Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit: Eine Soziologie des "New Age"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Einleitung beschreibt üblicherweise, was den Leser im folgenden Text erwartet. Die Beziehung zwischen Einleitung und Text kann deshalb als "Funktionszusammenhang" verstanden werden, d. h. die Einleitung hat die Funktion, das Verständnis des Lesers (in der Perspektive des Autors) so vorzubereiten und zu "dirigieren", daß er die Darstellungs- und Erklärungsabsichten des Autors "versteht" (ohne daß dieser in der Regel die "Angemessenheit" seiner Vorstellungen überprüfen kann). Eine Einleitung kennzeichnet also den Zusammenhang, den Kontext, auf den das Nachfolgende zu beziehen ist. Eine Möglichkeit, den Kontext herzustellen, ist eine Benennung dessen, was man tun wird bzw. zu definieren, wovon der Text "handelt". Man könnte zum Beispiel sagen, diese Arbeit ist eine soziologische Untersuchung des "New Age", die aufgrund der Analyse von Interviewmaterial zeigen kann, daß fast alle esoterischen Erfahrungen auf dieselbe Weise zustandekommen wie andere Erfahrungen auch. Man könnte auch sagen, daß die Arbeit "letztendlich" darauf verweist, daß "wir alle" Esoteriker sind, weil unsere Praxis der Sinnherstellung darauf angewiesen ist, Zeichen einer "eigentlichen" Realität zu erkennen und zu deuten. Eine dritte Möglichkeit wäre die Aussage, daß es sich "im Grunde" um eine modernisierungstbeoretische Analyse handelt, die belegt, daß esoterische Aktivitäten strukturell als besonders brauchbare Strategien im Umgang mit dem Individualisierungsdruck moderner Gesellschaften zu verstehen sind. Vielleicht ist es aber doch eher eine wissenssoziologische Untersuchung, denn tatsächlich werden ja die Strukturen des esoterischen Sinnzusammenhangs typologisch geordnet und auf ihre Anschlußfäbigkeit an andere gesellschaftliche Wissenssysteme untersucht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264S.) |
ISBN: | 9783663012962 9783663012979 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01296-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170912 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012962 |c Online |9 978-3-663-01296-2 | ||
020 | |a 9783663012979 |c Print |9 978-3-663-01297-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01296-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915620795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stenger, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit |b Eine Soziologie des "New Age" |c von Horst Stenger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine Einleitung beschreibt üblicherweise, was den Leser im folgenden Text erwartet. Die Beziehung zwischen Einleitung und Text kann deshalb als "Funktionszusammenhang" verstanden werden, d. h. die Einleitung hat die Funktion, das Verständnis des Lesers (in der Perspektive des Autors) so vorzubereiten und zu "dirigieren", daß er die Darstellungs- und Erklärungsabsichten des Autors "versteht" (ohne daß dieser in der Regel die "Angemessenheit" seiner Vorstellungen überprüfen kann). Eine Einleitung kennzeichnet also den Zusammenhang, den Kontext, auf den das Nachfolgende zu beziehen ist. Eine Möglichkeit, den Kontext herzustellen, ist eine Benennung dessen, was man tun wird bzw. zu definieren, wovon der Text "handelt". Man könnte zum Beispiel sagen, diese Arbeit ist eine soziologische Untersuchung des "New Age", die aufgrund der Analyse von Interviewmaterial zeigen kann, daß fast alle esoterischen Erfahrungen auf dieselbe Weise zustandekommen wie andere Erfahrungen auch. Man könnte auch sagen, daß die Arbeit "letztendlich" darauf verweist, daß "wir alle" Esoteriker sind, weil unsere Praxis der Sinnherstellung darauf angewiesen ist, Zeichen einer "eigentlichen" Realität zu erkennen und zu deuten. Eine dritte Möglichkeit wäre die Aussage, daß es sich "im Grunde" um eine modernisierungstbeoretische Analyse handelt, die belegt, daß esoterische Aktivitäten strukturell als besonders brauchbare Strategien im Umgang mit dem Individualisierungsdruck moderner Gesellschaften zu verstehen sind. Vielleicht ist es aber doch eher eine wissenssoziologische Untersuchung, denn tatsächlich werden ja die Strukturen des esoterischen Sinnzusammenhangs typologisch geordnet und auf ihre Anschlußfäbigkeit an andere gesellschaftliche Wissenssysteme untersucht | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Wirklichkeit |0 (DE-588)4220554-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Okkultismus |0 (DE-588)4043421-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a New Age |0 (DE-588)4127405-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a New Age |0 (DE-588)4127405-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Okkultismus |0 (DE-588)4043421-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a New Age |0 (DE-588)4127405-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Wirklichkeit |0 (DE-588)4220554-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01296-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899362 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153180016082944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stenger, Horst |
author_facet | Stenger, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Stenger, Horst |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464156 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915620795 (DE-599)BVBBV042464156 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01296-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04069nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170912 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012962</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01296-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012979</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01297-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01296-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915620795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stenger, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">Eine Soziologie des "New Age"</subfield><subfield code="c">von Horst Stenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Einleitung beschreibt üblicherweise, was den Leser im folgenden Text erwartet. Die Beziehung zwischen Einleitung und Text kann deshalb als "Funktionszusammenhang" verstanden werden, d. h. die Einleitung hat die Funktion, das Verständnis des Lesers (in der Perspektive des Autors) so vorzubereiten und zu "dirigieren", daß er die Darstellungs- und Erklärungsabsichten des Autors "versteht" (ohne daß dieser in der Regel die "Angemessenheit" seiner Vorstellungen überprüfen kann). Eine Einleitung kennzeichnet also den Zusammenhang, den Kontext, auf den das Nachfolgende zu beziehen ist. Eine Möglichkeit, den Kontext herzustellen, ist eine Benennung dessen, was man tun wird bzw. zu definieren, wovon der Text "handelt". Man könnte zum Beispiel sagen, diese Arbeit ist eine soziologische Untersuchung des "New Age", die aufgrund der Analyse von Interviewmaterial zeigen kann, daß fast alle esoterischen Erfahrungen auf dieselbe Weise zustandekommen wie andere Erfahrungen auch. Man könnte auch sagen, daß die Arbeit "letztendlich" darauf verweist, daß "wir alle" Esoteriker sind, weil unsere Praxis der Sinnherstellung darauf angewiesen ist, Zeichen einer "eigentlichen" Realität zu erkennen und zu deuten. Eine dritte Möglichkeit wäre die Aussage, daß es sich "im Grunde" um eine modernisierungstbeoretische Analyse handelt, die belegt, daß esoterische Aktivitäten strukturell als besonders brauchbare Strategien im Umgang mit dem Individualisierungsdruck moderner Gesellschaften zu verstehen sind. Vielleicht ist es aber doch eher eine wissenssoziologische Untersuchung, denn tatsächlich werden ja die Strukturen des esoterischen Sinnzusammenhangs typologisch geordnet und auf ihre Anschlußfäbigkeit an andere gesellschaftliche Wissenssysteme untersucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220554-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Okkultismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043421-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">New Age</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127405-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">New Age</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127405-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Okkultismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043421-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">New Age</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127405-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220554-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01296-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899362</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012962 9783663012979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899362 |
oclc_num | 915620795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (264S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Stenger, Horst Verfasser aut Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" von Horst Stenger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (264S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Einleitung beschreibt üblicherweise, was den Leser im folgenden Text erwartet. Die Beziehung zwischen Einleitung und Text kann deshalb als "Funktionszusammenhang" verstanden werden, d. h. die Einleitung hat die Funktion, das Verständnis des Lesers (in der Perspektive des Autors) so vorzubereiten und zu "dirigieren", daß er die Darstellungs- und Erklärungsabsichten des Autors "versteht" (ohne daß dieser in der Regel die "Angemessenheit" seiner Vorstellungen überprüfen kann). Eine Einleitung kennzeichnet also den Zusammenhang, den Kontext, auf den das Nachfolgende zu beziehen ist. Eine Möglichkeit, den Kontext herzustellen, ist eine Benennung dessen, was man tun wird bzw. zu definieren, wovon der Text "handelt". Man könnte zum Beispiel sagen, diese Arbeit ist eine soziologische Untersuchung des "New Age", die aufgrund der Analyse von Interviewmaterial zeigen kann, daß fast alle esoterischen Erfahrungen auf dieselbe Weise zustandekommen wie andere Erfahrungen auch. Man könnte auch sagen, daß die Arbeit "letztendlich" darauf verweist, daß "wir alle" Esoteriker sind, weil unsere Praxis der Sinnherstellung darauf angewiesen ist, Zeichen einer "eigentlichen" Realität zu erkennen und zu deuten. Eine dritte Möglichkeit wäre die Aussage, daß es sich "im Grunde" um eine modernisierungstbeoretische Analyse handelt, die belegt, daß esoterische Aktivitäten strukturell als besonders brauchbare Strategien im Umgang mit dem Individualisierungsdruck moderner Gesellschaften zu verstehen sind. Vielleicht ist es aber doch eher eine wissenssoziologische Untersuchung, denn tatsächlich werden ja die Strukturen des esoterischen Sinnzusammenhangs typologisch geordnet und auf ihre Anschlußfäbigkeit an andere gesellschaftliche Wissenssysteme untersucht Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd rswk-swf Okkultismus (DE-588)4043421-7 gnd rswk-swf New Age (DE-588)4127405-2 gnd rswk-swf New Age (DE-588)4127405-2 s Okkultismus (DE-588)4043421-7 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 s 2\p DE-604 Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01296-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stenger, Horst Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd Okkultismus (DE-588)4043421-7 gnd New Age (DE-588)4127405-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066615-3 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4220554-2 (DE-588)4043421-7 (DE-588)4127405-2 |
title | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" |
title_auth | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" |
title_exact_search | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" |
title_full | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" von Horst Stenger |
title_fullStr | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" von Horst Stenger |
title_full_unstemmed | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit Eine Soziologie des "New Age" von Horst Stenger |
title_short | Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit |
title_sort | die soziale konstruktion okkulter wirklichkeit eine soziologie des new age |
title_sub | Eine Soziologie des "New Age" |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd Okkultismus (DE-588)4043421-7 gnd New Age (DE-588)4127405-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenssoziologie Soziologie Soziale Wirklichkeit Okkultismus New Age |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01296-2 |
work_keys_str_mv | AT stengerhorst diesozialekonstruktionokkulterwirklichkeiteinesoziologiedesnewage |