Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912: Ein bibliographischer Jahresbericht
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Siebzig Jahre waren 1912 seit der Verlagsgrtindung durch Julius Springer vergangen, und wiederum siebzig Jahre sind seither verstrichen. Aus heutiger Sicht ist also das Jahr 1912 ein zeit licher "Äq uator" in der Geschichte des S pringer-Verlags. Dieser bibliographische Jahresbericht soll die Grundlinien damaliger Verlagspolitik sichtbar machen, die auch heute noch gültig sind. Die Buchtitel rufen Probleme und Zielsetzungen von Wissenschaft und Technik am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Bewußtsein; manchem werden sie aufschlußreicher sein als die Namen der Autoren, die oft nur noch einem kleineren Kreis von wissenschaftsgeschichtlich Interessierten etwas bedeuten. Dieses Phänomen macht erneut bewußt, wie kurzlebig im Ver gleich zu manchen anderen Produktionen die meisten Titel eines in den exakten Naturwissenschaften gründenden Verlags sind, sofern dieser nicht unablässig um die Erneuerung seines Programms bemüht bleibt. Im AU8USt 1911 hatte der Verlag unter Ferdinand Springer 0881-1965) - nach einer längeren Zeit räumlicher Enge am Monbijouplatz - einen Neubau in der Berliner Linkstraße be zogen. Schon im folgenden Jahr ist eine kräftige Entfaltung auf fast allen bisherigen und auf wesentlichen neuen Verlags gebieten zu bemerken. Es werden nun - nach ersten und nicht immer erfolgreichen Bemühungen in den 80er und 90er Jah ren - auch im Bereich der Medizin Au torenkontakte fruchtbar, die dem Verlag schon bald zu einer maßgebenden Marktposition verhelfen. Im Verlagsbereich Technik - seit vielen Jahren und immer noch produktionsstärkster Verlagszweig - setzte der Vetter Julius Springer (1880-1968) neue Akzente |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (55 S.) |
ISBN: | 9783662264003 9783662242865 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26400-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662264003 |c Online |9 978-3-662-26400-3 | ||
020 | |a 9783662242865 |c Print |9 978-3-662-24286-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26400-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915617134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 686 |2 23 | |
082 | 0 | |a 070.5 |2 23 | |
110 | 2 | |a Springer-Verlag (Berlin, West) |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 |b Ein bibliographischer Jahresbericht |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (55 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Siebzig Jahre waren 1912 seit der Verlagsgrtindung durch Julius Springer vergangen, und wiederum siebzig Jahre sind seither verstrichen. Aus heutiger Sicht ist also das Jahr 1912 ein zeit licher "Äq uator" in der Geschichte des S pringer-Verlags. Dieser bibliographische Jahresbericht soll die Grundlinien damaliger Verlagspolitik sichtbar machen, die auch heute noch gültig sind. Die Buchtitel rufen Probleme und Zielsetzungen von Wissenschaft und Technik am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Bewußtsein; manchem werden sie aufschlußreicher sein als die Namen der Autoren, die oft nur noch einem kleineren Kreis von wissenschaftsgeschichtlich Interessierten etwas bedeuten. Dieses Phänomen macht erneut bewußt, wie kurzlebig im Ver gleich zu manchen anderen Produktionen die meisten Titel eines in den exakten Naturwissenschaften gründenden Verlags sind, sofern dieser nicht unablässig um die Erneuerung seines Programms bemüht bleibt. Im AU8USt 1911 hatte der Verlag unter Ferdinand Springer 0881-1965) - nach einer längeren Zeit räumlicher Enge am Monbijouplatz - einen Neubau in der Berliner Linkstraße be zogen. Schon im folgenden Jahr ist eine kräftige Entfaltung auf fast allen bisherigen und auf wesentlichen neuen Verlags gebieten zu bemerken. Es werden nun - nach ersten und nicht immer erfolgreichen Bemühungen in den 80er und 90er Jah ren - auch im Bereich der Medizin Au torenkontakte fruchtbar, die dem Verlag schon bald zu einer maßgebenden Marktposition verhelfen. Im Verlagsbereich Technik - seit vielen Jahren und immer noch produktionsstärkster Verlagszweig - setzte der Vetter Julius Springer (1880-1968) neue Akzente | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Publishers and publishing | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Printing and Publishing | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898689 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178863697920 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Springer-Verlag (Berlin, West) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Springer-Verlag (Berlin, West) |
author_sort | Springer-Verlag (Berlin, West) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463483 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915617134 (DE-599)BVBBV042463483 |
dewey-full | 686 070.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 686 - Printing and related activities 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 686 070.5 |
dewey-search | 686 070.5 |
dewey-sort | 3686 |
dewey-tens | 680 - Manufacture of products for specific uses 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26400-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662264003</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26400-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662242865</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24286-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26400-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915617134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">686</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag (Berlin, West)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912</subfield><subfield code="b">Ein bibliographischer Jahresbericht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (55 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Siebzig Jahre waren 1912 seit der Verlagsgrtindung durch Julius Springer vergangen, und wiederum siebzig Jahre sind seither verstrichen. Aus heutiger Sicht ist also das Jahr 1912 ein zeit licher "Äq uator" in der Geschichte des S pringer-Verlags. Dieser bibliographische Jahresbericht soll die Grundlinien damaliger Verlagspolitik sichtbar machen, die auch heute noch gültig sind. Die Buchtitel rufen Probleme und Zielsetzungen von Wissenschaft und Technik am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Bewußtsein; manchem werden sie aufschlußreicher sein als die Namen der Autoren, die oft nur noch einem kleineren Kreis von wissenschaftsgeschichtlich Interessierten etwas bedeuten. Dieses Phänomen macht erneut bewußt, wie kurzlebig im Ver gleich zu manchen anderen Produktionen die meisten Titel eines in den exakten Naturwissenschaften gründenden Verlags sind, sofern dieser nicht unablässig um die Erneuerung seines Programms bemüht bleibt. Im AU8USt 1911 hatte der Verlag unter Ferdinand Springer 0881-1965) - nach einer längeren Zeit räumlicher Enge am Monbijouplatz - einen Neubau in der Berliner Linkstraße be zogen. Schon im folgenden Jahr ist eine kräftige Entfaltung auf fast allen bisherigen und auf wesentlichen neuen Verlags gebieten zu bemerken. Es werden nun - nach ersten und nicht immer erfolgreichen Bemühungen in den 80er und 90er Jah ren - auch im Bereich der Medizin Au torenkontakte fruchtbar, die dem Verlag schon bald zu einer maßgebenden Marktposition verhelfen. Im Verlagsbereich Technik - seit vielen Jahren und immer noch produktionsstärkster Verlagszweig - setzte der Vetter Julius Springer (1880-1968) neue Akzente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Publishers and publishing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Printing and Publishing</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898689</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662264003 9783662242865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898689 |
oclc_num | 915617134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (55 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Springer-Verlag (Berlin, West) Verfasser aut Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (55 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Siebzig Jahre waren 1912 seit der Verlagsgrtindung durch Julius Springer vergangen, und wiederum siebzig Jahre sind seither verstrichen. Aus heutiger Sicht ist also das Jahr 1912 ein zeit licher "Äq uator" in der Geschichte des S pringer-Verlags. Dieser bibliographische Jahresbericht soll die Grundlinien damaliger Verlagspolitik sichtbar machen, die auch heute noch gültig sind. Die Buchtitel rufen Probleme und Zielsetzungen von Wissenschaft und Technik am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Bewußtsein; manchem werden sie aufschlußreicher sein als die Namen der Autoren, die oft nur noch einem kleineren Kreis von wissenschaftsgeschichtlich Interessierten etwas bedeuten. Dieses Phänomen macht erneut bewußt, wie kurzlebig im Ver gleich zu manchen anderen Produktionen die meisten Titel eines in den exakten Naturwissenschaften gründenden Verlags sind, sofern dieser nicht unablässig um die Erneuerung seines Programms bemüht bleibt. Im AU8USt 1911 hatte der Verlag unter Ferdinand Springer 0881-1965) - nach einer längeren Zeit räumlicher Enge am Monbijouplatz - einen Neubau in der Berliner Linkstraße be zogen. Schon im folgenden Jahr ist eine kräftige Entfaltung auf fast allen bisherigen und auf wesentlichen neuen Verlags gebieten zu bemerken. Es werden nun - nach ersten und nicht immer erfolgreichen Bemühungen in den 80er und 90er Jah ren - auch im Bereich der Medizin Au torenkontakte fruchtbar, die dem Verlag schon bald zu einer maßgebenden Marktposition verhelfen. Im Verlagsbereich Technik - seit vielen Jahren und immer noch produktionsstärkster Verlagszweig - setzte der Vetter Julius Springer (1880-1968) neue Akzente Humanities Publishers and publishing Humanities / Arts Printing and Publishing https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht Humanities Publishers and publishing Humanities / Arts Printing and Publishing |
title | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_auth | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_exact_search | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_full | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_fullStr | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_full_unstemmed | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 Ein bibliographischer Jahresbericht |
title_short | Der Verlag von Julius Springer im Jahre 1912 |
title_sort | der verlag von julius springer im jahre 1912 ein bibliographischer jahresbericht |
title_sub | Ein bibliographischer Jahresbericht |
topic | Humanities Publishers and publishing Humanities / Arts Printing and Publishing |
topic_facet | Humanities Publishers and publishing Humanities / Arts Printing and Publishing |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26400-3 |
work_keys_str_mv | AT springerverlagberlinwest derverlagvonjuliusspringerimjahre1912einbibliographischerjahresbericht |