Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement beantworten hochkarätige internationale Wissenschaftler und Praktiker folgende Fragen: - Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden? - Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten? - Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert? - Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert? - Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich? Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen. In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren und Industrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert. Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 1080 S.) |
ISBN: | 9783663015826 9783663015833 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01582-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663015826 |c Online |9 978-3-663-01582-6 | ||
020 | |a 9783663015833 |c Print |9 978-3-663-01583-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01582-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.07 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement |b Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele |c herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 1080 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement beantworten hochkarätige internationale Wissenschaftler und Praktiker folgende Fragen: - Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden? - Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten? - Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert? - Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert? - Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich? Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen. In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren und Industrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert. Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Commercial law | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Commercial Law | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, Dietger |d 1935-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)119254352 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899434 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180162883584 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)119254352 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464228 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621227 (DE-599)BVBBV042464228 |
dewey-full | 346.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.07 |
dewey-search | 346.07 |
dewey-sort | 3346.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01582-6 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03840nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015826</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01582-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01583-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01582-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.07</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement</subfield><subfield code="b">Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 1080 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement beantworten hochkarätige internationale Wissenschaftler und Praktiker folgende Fragen: - Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden? - Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten? - Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert? - Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert? - Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich? Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen. In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren und Industrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert. Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Dietger</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119254352</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899434</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663015826 9783663015833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899434 |
oclc_num | 915621227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 1080 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (XXII, 1080 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement beantworten hochkarätige internationale Wissenschaftler und Praktiker folgende Fragen: - Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden? - Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten? - Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert? - Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert? - Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich? Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen. In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren und Industrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert. Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten Law Commercial law Industrial procurement Commercial Law Procurement Recht Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 1\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Hahn, Dietger 1935-2017 Sonstige (DE-588)119254352 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele Law Commercial law Industrial procurement Commercial Law Procurement Recht Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4026813-5 |
title | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele |
title_auth | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele |
title_exact_search | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele |
title_full | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann |
title_fullStr | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann |
title_full_unstemmed | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele herausgegeben von Dietger Hahn, Lutz Kaufmann |
title_short | Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement |
title_sort | handbuch industrielles beschaffungsmanagement internationale konzepte innovative instrumente aktuelle praxisbeispiele |
title_sub | Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele |
topic | Law Commercial law Industrial procurement Commercial Law Procurement Recht Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Law Commercial law Industrial procurement Commercial Law Procurement Recht Strategisches Management Management Beschaffung Industriebetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6 |
work_keys_str_mv | AT hahndietger handbuchindustriellesbeschaffungsmanagementinternationalekonzepteinnovativeinstrumenteaktuellepraxisbeispiele |