Das Neue Arbeitsrecht: Systematische Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | § l. Entstehung des neuen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der indu striellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form indu strieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizi tät, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb ) mußten sich viele Hand werker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So ent stand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiter frage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kultur staaten, neben anderen 'Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine SOllderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen~ die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Bernfsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als 1 nationales Gut zu schützen hat. ) I. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 323 S.) |
ISBN: | 9783662264928 9783662243756 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26492-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662264928 |c Online |9 978-3-662-26492-8 | ||
020 | |a 9783662243756 |c Print |9 978-3-662-24375-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26492-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 344.01 |2 23 | |
082 | 0 | |a 344.03 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kaskel, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Neue Arbeitsrecht |b Systematische Einführung |c von Walter Kaskel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 323 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a § l. Entstehung des neuen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der indu striellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form indu strieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizi tät, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb ) mußten sich viele Hand werker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So ent stand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiter frage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kultur staaten, neben anderen 'Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine SOllderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen~ die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Bernfsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als 1 nationales Gut zu schützen hat. ) I. | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Social legislation | |
650 | 4 | |a Labour Law/Social Law | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898702 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178883620864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaskel, Walter |
author_facet | Kaskel, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Kaskel, Walter |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463496 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614441 (DE-599)BVBBV042463496 |
dewey-full | 344.01 344.03 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.01 344.03 |
dewey-search | 344.01 344.03 |
dewey-sort | 3344.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26492-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03577nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662264928</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26492-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662243756</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24375-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26492-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.01</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.03</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaskel, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Neue Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Systematische Einführung</subfield><subfield code="c">von Walter Kaskel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 323 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ l. Entstehung des neuen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der indu striellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form indu strieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizi tät, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb ) mußten sich viele Hand werker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So ent stand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiter frage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kultur staaten, neben anderen 'Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine SOllderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen~ die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Bernfsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als 1 nationales Gut zu schützen hat. ) I.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labour Law/Social Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898702</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042463496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662264928 9783662243756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898702 |
oclc_num | 915614441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 323 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kaskel, Walter Verfasser aut Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung von Walter Kaskel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (XVI, 323 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier § l. Entstehung des neuen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der indu striellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form indu strieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizi tät, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb ) mußten sich viele Hand werker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So ent stand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiter frage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kultur staaten, neben anderen 'Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine SOllderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen~ die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Bernfsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als 1 nationales Gut zu schützen hat. ) I. Law Social legislation Labour Law/Social Law Recht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaskel, Walter Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung Law Social legislation Labour Law/Social Law Recht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung |
title_auth | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung |
title_exact_search | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung |
title_full | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung von Walter Kaskel |
title_fullStr | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung von Walter Kaskel |
title_full_unstemmed | Das Neue Arbeitsrecht Systematische Einführung von Walter Kaskel |
title_short | Das Neue Arbeitsrecht |
title_sort | das neue arbeitsrecht systematische einfuhrung |
title_sub | Systematische Einführung |
topic | Law Social legislation Labour Law/Social Law Recht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Law Social legislation Labour Law/Social Law Recht Arbeitsrecht Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8 |
work_keys_str_mv | AT kaskelwalter dasneuearbeitsrechtsystematischeeinfuhrung |