Frauen für den Nationalsozialismus: Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Idee des "Dritten Reiches" findet unter politisch engagierten Frauen im rechts-konservativen, völkischen und deutsch-nationalen Lager schon in der Weimarer 2 Republik Anhängerinnen. Von der politischen Ausgestaltung des zukünftigen "Reiches" erwarten sie u. a. auch die "Lösung der Frauenfrage". Als eine der völkischen Gruppierungen gibt - so ein Zeitgenosse - die Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) dem "Traum" vom Dritten Reich "Wirklichkeitsdeutung"? Mit der NSDAP und der SA entstehen in den zwanziger Jahren an verschiedenen Orten des Deutschen Reiches mehr oder weniger lose organisierte Frauengruppen. Zunächst sind es hauptsächlich Ehefrauen, Schwestern und Töchter der SA-Manner, die sich für die Versorgung mit Lebensmitteln oder die Krankenpflege der SA-Straßenkämpfer verantwortlich fühlen. Andere Frauen (auch Akademikerinnen) wiederum bilden Frauen-Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil unter verschleiernden Gruppenbezeichnungen (z. T. wegen der zeitweiligen Verbote der NSDAP) Schulungs-und Werbeveranstaltungen für ihre "Freiheitsbewegung" 4 veranstalten. Vereinzelt bekunden auch Schülerinnen und Studentinnen ihr Interesse an der NS-Bewegung und organisieren sich im "Nationalsozialistischen Schülerbund" (NSS), dem "Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund" (NSDStB) , im "Bund Deutscher Studentinnen" 6 oder im "Ring Nationaler Studentinnen" 7 Mit dem zahlenmäßigen Anwachsen der NS-Bewegung Ende der zwanziger Jahre entstehen im Wintersemester 1930/31 an verschiedenen Hoch- Grundsatzlich befindet sich die Arbeitsdefinition von Begriffen, die der Vermittlung ihres zeitgenössischen Verständnisses dient, jeweils am Orte der erstmaligen Anwendung. Den Begriff "Drittes Reich" benutze ich im Sinne der "Konservativen Revolution", die mit diesem Begriff den kommenden völkischen Staat als Utopie formuliert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (335 S.) |
ISBN: | 9783663014355 9783663014362 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01435-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663014355 |c Online |9 978-3-663-01435-5 | ||
020 | |a 9783663014362 |c Print |9 978-3-663-01436-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01435-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915621023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Manns, Haide |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauen für den Nationalsozialismus |b Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich |c von Haide Manns |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (335 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Idee des "Dritten Reiches" findet unter politisch engagierten Frauen im rechts-konservativen, völkischen und deutsch-nationalen Lager schon in der Weimarer 2 Republik Anhängerinnen. Von der politischen Ausgestaltung des zukünftigen "Reiches" erwarten sie u. a. auch die "Lösung der Frauenfrage". Als eine der völkischen Gruppierungen gibt - so ein Zeitgenosse - die Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) dem "Traum" vom Dritten Reich "Wirklichkeitsdeutung"? Mit der NSDAP und der SA entstehen in den zwanziger Jahren an verschiedenen Orten des Deutschen Reiches mehr oder weniger lose organisierte Frauengruppen. Zunächst sind es hauptsächlich Ehefrauen, Schwestern und Töchter der SA-Manner, die sich für die Versorgung mit Lebensmitteln oder die Krankenpflege der SA-Straßenkämpfer verantwortlich fühlen. Andere Frauen (auch Akademikerinnen) wiederum bilden Frauen-Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil unter verschleiernden Gruppenbezeichnungen (z. T. wegen der zeitweiligen Verbote der NSDAP) Schulungs-und Werbeveranstaltungen für ihre "Freiheitsbewegung" 4 veranstalten. Vereinzelt bekunden auch Schülerinnen und Studentinnen ihr Interesse an der NS-Bewegung und organisieren sich im "Nationalsozialistischen Schülerbund" (NSS), dem "Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund" (NSDStB) , im "Bund Deutscher Studentinnen" 6 oder im "Ring Nationaler Studentinnen" 7 Mit dem zahlenmäßigen Anwachsen der NS-Bewegung Ende der zwanziger Jahre entstehen im Wintersemester 1930/31 an verschiedenen Hoch- Grundsatzlich befindet sich die Arbeitsdefinition von Begriffen, die der Vermittlung ihres zeitgenössischen Verständnisses dient, jeweils am Orte der erstmaligen Anwendung. Den Begriff "Drittes Reich" benutze ich im Sinne der "Konservativen Revolution", die mit diesem Begriff den kommenden völkischen Staat als Utopie formuliert | ||
610 | 2 | 7 | |a Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen |0 (DE-588)1089512-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1930-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studentin |0 (DE-588)4138764-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akademikerin |0 (DE-588)4000883-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialistin |0 (DE-588)4434867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialistin |0 (DE-588)4434867-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1930-1945 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Studentin |0 (DE-588)4138764-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Akademikerin |0 (DE-588)4000883-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen |0 (DE-588)1089512-7 |D b |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899410 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180113600512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Manns, Haide |
author_facet | Manns, Haide |
author_role | aut |
author_sort | Manns, Haide |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464204 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915621023 (DE-599)BVBBV042464204 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01435-5 |
era | Geschichte 1930-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1930-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04806nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663014355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01435-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663014362</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01436-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01435-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915621023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manns, Haide</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen für den Nationalsozialismus</subfield><subfield code="b">Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich</subfield><subfield code="c">von Haide Manns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (335 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Idee des "Dritten Reiches" findet unter politisch engagierten Frauen im rechts-konservativen, völkischen und deutsch-nationalen Lager schon in der Weimarer 2 Republik Anhängerinnen. Von der politischen Ausgestaltung des zukünftigen "Reiches" erwarten sie u. a. auch die "Lösung der Frauenfrage". Als eine der völkischen Gruppierungen gibt - so ein Zeitgenosse - die Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) dem "Traum" vom Dritten Reich "Wirklichkeitsdeutung"? Mit der NSDAP und der SA entstehen in den zwanziger Jahren an verschiedenen Orten des Deutschen Reiches mehr oder weniger lose organisierte Frauengruppen. Zunächst sind es hauptsächlich Ehefrauen, Schwestern und Töchter der SA-Manner, die sich für die Versorgung mit Lebensmitteln oder die Krankenpflege der SA-Straßenkämpfer verantwortlich fühlen. Andere Frauen (auch Akademikerinnen) wiederum bilden Frauen-Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil unter verschleiernden Gruppenbezeichnungen (z. T. wegen der zeitweiligen Verbote der NSDAP) Schulungs-und Werbeveranstaltungen für ihre "Freiheitsbewegung" 4 veranstalten. Vereinzelt bekunden auch Schülerinnen und Studentinnen ihr Interesse an der NS-Bewegung und organisieren sich im "Nationalsozialistischen Schülerbund" (NSS), dem "Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund" (NSDStB) , im "Bund Deutscher Studentinnen" 6 oder im "Ring Nationaler Studentinnen" 7 Mit dem zahlenmäßigen Anwachsen der NS-Bewegung Ende der zwanziger Jahre entstehen im Wintersemester 1930/31 an verschiedenen Hoch- Grundsatzlich befindet sich die Arbeitsdefinition von Begriffen, die der Vermittlung ihres zeitgenössischen Verständnisses dient, jeweils am Orte der erstmaligen Anwendung. Den Begriff "Drittes Reich" benutze ich im Sinne der "Konservativen Revolution", die mit diesem Begriff den kommenden völkischen Staat als Utopie formuliert</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089512-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1930-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studentin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138764-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akademikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000883-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialistin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1930-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Studentin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138764-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Akademikerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000883-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089512-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899410</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464204 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663014355 9783663014362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899410 |
oclc_num | 915621023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (335 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Manns, Haide Verfasser aut Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich von Haide Manns Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (335 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Idee des "Dritten Reiches" findet unter politisch engagierten Frauen im rechts-konservativen, völkischen und deutsch-nationalen Lager schon in der Weimarer 2 Republik Anhängerinnen. Von der politischen Ausgestaltung des zukünftigen "Reiches" erwarten sie u. a. auch die "Lösung der Frauenfrage". Als eine der völkischen Gruppierungen gibt - so ein Zeitgenosse - die Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) dem "Traum" vom Dritten Reich "Wirklichkeitsdeutung"? Mit der NSDAP und der SA entstehen in den zwanziger Jahren an verschiedenen Orten des Deutschen Reiches mehr oder weniger lose organisierte Frauengruppen. Zunächst sind es hauptsächlich Ehefrauen, Schwestern und Töchter der SA-Manner, die sich für die Versorgung mit Lebensmitteln oder die Krankenpflege der SA-Straßenkämpfer verantwortlich fühlen. Andere Frauen (auch Akademikerinnen) wiederum bilden Frauen-Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil unter verschleiernden Gruppenbezeichnungen (z. T. wegen der zeitweiligen Verbote der NSDAP) Schulungs-und Werbeveranstaltungen für ihre "Freiheitsbewegung" 4 veranstalten. Vereinzelt bekunden auch Schülerinnen und Studentinnen ihr Interesse an der NS-Bewegung und organisieren sich im "Nationalsozialistischen Schülerbund" (NSS), dem "Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund" (NSDStB) , im "Bund Deutscher Studentinnen" 6 oder im "Ring Nationaler Studentinnen" 7 Mit dem zahlenmäßigen Anwachsen der NS-Bewegung Ende der zwanziger Jahre entstehen im Wintersemester 1930/31 an verschiedenen Hoch- Grundsatzlich befindet sich die Arbeitsdefinition von Begriffen, die der Vermittlung ihres zeitgenössischen Verständnisses dient, jeweils am Orte der erstmaligen Anwendung. Den Begriff "Drittes Reich" benutze ich im Sinne der "Konservativen Revolution", die mit diesem Begriff den kommenden völkischen Staat als Utopie formuliert Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (DE-588)1089512-7 gnd rswk-swf Geschichte 1930-1945 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Studentin (DE-588)4138764-8 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Akademikerin (DE-588)4000883-6 gnd rswk-swf Nationalsozialistin (DE-588)4434867-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschule (DE-588)4072560-1 s Nationalsozialistin (DE-588)4434867-8 s Geschichte 1930-1945 z 2\p DE-604 Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Studentin (DE-588)4138764-8 s 3\p DE-604 Akademikerin (DE-588)4000883-6 s 4\p DE-604 Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (DE-588)1089512-7 b 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Manns, Haide Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (DE-588)1089512-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Studentin (DE-588)4138764-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Akademikerin (DE-588)4000883-6 gnd Nationalsozialistin (DE-588)4434867-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1089512-7 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4138764-8 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4000883-6 (DE-588)4434867-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich |
title_auth | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich |
title_exact_search | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich |
title_full | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich von Haide Manns |
title_fullStr | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich von Haide Manns |
title_full_unstemmed | Frauen für den Nationalsozialismus Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich von Haide Manns |
title_short | Frauen für den Nationalsozialismus |
title_sort | frauen fur den nationalsozialismus nationalsozialistische studentinnen und akademikerinnen in der weimarer republik und im dritten reich |
title_sub | Nationalsozialistische Studentinnen und Akademikerinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich |
topic | Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (DE-588)1089512-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Studentin (DE-588)4138764-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Akademikerin (DE-588)4000883-6 gnd Nationalsozialistin (DE-588)4434867-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Nationalsozialismus Studentin Hochschule Akademikerin Nationalsozialistin Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5 |
work_keys_str_mv | AT mannshaide frauenfurdennationalsozialismusnationalsozialistischestudentinnenundakademikerinneninderweimarerrepublikundimdrittenreich |