Policy-Analyse: Kritik und Neuorientierung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Windhoff-Héritier, Adrienne 1944- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Fachmedien 1993
Schriftenreihe:Politische Vierteljahresschrift 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag 1993
Poliey-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung Adrienne Heritier Die Policy-Analyse! sowohl in ihrer beschreibend-erklärenden als auch beratenden Form blickt auf eine Zeit der Verunsicherung zurück. In den 80er Jahren wurde die Erklärungskraft ihrer steuerungstheoretischen Annahmen und der Nutzen der verwendeten Begrifflichkeit ebenso wie die methodologische und demokratisch-legitimatorische Basis ihrer Beratungstätigkeit nachdrücklich in Zweifel gezogen. So wurde kritisiert, daß die politischen Instrumente, die sie unterscheidet, in der unordentlichen Wirklichkeit nicht greifen und die erwünschten Wirkungen hervorbringen. Empirische Befunde ergaben, daß die Phasen ihres politischen Prozeßmodells "Problemdefinition, Politikformulierung, Implementation und Evaluation/Feedback-Loop" sich nicht- wie konzipiert - funktional getrennt logisch aneinanderreihen. Vielmehr können sie simultan verlaufen oder sich in der Richtung umkehren. Auch lassen sich einzelne Politikinhalte oder Policies in keiner Phase des politischen Prozesses klar und säuberlich voneinander trennen, sondern überlappen und beeinflussen sich wechselseitig. Darüber hinaus wurde der praktisch-beratenden Policy-Analyse vorgeworfen, sie diene als technokratisches Herrschaftsinstrument. Trotz der Enttäuschung über die mangelnde steuerungstheoretische Erklärungskraft und den eher bescheidenen wissenschaftlich-beraterischen Erfolg der Policy-Analyse gelang es jedoch, die erfahrene Kritik konstruktiv zu wenden. Die Verunsicherung und Selbstzweifel mündeten in konzeptionelle und theoretische Weiterungen, die die Policy-Analyse deutlich bereichert haben. So wurden in den analytischen Überlegungen Ideen und Argumenten bei der Erklärung der Entstehung von Policies mehr Bedeutung zugemessen
Beschreibung:1 Online-Ressource (488 S.)
ISBN:9783663014737
9783531124704
ISSN:0720-4809
DOI:10.1007/978-3-663-01473-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen