Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes: Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schriftenreihe: | Röntgenkunde in Einzeldarstellungen
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es ist kein Zufall, daß die Röntgenographie des Schädels immer wieder von neurologischer Seite angegriffen wird, weil es doch eigentlich nur der Neurologe ist, der sich damit zu diagnostischen Zwecken intensiv beschäftigt. Aber demjenigen, der über die Leistungsfähigkeit der Röntgenographie eine Übersicht geben will, wird es klar, wie schwierig es ist, einerseits das be sonders große Verdienst der Röntgenographie auf unserem Gebiete richtig zu schätzen, ohne andererseits Veranlassung zu geben, daß von den Leistungen der X-Strahlen zu viel erwartet wird. Vorliegende Arbeit hat nur den Zweck, Klinisches zu leisten und wird auch nur für Kliniker geschrieben. Für diese ist es fast überflüssig zu sagen, wie vorsichtig wir mit unserer Diagnostik sein müssen. Nie oder selten kann ein Röntgenbild ohne weiteres eine Diagnose begründen. Wie überall in der Klinik soll man auch hier nur eine Diagnose zu stellen wagen, wenn man das ganze klinische Bild beherrscht, und immer versuchen, die Diagnose so viel wie möglich objektiv zu stützen. Das Röntgenbild ist nur als ein Bruchteil der Diagnose zu betrachten; es ist also nur ein klinisches Symptom |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 279 S.) |
ISBN: | 9783662297803 9783662282625 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29780-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662297803 |c Online |9 978-3-662-29780-3 | ||
020 | |a 9783662282625 |c Print |9 978-3-662-28262-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29780-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915617458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 616.0757 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stenvers, H. W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes |b Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung |c von H. W. Stenvers |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 279 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Röntgenkunde in Einzeldarstellungen |v 1 | |
500 | |a Es ist kein Zufall, daß die Röntgenographie des Schädels immer wieder von neurologischer Seite angegriffen wird, weil es doch eigentlich nur der Neurologe ist, der sich damit zu diagnostischen Zwecken intensiv beschäftigt. Aber demjenigen, der über die Leistungsfähigkeit der Röntgenographie eine Übersicht geben will, wird es klar, wie schwierig es ist, einerseits das be sonders große Verdienst der Röntgenographie auf unserem Gebiete richtig zu schätzen, ohne andererseits Veranlassung zu geben, daß von den Leistungen der X-Strahlen zu viel erwartet wird. Vorliegende Arbeit hat nur den Zweck, Klinisches zu leisten und wird auch nur für Kliniker geschrieben. Für diese ist es fast überflüssig zu sagen, wie vorsichtig wir mit unserer Diagnostik sein müssen. Nie oder selten kann ein Röntgenbild ohne weiteres eine Diagnose begründen. Wie überall in der Klinik soll man auch hier nur eine Diagnose zu stellen wagen, wenn man das ganze klinische Bild beherrscht, und immer versuchen, die Diagnose so viel wie möglich objektiv zu stützen. Das Röntgenbild ist nur als ein Bruchteil der Diagnose zu betrachten; es ist also nur ein klinisches Symptom | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Radiology, Medical | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Imaging / Radiology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898773 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153179009449984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stenvers, H. W. |
author_facet | Stenvers, H. W. |
author_role | aut |
author_sort | Stenvers, H. W. |
author_variant | h w s hw hws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463567 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915617458 (DE-599)BVBBV042463567 |
dewey-full | 616.0757 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0757 |
dewey-search | 616.0757 |
dewey-sort | 3616.0757 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29780-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02700nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042463567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662297803</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29780-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662282625</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-28262-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29780-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915617458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0757</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stenvers, H. W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes</subfield><subfield code="b">Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung</subfield><subfield code="c">von H. W. Stenvers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 279 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Röntgenkunde in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist kein Zufall, daß die Röntgenographie des Schädels immer wieder von neurologischer Seite angegriffen wird, weil es doch eigentlich nur der Neurologe ist, der sich damit zu diagnostischen Zwecken intensiv beschäftigt. Aber demjenigen, der über die Leistungsfähigkeit der Röntgenographie eine Übersicht geben will, wird es klar, wie schwierig es ist, einerseits das be sonders große Verdienst der Röntgenographie auf unserem Gebiete richtig zu schätzen, ohne andererseits Veranlassung zu geben, daß von den Leistungen der X-Strahlen zu viel erwartet wird. Vorliegende Arbeit hat nur den Zweck, Klinisches zu leisten und wird auch nur für Kliniker geschrieben. Für diese ist es fast überflüssig zu sagen, wie vorsichtig wir mit unserer Diagnostik sein müssen. Nie oder selten kann ein Röntgenbild ohne weiteres eine Diagnose begründen. Wie überall in der Klinik soll man auch hier nur eine Diagnose zu stellen wagen, wenn man das ganze klinische Bild beherrscht, und immer versuchen, die Diagnose so viel wie möglich objektiv zu stützen. Das Röntgenbild ist nur als ein Bruchteil der Diagnose zu betrachten; es ist also nur ein klinisches Symptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaging / Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898773</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662297803 9783662282625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898773 |
oclc_num | 915617458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 279 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Röntgenkunde in Einzeldarstellungen |
spelling | Stenvers, H. W. Verfasser aut Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung von H. W. Stenvers Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (III, 279 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Röntgenkunde in Einzeldarstellungen 1 Es ist kein Zufall, daß die Röntgenographie des Schädels immer wieder von neurologischer Seite angegriffen wird, weil es doch eigentlich nur der Neurologe ist, der sich damit zu diagnostischen Zwecken intensiv beschäftigt. Aber demjenigen, der über die Leistungsfähigkeit der Röntgenographie eine Übersicht geben will, wird es klar, wie schwierig es ist, einerseits das be sonders große Verdienst der Röntgenographie auf unserem Gebiete richtig zu schätzen, ohne andererseits Veranlassung zu geben, daß von den Leistungen der X-Strahlen zu viel erwartet wird. Vorliegende Arbeit hat nur den Zweck, Klinisches zu leisten und wird auch nur für Kliniker geschrieben. Für diese ist es fast überflüssig zu sagen, wie vorsichtig wir mit unserer Diagnostik sein müssen. Nie oder selten kann ein Röntgenbild ohne weiteres eine Diagnose begründen. Wie überall in der Klinik soll man auch hier nur eine Diagnose zu stellen wagen, wenn man das ganze klinische Bild beherrscht, und immer versuchen, die Diagnose so viel wie möglich objektiv zu stützen. Das Röntgenbild ist nur als ein Bruchteil der Diagnose zu betrachten; es ist also nur ein klinisches Symptom Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stenvers, H. W. Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology Medizin |
title | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung |
title_auth | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung |
title_exact_search | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung |
title_full | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung von H. W. Stenvers |
title_fullStr | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung von H. W. Stenvers |
title_full_unstemmed | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung von H. W. Stenvers |
title_short | Röntgenologie des Felsenbeines und des Bitemporalen Schädelbildes |
title_sort | rontgenologie des felsenbeines und des bitemporalen schadelbildes mit besonderer berucksichtigung ihrer klinischen bedeutung |
title_sub | Mit Besonderer Berücksichtigung Ihrer Klinischen Bedeutung |
topic | Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology Medizin |
topic_facet | Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29780-3 |
work_keys_str_mv | AT stenvershw rontgenologiedesfelsenbeinesunddesbitemporalenschadelbildesmitbesondererberucksichtigungihrerklinischenbedeutung |