Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie
2713 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Seit G. Schwarzenbach ) im Jahre 1945 als erster gefunden hat, daß mit Hilfe bestimmter Komplexbildner Titrationen von Metallkationen möglich sind, sind eine große Zahl derartiger Verbindungen hergestellt worden und ihre Stabilitätskonstanten gegenüber Metallkationen gemessen worden. Die bekannteste Verbindung dieser Reihe ist die ~thylendiamin-N. N'. Nw. Nwl -tetraessigsäure, die für die Analytik eine große Bedeutung gewonnen hat. Zahlreiche Arbeiten befassen sich seither mit den Zusammenhängen zwischen dem Komplexbildungsvermögen und der Struktur der Liganden. So stellten D. P. Mellor und L. E. Maley 2) für die Stabilität der Komplexe zweiwertiger Metalle eine von der Struktur des Komplexbildners unhängige Reihenfolge auf: 3 In der gleichen Weise fanden H. Irving und P. I. P. Williams ) für die erste Reihe der Übergangsmetalle die entsprechende Reihenfolge: Diese Reihenfolgen wurden in der Zwischenzeit an vielen Komplexbildungen bestätigt. - 2 - Die starke Selektivität eines Komplexbildners hängt bei einem bestimmten Metallkation von der Art, der Lage und der Anzahl seiner Liganden ab. Arbeiten über diese Zusammenhänge wurden in letzter Zeit für die Verbindungsklasse der Kronenather und Kronenamine 4 veröffentlicht ). Auch Schwarzenbach hat bereits 5 solche Zusammenhänge untersucht ). Nur wenige Arbeiten haben sich bisher mit der Möglichkeit befaßt, durch Fixierung der Lage und des Abstandes der Donatoratome für bestimmte Metalle eine höhere Komplexbildungstendenz zu erreichen. Es war das Ziel des Forschungsvorhabens, durch Herstellung von Komplexbildnern mit variablem Abstand der Liganden besondere Effekte in Hinblick auf die Spezifität der Komplexbildner zu erreichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 113 S.) |
ISBN: | 9783663018568 9783663018575 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01856-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663018568 |c Online |9 978-3-663-01856-8 | ||
020 | |a 9783663018575 |c Print |9 978-3-663-01857-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01856-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stetter, Hermann |d 1917-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)1038387396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden |c von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 113 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |v 2713 | |
500 | |a 1 Seit G. Schwarzenbach ) im Jahre 1945 als erster gefunden hat, daß mit Hilfe bestimmter Komplexbildner Titrationen von Metallkationen möglich sind, sind eine große Zahl derartiger Verbindungen hergestellt worden und ihre Stabilitätskonstanten gegenüber Metallkationen gemessen worden. Die bekannteste Verbindung dieser Reihe ist die ~thylendiamin-N. N'. Nw. Nwl -tetraessigsäure, die für die Analytik eine große Bedeutung gewonnen hat. Zahlreiche Arbeiten befassen sich seither mit den Zusammenhängen zwischen dem Komplexbildungsvermögen und der Struktur der Liganden. So stellten D. P. Mellor und L. E. Maley 2) für die Stabilität der Komplexe zweiwertiger Metalle eine von der Struktur des Komplexbildners unhängige Reihenfolge auf: 3 In der gleichen Weise fanden H. Irving und P. I. P. Williams ) für die erste Reihe der Übergangsmetalle die entsprechende Reihenfolge: Diese Reihenfolgen wurden in der Zwischenzeit an vielen Komplexbildungen bestätigt. - 2 - Die starke Selektivität eines Komplexbildners hängt bei einem bestimmten Metallkation von der Art, der Lage und der Anzahl seiner Liganden ab. Arbeiten über diese Zusammenhänge wurden in letzter Zeit für die Verbindungsklasse der Kronenather und Kronenamine 4 veröffentlicht ). Auch Schwarzenbach hat bereits 5 solche Zusammenhänge untersucht ). Nur wenige Arbeiten haben sich bisher mit der Möglichkeit befaßt, durch Fixierung der Lage und des Abstandes der Donatoratome für bestimmte Metalle eine höhere Komplexbildungstendenz zu erreichen. Es war das Ziel des Forschungsvorhabens, durch Herstellung von Komplexbildnern mit variablem Abstand der Liganden besondere Effekte in Hinblick auf die Spezifität der Komplexbildner zu erreichen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Komplexbildner |0 (DE-588)4164886-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Komplexbildner |0 (DE-588)4164886-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alewelt, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frank, Wolfram |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gerhards, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Löhr, Volker |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mertens, Richard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Vejmelka, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Waldhoff, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |v 2713 |w (DE-604)BV001889757 |9 2713 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899522 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180360015872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stetter, Hermann 1917-1993 |
author_GND | (DE-588)1038387396 |
author_facet | Stetter, Hermann 1917-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Stetter, Hermann 1917-1993 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464316 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621567 (DE-599)BVBBV042464316 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01856-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04017nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018568</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01856-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018575</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01857-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01856-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stetter, Hermann</subfield><subfield code="d">1917-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038387396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden</subfield><subfield code="c">von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 113 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie</subfield><subfield code="v">2713</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Seit G. Schwarzenbach ) im Jahre 1945 als erster gefunden hat, daß mit Hilfe bestimmter Komplexbildner Titrationen von Metallkationen möglich sind, sind eine große Zahl derartiger Verbindungen hergestellt worden und ihre Stabilitätskonstanten gegenüber Metallkationen gemessen worden. Die bekannteste Verbindung dieser Reihe ist die ~thylendiamin-N. N'. Nw. Nwl -tetraessigsäure, die für die Analytik eine große Bedeutung gewonnen hat. Zahlreiche Arbeiten befassen sich seither mit den Zusammenhängen zwischen dem Komplexbildungsvermögen und der Struktur der Liganden. So stellten D. P. Mellor und L. E. Maley 2) für die Stabilität der Komplexe zweiwertiger Metalle eine von der Struktur des Komplexbildners unhängige Reihenfolge auf: 3 In der gleichen Weise fanden H. Irving und P. I. P. Williams ) für die erste Reihe der Übergangsmetalle die entsprechende Reihenfolge: Diese Reihenfolgen wurden in der Zwischenzeit an vielen Komplexbildungen bestätigt. - 2 - Die starke Selektivität eines Komplexbildners hängt bei einem bestimmten Metallkation von der Art, der Lage und der Anzahl seiner Liganden ab. Arbeiten über diese Zusammenhänge wurden in letzter Zeit für die Verbindungsklasse der Kronenather und Kronenamine 4 veröffentlicht ). Auch Schwarzenbach hat bereits 5 solche Zusammenhänge untersucht ). Nur wenige Arbeiten haben sich bisher mit der Möglichkeit befaßt, durch Fixierung der Lage und des Abstandes der Donatoratome für bestimmte Metalle eine höhere Komplexbildungstendenz zu erreichen. Es war das Ziel des Forschungsvorhabens, durch Herstellung von Komplexbildnern mit variablem Abstand der Liganden besondere Effekte in Hinblick auf die Spezifität der Komplexbildner zu erreichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexbildner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164886-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komplexbildner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164886-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alewelt, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertens, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vejmelka, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldhoff, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie</subfield><subfield code="v">2713</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2713</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899522</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663018568 9783663018575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899522 |
oclc_num | 915621567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 113 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |
spelling | Stetter, Hermann 1917-1993 Verfasser (DE-588)1038387396 aut Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (IV, 113 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie 2713 1 Seit G. Schwarzenbach ) im Jahre 1945 als erster gefunden hat, daß mit Hilfe bestimmter Komplexbildner Titrationen von Metallkationen möglich sind, sind eine große Zahl derartiger Verbindungen hergestellt worden und ihre Stabilitätskonstanten gegenüber Metallkationen gemessen worden. Die bekannteste Verbindung dieser Reihe ist die ~thylendiamin-N. N'. Nw. Nwl -tetraessigsäure, die für die Analytik eine große Bedeutung gewonnen hat. Zahlreiche Arbeiten befassen sich seither mit den Zusammenhängen zwischen dem Komplexbildungsvermögen und der Struktur der Liganden. So stellten D. P. Mellor und L. E. Maley 2) für die Stabilität der Komplexe zweiwertiger Metalle eine von der Struktur des Komplexbildners unhängige Reihenfolge auf: 3 In der gleichen Weise fanden H. Irving und P. I. P. Williams ) für die erste Reihe der Übergangsmetalle die entsprechende Reihenfolge: Diese Reihenfolgen wurden in der Zwischenzeit an vielen Komplexbildungen bestätigt. - 2 - Die starke Selektivität eines Komplexbildners hängt bei einem bestimmten Metallkation von der Art, der Lage und der Anzahl seiner Liganden ab. Arbeiten über diese Zusammenhänge wurden in letzter Zeit für die Verbindungsklasse der Kronenather und Kronenamine 4 veröffentlicht ). Auch Schwarzenbach hat bereits 5 solche Zusammenhänge untersucht ). Nur wenige Arbeiten haben sich bisher mit der Möglichkeit befaßt, durch Fixierung der Lage und des Abstandes der Donatoratome für bestimmte Metalle eine höhere Komplexbildungstendenz zu erreichen. Es war das Ziel des Forschungsvorhabens, durch Herstellung von Komplexbildnern mit variablem Abstand der Liganden besondere Effekte in Hinblick auf die Spezifität der Komplexbildner zu erreichen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Komplexbildner (DE-588)4164886-9 gnd rswk-swf Komplexbildner (DE-588)4164886-9 s 1\p DE-604 Alewelt, Wolfgang Sonstige oth Frank, Wolfram Sonstige oth Gerhards, Peter Sonstige oth Löhr, Volker Sonstige oth Mertens, Richard Sonstige oth Vejmelka, Peter Sonstige oth Waldhoff, Heinrich Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie 2713 (DE-604)BV001889757 2713 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stetter, Hermann 1917-1993 Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie Science (General) Science, general Naturwissenschaft Komplexbildner (DE-588)4164886-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164886-9 |
title | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden |
title_auth | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden |
title_exact_search | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden |
title_full | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff |
title_fullStr | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff |
title_full_unstemmed | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden von Hermann Stetter, Wolfgang Alewelt, Wolfram Frank, Peter Gerhards, Volker Löhr, Richard Mertens, Peter Vejmelka, Heinrich Waldhoff |
title_short | Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden |
title_sort | organische komplexbildner mit variablem abstand der liganden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Komplexbildner (DE-588)4164886-9 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Komplexbildner |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01856-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT stetterhermann organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT aleweltwolfgang organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT frankwolfram organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT gerhardspeter organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT lohrvolker organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT mertensrichard organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT vejmelkapeter organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden AT waldhoffheinrich organischekomplexbildnermitvariablemabstandderliganden |