über den Cäsarenwahnsinn: Die Krankheit des Kaisers Tiberius
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Munich
J.F. Bergmann-Verlag
1924
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Vor über 50 Jahren hat W i e d e m e i s t e r die psychische Abartung geschildert, die er mit dem alten Moralistenausdruck: Cäsarenwahnsinn nannte. Das lebendig geschriebene Buch entsprach dem besten ärztlichen Wissen seiner Zeit. Ein Mangel der Arbeit war, daß Wiedemeister nicht immer auf die alten Schriftsteller selbst zurückging. Besonderen Einfluß hatte B e u l e auf ihn, ein französischer Archäologe, hinter dessen Büchern über die römischen Kaiser glühender Haß gegen den Bonapartismus stand. In wissenschaftlicher Einkleidung sprühte sich politische Erbitterung aus. Nur eine Gestalt des Claudischen Kaiserhauses habe ich näher untersucht, Tiberius, die komplizierteste dieser seltsamen Persönlichkeiten. Auch die Historiker sind scheu um dieses Rätsel herumgegangen, wenn sie feinfühlig genug waren, die Schwierigkeiten der Aufgabe zu empfinden. So gibt es in europäischen Sprachen nur ganz wenige und recht magere Arbeiten über Tiberius. Ich habe die alten Schriftsteller wieder hervorgeholt. Manche Stellen mußten rein philologisch durch die veränderte Gesamtauffassung einen anderen Sinn erhalten. Zwischen Widersprüchen mußte die Wahl getroffen; die von reiner Freude an Bosheit geleiteten, die allzu vereinfachten oder populärpsychologischen Urteile der alten Autoren mußten vielfach durch eine andere Erklärung ersetzt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (53 S.) |
ISBN: | 9783662300541 9783662299104 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-30054-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1924 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662300541 |c Online |9 978-3-662-30054-1 | ||
020 | |a 9783662299104 |c Print |9 978-3-662-29910-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-30054-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915617572 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 364 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hentig, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a über den Cäsarenwahnsinn |b Die Krankheit des Kaisers Tiberius |c von Hans Hentig |
264 | 1 | |a Munich |b J.F. Bergmann-Verlag |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vor über 50 Jahren hat W i e d e m e i s t e r die psychische Abartung geschildert, die er mit dem alten Moralistenausdruck: Cäsarenwahnsinn nannte. Das lebendig geschriebene Buch entsprach dem besten ärztlichen Wissen seiner Zeit. Ein Mangel der Arbeit war, daß Wiedemeister nicht immer auf die alten Schriftsteller selbst zurückging. Besonderen Einfluß hatte B e u l e auf ihn, ein französischer Archäologe, hinter dessen Büchern über die römischen Kaiser glühender Haß gegen den Bonapartismus stand. In wissenschaftlicher Einkleidung sprühte sich politische Erbitterung aus. Nur eine Gestalt des Claudischen Kaiserhauses habe ich näher untersucht, Tiberius, die komplizierteste dieser seltsamen Persönlichkeiten. Auch die Historiker sind scheu um dieses Rätsel herumgegangen, wenn sie feinfühlig genug waren, die Schwierigkeiten der Aufgabe zu empfinden. So gibt es in europäischen Sprachen nur ganz wenige und recht magere Arbeiten über Tiberius. Ich habe die alten Schriftsteller wieder hervorgeholt. Manche Stellen mußten rein philologisch durch die veränderte Gesamtauffassung einen anderen Sinn erhalten. Zwischen Widersprüchen mußte die Wahl getroffen; die von reiner Freude an Bosheit geleiteten, die allzu vereinfachten oder populärpsychologischen Urteile der alten Autoren mußten vielfach durch eine andere Erklärung ersetzt werden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Criminology | |
650 | 4 | |a Consciousness | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Criminology & Criminal Justice | |
650 | 4 | |a Personality and Social Psychology | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898787 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153179038810112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hentig, Hans |
author_facet | Hentig, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Hentig, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463581 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915617572 (DE-599)BVBBV042463581 |
dewey-full | 364 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology |
dewey-raw | 364 |
dewey-search | 364 |
dewey-sort | 3364 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-30054-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02836nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1924 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662300541</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-30054-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662299104</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-29910-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-30054-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915617572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentig, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">über den Cäsarenwahnsinn</subfield><subfield code="b">Die Krankheit des Kaisers Tiberius</subfield><subfield code="c">von Hans Hentig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Munich</subfield><subfield code="b">J.F. Bergmann-Verlag</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (53 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor über 50 Jahren hat W i e d e m e i s t e r die psychische Abartung geschildert, die er mit dem alten Moralistenausdruck: Cäsarenwahnsinn nannte. Das lebendig geschriebene Buch entsprach dem besten ärztlichen Wissen seiner Zeit. Ein Mangel der Arbeit war, daß Wiedemeister nicht immer auf die alten Schriftsteller selbst zurückging. Besonderen Einfluß hatte B e u l e auf ihn, ein französischer Archäologe, hinter dessen Büchern über die römischen Kaiser glühender Haß gegen den Bonapartismus stand. In wissenschaftlicher Einkleidung sprühte sich politische Erbitterung aus. Nur eine Gestalt des Claudischen Kaiserhauses habe ich näher untersucht, Tiberius, die komplizierteste dieser seltsamen Persönlichkeiten. Auch die Historiker sind scheu um dieses Rätsel herumgegangen, wenn sie feinfühlig genug waren, die Schwierigkeiten der Aufgabe zu empfinden. So gibt es in europäischen Sprachen nur ganz wenige und recht magere Arbeiten über Tiberius. Ich habe die alten Schriftsteller wieder hervorgeholt. Manche Stellen mußten rein philologisch durch die veränderte Gesamtauffassung einen anderen Sinn erhalten. Zwischen Widersprüchen mußte die Wahl getroffen; die von reiner Freude an Bosheit geleiteten, die allzu vereinfachten oder populärpsychologischen Urteile der alten Autoren mußten vielfach durch eine andere Erklärung ersetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consciousness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminology & Criminal Justice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality and Social Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898787</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463581 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662300541 9783662299104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898787 |
oclc_num | 915617572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (53 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | J.F. Bergmann-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hentig, Hans Verfasser aut über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius von Hans Hentig Munich J.F. Bergmann-Verlag 1924 1 Online-Ressource (53 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vor über 50 Jahren hat W i e d e m e i s t e r die psychische Abartung geschildert, die er mit dem alten Moralistenausdruck: Cäsarenwahnsinn nannte. Das lebendig geschriebene Buch entsprach dem besten ärztlichen Wissen seiner Zeit. Ein Mangel der Arbeit war, daß Wiedemeister nicht immer auf die alten Schriftsteller selbst zurückging. Besonderen Einfluß hatte B e u l e auf ihn, ein französischer Archäologe, hinter dessen Büchern über die römischen Kaiser glühender Haß gegen den Bonapartismus stand. In wissenschaftlicher Einkleidung sprühte sich politische Erbitterung aus. Nur eine Gestalt des Claudischen Kaiserhauses habe ich näher untersucht, Tiberius, die komplizierteste dieser seltsamen Persönlichkeiten. Auch die Historiker sind scheu um dieses Rätsel herumgegangen, wenn sie feinfühlig genug waren, die Schwierigkeiten der Aufgabe zu empfinden. So gibt es in europäischen Sprachen nur ganz wenige und recht magere Arbeiten über Tiberius. Ich habe die alten Schriftsteller wieder hervorgeholt. Manche Stellen mußten rein philologisch durch die veränderte Gesamtauffassung einen anderen Sinn erhalten. Zwischen Widersprüchen mußte die Wahl getroffen; die von reiner Freude an Bosheit geleiteten, die allzu vereinfachten oder populärpsychologischen Urteile der alten Autoren mußten vielfach durch eine andere Erklärung ersetzt werden Social sciences Criminology Consciousness Social Sciences Criminology & Criminal Justice Personality and Social Psychology Sozialwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hentig, Hans über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius Social sciences Criminology Consciousness Social Sciences Criminology & Criminal Justice Personality and Social Psychology Sozialwissenschaften |
title | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius |
title_auth | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius |
title_exact_search | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius |
title_full | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius von Hans Hentig |
title_fullStr | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius von Hans Hentig |
title_full_unstemmed | über den Cäsarenwahnsinn Die Krankheit des Kaisers Tiberius von Hans Hentig |
title_short | über den Cäsarenwahnsinn |
title_sort | uber den casarenwahnsinn die krankheit des kaisers tiberius |
title_sub | Die Krankheit des Kaisers Tiberius |
topic | Social sciences Criminology Consciousness Social Sciences Criminology & Criminal Justice Personality and Social Psychology Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Criminology Consciousness Social Sciences Criminology & Criminal Justice Personality and Social Psychology Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-30054-1 |
work_keys_str_mv | AT hentighans uberdencasarenwahnsinndiekrankheitdeskaiserstiberius |