Das Neue Arbeitsrecht: Systematische Einführung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaskel, Walter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:§ l. Entstehung des neuen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der indu­ striellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form indu­ strieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizi­ tät, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb ) mußten sich viele Hand­ werker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So ent­ stand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiter­ frage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kultur­ staaten, neben anderen 'Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine SOllderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen~ die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Bernfsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als 1 nationales Gut zu schützen hat. ) I.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 323 S.)
ISBN:9783662264928
9783662243756
DOI:10.1007/978-3-662-26492-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen