Finanzpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Staatswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In der Finanzwissenschaft fehlt bisher eine systematische Darstellung der die finanzpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen bestimmenden Kräfte, ihrer politischen und psychologischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen sowie ihrer Wirkungen auf Geld und Währung, Wirtschaft und Gesellschaft, Volk und Staat. Der vorliegende Versuch, diese Lücke zu schließen, geht von den institutionellen Grundlagen und treibenden Kräften der finanzpolitischen Willensbildung aus, vom "vorparlamentari schen Raum" bis zum Haushaltsplan und zu seiner Kontrolle; über die finanzpolitischen Wirkungsmöglichkeiten des Finanzausgleichs, der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen und der Schuldenpolitik führt der Gedankengang zu dem Gipfelpunkt aller Finanzpolitik, der "Kunst der Besteuerung", um schließlich über die Problematik der konjunktur politischen Fiskalmaßnahmen und der "Public Relations" der öffent lichen Hand in die jüngste Entwicklung der internationalen und supra nationalen Finanzpolitik einzumünden. Um diesen geschlossenen Gedankengang nicht zu sprengen, konnten viele bedeutsame Zusammenhänge, die von anderen Standpunkten und in anderen Blickrichtungen bereits dargestellt worden sind, hier nur am Rande gestreift und in ihrer Fragestellung angedeutet werden; aus dem gleichen Grunde mußte die Auseinandersetzung mit der modernen ökonomischen "Finanztheorie", der ein anderer Band dieser Enzyklopädie gewiim.et ist, und den Lehren der "New Economics", die sich stärker auf traditionelles Erkenntnisgut gerade der deutschen Finanzwissen schaft stützen kann, als ihren Vertretern bewußt zu sein pflegt, auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Aufbau und Stoffabgrenzung der vorliegenden Darstellung ent stammen einer fast 25jährigen akademischen Lehrerfahrung, die an die Weltoffenheit und Wirklichkeitsnähe der Wagnersehen und Schmoller sehen Schule anknüpfen konnte, und anderthalb Jahrzehnten praktischer Mitarbeit an Grundsatzfragen der Preis-, Geld- und Finanzpolitik; ohne VI Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 340 S.) |
ISBN: | 9783662287347 9783662272480 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28734-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287347 |c Online |9 978-3-662-28734-7 | ||
020 | |a 9783662272480 |c Print |9 978-3-662-27248-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28734-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915617347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmölders, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzpolitik |c von Günter Schmölders |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 340 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Staatswissenschaft | |
500 | |a In der Finanzwissenschaft fehlt bisher eine systematische Darstellung der die finanzpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen bestimmenden Kräfte, ihrer politischen und psychologischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen sowie ihrer Wirkungen auf Geld und Währung, Wirtschaft und Gesellschaft, Volk und Staat. | ||
500 | |a Der vorliegende Versuch, diese Lücke zu schließen, geht von den institutionellen Grundlagen und treibenden Kräften der finanzpolitischen Willensbildung aus, vom "vorparlamentari schen Raum" bis zum Haushaltsplan und zu seiner Kontrolle; über die finanzpolitischen Wirkungsmöglichkeiten des Finanzausgleichs, der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen und der Schuldenpolitik führt der Gedankengang zu dem Gipfelpunkt aller Finanzpolitik, der "Kunst der Besteuerung", um schließlich über die Problematik der konjunktur politischen Fiskalmaßnahmen und der "Public Relations" der öffent lichen Hand in die jüngste Entwicklung der internationalen und supra nationalen Finanzpolitik einzumünden. | ||
500 | |a Um diesen geschlossenen Gedankengang nicht zu sprengen, konnten viele bedeutsame Zusammenhänge, die von anderen Standpunkten und in anderen Blickrichtungen bereits dargestellt worden sind, hier nur am Rande gestreift und in ihrer Fragestellung angedeutet werden; aus dem gleichen Grunde mußte die Auseinandersetzung mit der modernen ökonomischen "Finanztheorie", der ein anderer Band dieser Enzyklopädie gewiim.et ist, und den Lehren der "New Economics", die sich stärker auf traditionelles Erkenntnisgut gerade der deutschen Finanzwissen schaft stützen kann, als ihren Vertretern bewußt zu sein pflegt, auf das Notwendigste beschränkt bleiben. | ||
500 | |a Aufbau und Stoffabgrenzung der vorliegenden Darstellung ent stammen einer fast 25jährigen akademischen Lehrerfahrung, die an die Weltoffenheit und Wirklichkeitsnähe der Wagnersehen und Schmoller sehen Schule anknüpfen konnte, und anderthalb Jahrzehnten praktischer Mitarbeit an Grundsatzfragen der Preis-, Geld- und Finanzpolitik; ohne VI Vorwort | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economic policy | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Economic Policy | |
650 | 4 | |a Macroeconomics/Monetary Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898735 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178938146816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmölders, Günter |
author_facet | Schmölders, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Schmölders, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463529 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915617347 (DE-599)BVBBV042463529 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28734-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04199nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287347</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28734-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662272480</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27248-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28734-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915617347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmölders, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="c">von Günter Schmölders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 340 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Staatswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Finanzwissenschaft fehlt bisher eine systematische Darstellung der die finanzpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen bestimmenden Kräfte, ihrer politischen und psychologischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen sowie ihrer Wirkungen auf Geld und Währung, Wirtschaft und Gesellschaft, Volk und Staat. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Versuch, diese Lücke zu schließen, geht von den institutionellen Grundlagen und treibenden Kräften der finanzpolitischen Willensbildung aus, vom "vorparlamentari schen Raum" bis zum Haushaltsplan und zu seiner Kontrolle; über die finanzpolitischen Wirkungsmöglichkeiten des Finanzausgleichs, der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen und der Schuldenpolitik führt der Gedankengang zu dem Gipfelpunkt aller Finanzpolitik, der "Kunst der Besteuerung", um schließlich über die Problematik der konjunktur politischen Fiskalmaßnahmen und der "Public Relations" der öffent lichen Hand in die jüngste Entwicklung der internationalen und supra nationalen Finanzpolitik einzumünden. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um diesen geschlossenen Gedankengang nicht zu sprengen, konnten viele bedeutsame Zusammenhänge, die von anderen Standpunkten und in anderen Blickrichtungen bereits dargestellt worden sind, hier nur am Rande gestreift und in ihrer Fragestellung angedeutet werden; aus dem gleichen Grunde mußte die Auseinandersetzung mit der modernen ökonomischen "Finanztheorie", der ein anderer Band dieser Enzyklopädie gewiim.et ist, und den Lehren der "New Economics", die sich stärker auf traditionelles Erkenntnisgut gerade der deutschen Finanzwissen schaft stützen kann, als ihren Vertretern bewußt zu sein pflegt, auf das Notwendigste beschränkt bleiben. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbau und Stoffabgrenzung der vorliegenden Darstellung ent stammen einer fast 25jährigen akademischen Lehrerfahrung, die an die Weltoffenheit und Wirklichkeitsnähe der Wagnersehen und Schmoller sehen Schule anknüpfen konnte, und anderthalb Jahrzehnten praktischer Mitarbeit an Grundsatzfragen der Preis-, Geld- und Finanzpolitik; ohne VI Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics/Monetary Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898735</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463529 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287347 9783662272480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898735 |
oclc_num | 915617347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 340 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Staatswissenschaft |
spelling | Schmölders, Günter Verfasser aut Finanzpolitik von Günter Schmölders Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (VIII, 340 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Staatswissenschaft In der Finanzwissenschaft fehlt bisher eine systematische Darstellung der die finanzpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen bestimmenden Kräfte, ihrer politischen und psychologischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen sowie ihrer Wirkungen auf Geld und Währung, Wirtschaft und Gesellschaft, Volk und Staat. Der vorliegende Versuch, diese Lücke zu schließen, geht von den institutionellen Grundlagen und treibenden Kräften der finanzpolitischen Willensbildung aus, vom "vorparlamentari schen Raum" bis zum Haushaltsplan und zu seiner Kontrolle; über die finanzpolitischen Wirkungsmöglichkeiten des Finanzausgleichs, der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen und der Schuldenpolitik führt der Gedankengang zu dem Gipfelpunkt aller Finanzpolitik, der "Kunst der Besteuerung", um schließlich über die Problematik der konjunktur politischen Fiskalmaßnahmen und der "Public Relations" der öffent lichen Hand in die jüngste Entwicklung der internationalen und supra nationalen Finanzpolitik einzumünden. Um diesen geschlossenen Gedankengang nicht zu sprengen, konnten viele bedeutsame Zusammenhänge, die von anderen Standpunkten und in anderen Blickrichtungen bereits dargestellt worden sind, hier nur am Rande gestreift und in ihrer Fragestellung angedeutet werden; aus dem gleichen Grunde mußte die Auseinandersetzung mit der modernen ökonomischen "Finanztheorie", der ein anderer Band dieser Enzyklopädie gewiim.et ist, und den Lehren der "New Economics", die sich stärker auf traditionelles Erkenntnisgut gerade der deutschen Finanzwissen schaft stützen kann, als ihren Vertretern bewußt zu sein pflegt, auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Aufbau und Stoffabgrenzung der vorliegenden Darstellung ent stammen einer fast 25jährigen akademischen Lehrerfahrung, die an die Weltoffenheit und Wirklichkeitsnähe der Wagnersehen und Schmoller sehen Schule anknüpfen konnte, und anderthalb Jahrzehnten praktischer Mitarbeit an Grundsatzfragen der Preis-, Geld- und Finanzpolitik; ohne VI Vorwort Economics Economic policy Macroeconomics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Economic Policy Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd rswk-swf Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmölders, Günter Finanzpolitik Economics Economic policy Macroeconomics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Economic Policy Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127795-8 |
title | Finanzpolitik |
title_auth | Finanzpolitik |
title_exact_search | Finanzpolitik |
title_full | Finanzpolitik von Günter Schmölders |
title_fullStr | Finanzpolitik von Günter Schmölders |
title_full_unstemmed | Finanzpolitik von Günter Schmölders |
title_short | Finanzpolitik |
title_sort | finanzpolitik |
topic | Economics Economic policy Macroeconomics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Economic Policy Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd |
topic_facet | Economics Economic policy Macroeconomics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Economic Policy Macroeconomics/Monetary Economics Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Finanzpolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7 |
work_keys_str_mv | AT schmoldersgunter finanzpolitik |