Rembrandts Jacobssegen: Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Daß eine erneute Beschäftigung mit Rembrandts Kasseler Jacobssegen zu einer Differenzierung der bislang vorliegenden Deutungen führen könnte, wurde dem Autor bei der Lektüre von Herbert Schöfflers Aufsatz über den "Jungen Goethe und das Englische Bibelwerk" (vgl. Anm.98) klar. So wurde ein Schüler Herbert von Einems, der wegen dessen Kunstbrief über den Jacobssegen nach Bonn zu von Einem gegangen war, zu dem Versuch geführt, die Anschauungen des 17 . Jahrhunderts über den Segen der Söhne Josephs durch Jacob für die Auslegung von Rembrandts Bild nutzbar zu machen. Als ich erfuhr, daß Hans van de Waal eine Arbeit über das Kasseler Gemälde vorbereitete, wurde der Arbeitsplan zurückgestellt und erst wieder aufgegriffen, nachdem van de Waal vor seinem frühen Tode nicht mehr zur Ausarbeitung seiner Studie gekommen war. Ich gedenke dankbar des Interesses, das Günter Bandmann an der Entstehung und den ersten Phasen dieser Arbeit zeigte. Erst nach ihrer Niederschrift wurde mir durch einen Hinweis von Werner Busch deutlich, wie eng sich manche Gedankengänge des ersten Teiles mit Fragestellungen berühren, die Bandmann in seinem Buche "Melancholie und Musik" (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 12, Köln/Opladen 1960, S. 15) an läßlich von Rembrandts Gemälde "David und Saul" (Den Haag, Mauritshuis, Bredius-Gerson Nr. 526) entwickelte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (99 S.) |
ISBN: | 9783663018407 9783663018414 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01840-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170529 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663018407 |c Online |9 978-3-663-01840-7 | ||
020 | |a 9783663018414 |c Print |9 978-3-663-01841-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01840-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Haussherr, Reiner |d 1937-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)106642537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rembrandts Jacobssegen |b Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie |c von Reiner Haussherr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (99 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |v 60 | |
500 | |a Daß eine erneute Beschäftigung mit Rembrandts Kasseler Jacobssegen zu einer Differenzierung der bislang vorliegenden Deutungen führen könnte, wurde dem Autor bei der Lektüre von Herbert Schöfflers Aufsatz über den "Jungen Goethe und das Englische Bibelwerk" (vgl. Anm.98) klar. So wurde ein Schüler Herbert von Einems, der wegen dessen Kunstbrief über den Jacobssegen nach Bonn zu von Einem gegangen war, zu dem Versuch geführt, die Anschauungen des 17 . Jahrhunderts über den Segen der Söhne Josephs durch Jacob für die Auslegung von Rembrandts Bild nutzbar zu machen. Als ich erfuhr, daß Hans van de Waal eine Arbeit über das Kasseler Gemälde vorbereitete, wurde der Arbeitsplan zurückgestellt und erst wieder aufgegriffen, nachdem van de Waal vor seinem frühen Tode nicht mehr zur Ausarbeitung seiner Studie gekommen war. Ich gedenke dankbar des Interesses, das Günter Bandmann an der Entstehung und den ersten Phasen dieser Arbeit zeigte. Erst nach ihrer Niederschrift wurde mir durch einen Hinweis von Werner Busch deutlich, wie eng sich manche Gedankengänge des ersten Teiles mit Fragestellungen berühren, die Bandmann in seinem Buche "Melancholie und Musik" (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 12, Köln/Opladen 1960, S. 15) an läßlich von Rembrandts Gemälde "David und Saul" (Den Haag, Mauritshuis, Bredius-Gerson Nr. 526) entwickelte | ||
600 | 0 | 7 | |a Rembrandt |c Harmensz van Rijn |d 1606-1669 |0 (DE-588)11859964X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
689 | 0 | 0 | |a Rembrandt |c Harmensz van Rijn |d 1606-1669 |0 (DE-588)11859964X |D p |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |v 60 |w (DE-604)BV037477214 |9 60 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180363161600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haussherr, Reiner 1937-2018 |
author_GND | (DE-588)106642537 |
author_facet | Haussherr, Reiner 1937-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Haussherr, Reiner 1937-2018 |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464312 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621448 (DE-599)BVBBV042464312 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01840-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03309nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170529 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018407</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01840-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018414</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01841-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01840-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haussherr, Reiner</subfield><subfield code="d">1937-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106642537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rembrandts Jacobssegen</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie</subfield><subfield code="c">von Reiner Haussherr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (99 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daß eine erneute Beschäftigung mit Rembrandts Kasseler Jacobssegen zu einer Differenzierung der bislang vorliegenden Deutungen führen könnte, wurde dem Autor bei der Lektüre von Herbert Schöfflers Aufsatz über den "Jungen Goethe und das Englische Bibelwerk" (vgl. Anm.98) klar. So wurde ein Schüler Herbert von Einems, der wegen dessen Kunstbrief über den Jacobssegen nach Bonn zu von Einem gegangen war, zu dem Versuch geführt, die Anschauungen des 17 . Jahrhunderts über den Segen der Söhne Josephs durch Jacob für die Auslegung von Rembrandts Bild nutzbar zu machen. Als ich erfuhr, daß Hans van de Waal eine Arbeit über das Kasseler Gemälde vorbereitete, wurde der Arbeitsplan zurückgestellt und erst wieder aufgegriffen, nachdem van de Waal vor seinem frühen Tode nicht mehr zur Ausarbeitung seiner Studie gekommen war. Ich gedenke dankbar des Interesses, das Günter Bandmann an der Entstehung und den ersten Phasen dieser Arbeit zeigte. Erst nach ihrer Niederschrift wurde mir durch einen Hinweis von Werner Busch deutlich, wie eng sich manche Gedankengänge des ersten Teiles mit Fragestellungen berühren, die Bandmann in seinem Buche "Melancholie und Musik" (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 12, Köln/Opladen 1960, S. 15) an läßlich von Rembrandts Gemälde "David und Saul" (Den Haag, Mauritshuis, Bredius-Gerson Nr. 526) entwickelte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rembrandt</subfield><subfield code="c">Harmensz van Rijn</subfield><subfield code="d">1606-1669</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859964X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rembrandt</subfield><subfield code="c">Harmensz van Rijn</subfield><subfield code="d">1606-1669</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859964X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477214</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663018407 9783663018414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899518 |
oclc_num | 915621448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (99 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |
series2 | Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |
spelling | Haussherr, Reiner 1937-2018 Verfasser (DE-588)106642537 aut Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie von Reiner Haussherr Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (99 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 60 Daß eine erneute Beschäftigung mit Rembrandts Kasseler Jacobssegen zu einer Differenzierung der bislang vorliegenden Deutungen führen könnte, wurde dem Autor bei der Lektüre von Herbert Schöfflers Aufsatz über den "Jungen Goethe und das Englische Bibelwerk" (vgl. Anm.98) klar. So wurde ein Schüler Herbert von Einems, der wegen dessen Kunstbrief über den Jacobssegen nach Bonn zu von Einem gegangen war, zu dem Versuch geführt, die Anschauungen des 17 . Jahrhunderts über den Segen der Söhne Josephs durch Jacob für die Auslegung von Rembrandts Bild nutzbar zu machen. Als ich erfuhr, daß Hans van de Waal eine Arbeit über das Kasseler Gemälde vorbereitete, wurde der Arbeitsplan zurückgestellt und erst wieder aufgegriffen, nachdem van de Waal vor seinem frühen Tode nicht mehr zur Ausarbeitung seiner Studie gekommen war. Ich gedenke dankbar des Interesses, das Günter Bandmann an der Entstehung und den ersten Phasen dieser Arbeit zeigte. Erst nach ihrer Niederschrift wurde mir durch einen Hinweis von Werner Busch deutlich, wie eng sich manche Gedankengänge des ersten Teiles mit Fragestellungen berühren, die Bandmann in seinem Buche "Melancholie und Musik" (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 12, Köln/Opladen 1960, S. 15) an läßlich von Rembrandts Gemälde "David und Saul" (Den Haag, Mauritshuis, Bredius-Gerson Nr. 526) entwickelte Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts Humanities, general Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X p 1\p DE-604 Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 60 (DE-604)BV037477214 60 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haussherr, Reiner 1937-2018 Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
subject_GND | (DE-588)11859964X |
title | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie |
title_auth | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie |
title_exact_search | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie |
title_full | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie von Reiner Haussherr |
title_fullStr | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie von Reiner Haussherr |
title_full_unstemmed | Rembrandts Jacobssegen Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie von Reiner Haussherr |
title_short | Rembrandts Jacobssegen |
title_sort | rembrandts jacobssegen uberlegungen zur deutung des gemaldes in der kasseler galerie |
title_sub | Überlegungen zur Deutung des Gemäldes in der Kasseler Galerie |
topic | Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01840-7 |
volume_link | (DE-604)BV037477214 |
work_keys_str_mv | AT haussherrreiner rembrandtsjacobssegenuberlegungenzurdeutungdesgemaldesinderkasselergalerie |