Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schriftenreihe: | Alltag und Biografie von Mädchen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Über Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel geklagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und erfolgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, entwicklungspsychologisch-lesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisationstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder- und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffiniert präsentierten Handlungs- und Erzählstruktur ihre Leserinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktuellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wandlungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd aufgreift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zurückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch organisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb der Arbeiterbewegung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merkel 1977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (93 S.) |
ISBN: | 9783663011149 9783663011156 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01114-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663011149 |c Online |9 978-3-663-01114-9 | ||
020 | |a 9783663011156 |c Print |9 978-3-663-01115-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01114-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915620504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mayr-Kleffel, Verena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit |c von Verena Mayr-Kleffel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (93 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Alltag und Biografie von Mädchen |v 6 | |
500 | |a Über Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel geklagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und erfolgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, entwicklungspsychologisch-lesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisationstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder- und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffiniert präsentierten Handlungs- und Erzählstruktur ihre Leserinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktuellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wandlungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd aufgreift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zurückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch organisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb der Arbeiterbewegung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merkel 1977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1935-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Weiblichkeit |0 (DE-588)4079101-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mädchenliteratur |0 (DE-588)4168457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbild |0 (DE-588)4125057-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mädchenliteratur |0 (DE-588)4168457-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weiblichkeit |0 (DE-588)4079101-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mädchenliteratur |0 (DE-588)4168457-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1935-1980 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mädchenliteratur |0 (DE-588)4168457-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Frauenbild |0 (DE-588)4125057-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Alltag und Biografie von Mädchen |v 6 |w (DE-604)BV005501875 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899300 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153179864039424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mayr-Kleffel, Verena |
author_facet | Mayr-Kleffel, Verena |
author_role | aut |
author_sort | Mayr-Kleffel, Verena |
author_variant | v m k vmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464095 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915620504 (DE-599)BVBBV042464095 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01114-9 |
era | Geschichte 1935-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1935-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04549nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011149</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01114-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011156</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01115-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01114-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915620504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr-Kleffel, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit</subfield><subfield code="c">von Verena Mayr-Kleffel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (93 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alltag und Biografie von Mädchen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel geklagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und erfolgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, entwicklungspsychologisch-lesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisationstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder- und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffiniert präsentierten Handlungs- und Erzählstruktur ihre Leserinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktuellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wandlungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd aufgreift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zurückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch organisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb der Arbeiterbewegung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merkel 1977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1935-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079101-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mädchenliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125057-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mädchenliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079101-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mädchenliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1935-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mädchenliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Frauenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125057-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Alltag und Biografie von Mädchen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005501875</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899300</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663011149 9783663011156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899300 |
oclc_num | 915620504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (93 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Alltag und Biografie von Mädchen |
series2 | Alltag und Biografie von Mädchen |
spelling | Mayr-Kleffel, Verena Verfasser aut Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit von Verena Mayr-Kleffel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (93 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alltag und Biografie von Mädchen 6 Über Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel geklagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und erfolgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, entwicklungspsychologisch-lesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisationstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder- und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffiniert präsentierten Handlungs- und Erzählstruktur ihre Leserinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktuellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wandlungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd aufgreift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zurückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch organisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb der Arbeiterbewegung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merkel 1977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab Geschichte 1935-1980 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiblichkeit (DE-588)4079101-4 gnd rswk-swf Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd rswk-swf Mädchenliteratur (DE-588)4168457-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd rswk-swf Mädchenliteratur (DE-588)4168457-6 s Weiblichkeit (DE-588)4079101-4 s Leitbild (DE-588)4035262-6 s 1\p DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1935-1980 z 2\p DE-604 Frauenbild (DE-588)4125057-6 s 3\p DE-604 Alltag und Biografie von Mädchen 6 (DE-604)BV005501875 6 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayr-Kleffel, Verena Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit Alltag und Biografie von Mädchen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiblichkeit (DE-588)4079101-4 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Mädchenliteratur (DE-588)4168457-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079101-4 (DE-588)4035262-6 (DE-588)4168457-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4125057-6 |
title | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit |
title_auth | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit |
title_exact_search | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit |
title_full | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit von Verena Mayr-Kleffel |
title_fullStr | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit von Verena Mayr-Kleffel |
title_full_unstemmed | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit von Verena Mayr-Kleffel |
title_short | Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit |
title_sort | madchenbucher leitbilder fur weiblichkeit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiblichkeit (DE-588)4079101-4 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Mädchenliteratur (DE-588)4168457-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiblichkeit Leitbild Mädchenliteratur Deutsch Frauenbild |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01114-9 |
volume_link | (DE-604)BV005501875 |
work_keys_str_mv | AT mayrkleffelverena madchenbucherleitbilderfurweiblichkeit |