehrstoff angeboten. Wenn er aber eine falsche Antwort gewählt hat | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gaschromatographie |0 (DE-588)4019330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gas-Flüssig-Chromatographie |0 (DE-588)4156015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gas-Flüssig-Chromatographie |0 (DE-588)4156015-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gaschromatographie |0 (DE-588)4019330-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899534 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180405104640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pattison, J. B. |
author_facet | Pattison, J. B. |
author_role | aut |
author_sort | Pattison, J. B. |
author_variant | j b p jb jbp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464328 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621476 (DE-599)BVBBV042464328 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01914-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03409nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663019145</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01914-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663019152</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01915-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01914-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pattison, J. B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie</subfield><subfield code="c">von J. B. Pattison</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 304 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gas-Flüssig-Chromatographie ist in vielen Forschungslaboratorien zu einer häufig benutzten und wichtigen analytischen Methode geworden. Für einen neuen Mitarbeiter, der dieses Gebiet gar nicht oder nur wenig kennt, erscheint die Methode mit den vielfältigen und verschiedenen Aspekten leicht verwirrend. Bei meinen Erfahrungen in der Ausbildung neuer Mitarbeiter glaubte ich, daß auf diesem Gebiet die programmierte Lemmethode von großen Nutzen sein würde. Das vorliegende Buch, Ergebnis dieser Idee, versucht die Grundlagen der gaschromatographischen Arbeitstechnik einfach, systematisch und konsequent zu vermitteln. Diese Grundlagen können der Ausgangspunkt für die umfassenden Kenntnisse sein, die man aus den Lehrbüchem und aus eigener praktischer Erfahrung für die erfolgreiche Anwendung der Methode sammeln muß. Der Leser de Buche kann die Geschwindigkeit seiner Lernprozesse selbst bestimmen und wird zu dauernder Aktivität angeregt. Auf jeder Seite kann er sofort prüfen, ob der angebotene Stoff, der normalerweise auf einen einzigen Sachverhalt oder ein Prinzip beschränkt ist, verstanden worden ist. Nachdem er den Lehrstoff einer Seite gelesen hat, werden ihm Fragen gestellt, zu denen die richtige, unter mehreren angegebenen Antworten, ausgesucht werden muß. Jede dieser Antworten ist mit der Angabe einer "Bezugseite" versehen, die der Leser aufsucht. Hat er die richtige Antwort gewählt, wird ihm das auf dieser Seite bestätigt und sofort anschließend auf der gleichen Seite neuer Lehrstoff angeboten. Wenn er aber eine falsche Antwort gewählt hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gaschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gas-Flüssig-Chromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gas-Flüssig-Chromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gaschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899534</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663019145 9783663019152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899534 |
oclc_num | 915621476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 304 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pattison, J. B. Verfasser aut Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie von J. B. Pattison Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1972 1 Online-Ressource (XV, 304 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Gas-Flüssig-Chromatographie ist in vielen Forschungslaboratorien zu einer häufig benutzten und wichtigen analytischen Methode geworden. Für einen neuen Mitarbeiter, der dieses Gebiet gar nicht oder nur wenig kennt, erscheint die Methode mit den vielfältigen und verschiedenen Aspekten leicht verwirrend. Bei meinen Erfahrungen in der Ausbildung neuer Mitarbeiter glaubte ich, daß auf diesem Gebiet die programmierte Lemmethode von großen Nutzen sein würde. Das vorliegende Buch, Ergebnis dieser Idee, versucht die Grundlagen der gaschromatographischen Arbeitstechnik einfach, systematisch und konsequent zu vermitteln. Diese Grundlagen können der Ausgangspunkt für die umfassenden Kenntnisse sein, die man aus den Lehrbüchem und aus eigener praktischer Erfahrung für die erfolgreiche Anwendung der Methode sammeln muß. Der Leser de Buche kann die Geschwindigkeit seiner Lernprozesse selbst bestimmen und wird zu dauernder Aktivität angeregt. Auf jeder Seite kann er sofort prüfen, ob der angebotene Stoff, der normalerweise auf einen einzigen Sachverhalt oder ein Prinzip beschränkt ist, verstanden worden ist. Nachdem er den Lehrstoff einer Seite gelesen hat, werden ihm Fragen gestellt, zu denen die richtige, unter mehreren angegebenen Antworten, ausgesucht werden muß. Jede dieser Antworten ist mit der Angabe einer "Bezugseite" versehen, die der Leser aufsucht. Hat er die richtige Antwort gewählt, wird ihm das auf dieser Seite bestätigt und sofort anschließend auf der gleichen Seite neuer Lehrstoff angeboten. Wenn er aber eine falsche Antwort gewählt hat Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd rswk-swf Gas-Flüssig-Chromatographie (DE-588)4156015-2 gnd rswk-swf Gas-Flüssig-Chromatographie (DE-588)4156015-2 s 1\p DE-604 Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pattison, J. B. Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd Gas-Flüssig-Chromatographie (DE-588)4156015-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019330-5 (DE-588)4156015-2 |
title | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie |
title_auth | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie |
title_exact_search | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie |
title_full | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie von J. B. Pattison |
title_fullStr | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie von J. B. Pattison |
title_full_unstemmed | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie von J. B. Pattison |
title_short | Programmierte Einführung in die Gas-Flüssig-Chromatographie |
title_sort | programmierte einfuhrung in die gas flussig chromatographie |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd Gas-Flüssig-Chromatographie (DE-588)4156015-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gaschromatographie Gas-Flüssig-Chromatographie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01914-5 |
work_keys_str_mv | AT pattisonjb programmierteeinfuhrungindiegasflussigchromatographie |