Planung in der Krise?: Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Jeder plant. Jeder Bauherr, jede Gemeinde, jede Stadt, jedes Land und jede Firma muss die eigenen Aktionen planen, um die begrenzten Ressource- zum Beispiel Geld, Flächen usw. - möglichst vorteilhaft einzusetzen; letztlich setzt jede Art von Investition ein Mindestmaß an Planung voraus. Während wir also tagtäglich planen, hat sich zwischen Theorie und Praxis eine erhebliche Kluft aufgetan. Die Bemühungen, Planungen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen, scheinen in den vergangenen Dekaden an neuralgischen Punkten auf der Stelle zu treten. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei dieser neuralgischen Punkte im Zu sammenhang mit dem Thema "Konstrukte". Was sind Konstrukte? Dieser Ausdruck umfasst im Wesentlichen Begriffe, Propositionen (Aussagen), Kon texte und Theorien. Konstrukte sind die Träger unseres Wissens und zugleich der konzeptuelle Kern einer Planungsaufgabe, vor allem leiten sie unsere Pla nungshandlungen. Sie bieten somit Erkenntnis und Orientierung. Folgende Thesen liegen dem Text zugrunde: Erstens: Was die Konstrukte zur Beschreibung von Planung - "constructs of planning" - angeht, fehlt es gegenwärtig an Ansätzen, möglichst viele Aspekte, die beim Planen eine Rolle spielen, möglichst schlüssig zu integrie ren. Solche Ansätze sind nicht zuletzt deshalb von Nutzen, weil sie helfen, wichtige Aspekte beim Planen nicht zu übersehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 171 S.) |
ISBN: | 9783663012344 9783834816351 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01234-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012344 |c Online |9 978-3-663-01234-4 | ||
020 | |a 9783834816351 |c Print |9 978-3-8348-1635-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01234-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915620752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 720 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schönwandt, Walter L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planung in der Krise? |b Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung |c von Walter L. Schönwandt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 171 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jeder plant. Jeder Bauherr, jede Gemeinde, jede Stadt, jedes Land und jede Firma muss die eigenen Aktionen planen, um die begrenzten Ressource- zum Beispiel Geld, Flächen usw. - möglichst vorteilhaft einzusetzen; letztlich setzt jede Art von Investition ein Mindestmaß an Planung voraus. Während wir also tagtäglich planen, hat sich zwischen Theorie und Praxis eine erhebliche Kluft aufgetan. Die Bemühungen, Planungen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen, scheinen in den vergangenen Dekaden an neuralgischen Punkten auf der Stelle zu treten. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei dieser neuralgischen Punkte im Zu sammenhang mit dem Thema "Konstrukte". Was sind Konstrukte? Dieser Ausdruck umfasst im Wesentlichen Begriffe, Propositionen (Aussagen), Kon texte und Theorien. Konstrukte sind die Träger unseres Wissens und zugleich der konzeptuelle Kern einer Planungsaufgabe, vor allem leiten sie unsere Pla nungshandlungen. Sie bieten somit Erkenntnis und Orientierung. Folgende Thesen liegen dem Text zugrunde: Erstens: Was die Konstrukte zur Beschreibung von Planung - "constructs of planning" - angeht, fehlt es gegenwärtig an Ansätzen, möglichst viele Aspekte, die beim Planen eine Rolle spielen, möglichst schlüssig zu integrie ren. Solche Ansätze sind nicht zuletzt deshalb von Nutzen, weil sie helfen, wichtige Aspekte beim Planen nicht zu übersehen | ||
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Architecture / Design | |
650 | 4 | |a Architectural History and Theory | |
650 | 4 | |a Cities, Countries, Regions | |
650 | 4 | |a Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) | |
650 | 4 | |a Building Construction | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01234-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899335 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153179961556992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schönwandt, Walter L. |
author_facet | Schönwandt, Walter L. |
author_role | aut |
author_sort | Schönwandt, Walter L. |
author_variant | w l s wl wls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464129 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915620752 (DE-599)BVBBV042464129 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01234-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03697nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012344</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01234-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834816351</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1635-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01234-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915620752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönwandt, Walter L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung in der Krise?</subfield><subfield code="b">Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung</subfield><subfield code="c">von Walter L. Schönwandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 171 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jeder plant. Jeder Bauherr, jede Gemeinde, jede Stadt, jedes Land und jede Firma muss die eigenen Aktionen planen, um die begrenzten Ressource- zum Beispiel Geld, Flächen usw. - möglichst vorteilhaft einzusetzen; letztlich setzt jede Art von Investition ein Mindestmaß an Planung voraus. Während wir also tagtäglich planen, hat sich zwischen Theorie und Praxis eine erhebliche Kluft aufgetan. Die Bemühungen, Planungen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen, scheinen in den vergangenen Dekaden an neuralgischen Punkten auf der Stelle zu treten. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei dieser neuralgischen Punkte im Zu sammenhang mit dem Thema "Konstrukte". Was sind Konstrukte? Dieser Ausdruck umfasst im Wesentlichen Begriffe, Propositionen (Aussagen), Kon texte und Theorien. Konstrukte sind die Träger unseres Wissens und zugleich der konzeptuelle Kern einer Planungsaufgabe, vor allem leiten sie unsere Pla nungshandlungen. Sie bieten somit Erkenntnis und Orientierung. Folgende Thesen liegen dem Text zugrunde: Erstens: Was die Konstrukte zur Beschreibung von Planung - "constructs of planning" - angeht, fehlt es gegenwärtig an Ansätzen, möglichst viele Aspekte, die beim Planen eine Rolle spielen, möglichst schlüssig zu integrie ren. Solche Ansätze sind nicht zuletzt deshalb von Nutzen, weil sie helfen, wichtige Aspekte beim Planen nicht zu übersehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architectural History and Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cities, Countries, Regions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01234-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899335</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464129 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012344 9783834816351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899335 |
oclc_num | 915620752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 171 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schönwandt, Walter L. Verfasser aut Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung von Walter L. Schönwandt Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002 1 Online-Ressource (IX, 171 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jeder plant. Jeder Bauherr, jede Gemeinde, jede Stadt, jedes Land und jede Firma muss die eigenen Aktionen planen, um die begrenzten Ressource- zum Beispiel Geld, Flächen usw. - möglichst vorteilhaft einzusetzen; letztlich setzt jede Art von Investition ein Mindestmaß an Planung voraus. Während wir also tagtäglich planen, hat sich zwischen Theorie und Praxis eine erhebliche Kluft aufgetan. Die Bemühungen, Planungen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen, scheinen in den vergangenen Dekaden an neuralgischen Punkten auf der Stelle zu treten. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei dieser neuralgischen Punkte im Zu sammenhang mit dem Thema "Konstrukte". Was sind Konstrukte? Dieser Ausdruck umfasst im Wesentlichen Begriffe, Propositionen (Aussagen), Kon texte und Theorien. Konstrukte sind die Träger unseres Wissens und zugleich der konzeptuelle Kern einer Planungsaufgabe, vor allem leiten sie unsere Pla nungshandlungen. Sie bieten somit Erkenntnis und Orientierung. Folgende Thesen liegen dem Text zugrunde: Erstens: Was die Konstrukte zur Beschreibung von Planung - "constructs of planning" - angeht, fehlt es gegenwärtig an Ansätzen, möglichst viele Aspekte, die beim Planen eine Rolle spielen, möglichst schlüssig zu integrie ren. Solche Ansätze sind nicht zuletzt deshalb von Nutzen, weil sie helfen, wichtige Aspekte beim Planen nicht zu übersehen Architecture Civil engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Cities, Countries, Regions Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) Building Construction Civil Engineering Architektur Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Raumordnung (DE-588)4048590-0 s 1\p DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s 2\p DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01234-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schönwandt, Walter L. Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung Architecture Civil engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Cities, Countries, Regions Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) Building Construction Civil Engineering Architektur Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4002851-3 |
title | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung |
title_auth | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung |
title_exact_search | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung |
title_full | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung von Walter L. Schönwandt |
title_fullStr | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung von Walter L. Schönwandt |
title_full_unstemmed | Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung von Walter L. Schönwandt |
title_short | Planung in der Krise? |
title_sort | planung in der krise theoretische orientierungen fur architektur stadt und raumplanung |
title_sub | Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung |
topic | Architecture Civil engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Cities, Countries, Regions Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) Building Construction Civil Engineering Architektur Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Architecture Civil engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Cities, Countries, Regions Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) Building Construction Civil Engineering Architektur Raumordnung Stadtplanung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01234-4 |
work_keys_str_mv | AT schonwandtwalterl planunginderkrisetheoretischeorientierungenfurarchitekturstadtundraumplanung |