Disziplin und Kreativität: Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überarbeitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammelband 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes folgende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Modalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaßt werden, unter Punkt 3 subsumiert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelassen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (287S.) |
ISBN: | 9783663013112 9783810009111 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01311-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663013112 |c Online |9 978-3-663-01311-2 | ||
020 | |a 9783810009111 |c Print |9 978-3-8100-0911-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01311-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915620912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kreutz, Henrik |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Disziplin und Kreativität |b Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung |c herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (287S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie |v 2 | |
500 | |a 1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überarbeitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammelband 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes folgende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Modalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaßt werden, unter Punkt 3 subsumiert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelassen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bacher, Johann |4 edt | |
830 | 0 | |a Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie |v 2 |w (DE-604)BV000852204 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01311-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899370 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180024471552 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Kreutz, Henrik Bacher, Johann |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h k hk j b jb |
author_facet | Kreutz, Henrik Bacher, Johann |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464164 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915620912 (DE-599)BVBBV042464164 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01311-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03216nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663013112</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01311-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810009111</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0911-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01311-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915620912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreutz, Henrik</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Disziplin und Kreativität</subfield><subfield code="b">Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (287S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überarbeitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammelband 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes folgende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Modalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaßt werden, unter Punkt 3 subsumiert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelassen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bacher, Johann</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000852204</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01311-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899370</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042464164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663013112 9783810009111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899370 |
oclc_num | 915620912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (287S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie |
series2 | Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie |
spelling | Kreutz, Henrik edt Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (287S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie 2 1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überarbeitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammelband 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes folgende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Modalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaßt werden, unter Punkt 3 subsumiert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelassen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Computersimulation (DE-588)4148259-1 s 2\p DE-604 Bacher, Johann edt Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie 2 (DE-604)BV000852204 2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01311-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148259-1 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung |
title_auth | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung |
title_exact_search | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung |
title_full | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher |
title_fullStr | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher |
title_full_unstemmed | Disziplin und Kreativität Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung herausgegeben von Henrik Kreutz, Johann Bacher |
title_short | Disziplin und Kreativität |
title_sort | disziplin und kreativitat sozialwissenschaftliche computersimulation theoretische experimente und praktische anwendung |
title_sub | Sozialwissenschaftliche Computersimulation: theoretische Experimente und praktische Anwendung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Computersimulation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01311-2 |
volume_link | (DE-604)BV000852204 |
work_keys_str_mv | AT kreutzhenrik disziplinundkreativitatsozialwissenschaftlichecomputersimulationtheoretischeexperimenteundpraktischeanwendung AT bacherjohann disziplinundkreativitatsozialwissenschaftlichecomputersimulationtheoretischeexperimenteundpraktischeanwendung |