Sachenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Sachenrecht und Schuldrecht hängen eng zusammen. Mit dem Allgemeinen Teil bilden sie die Hauptmasse des bürgerlichen Rechtes, während das Familienrecht in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung einnimmt und auch das Erbrecht ein geschlossenes Ganzes für sich ist. Die Darstellung des Sachenrechtes stellte mich vor mehrere Probleme. Sie betrafen einmal das Grundbuchsrecht. Das materielle Grundbuchsrecht mußte natürlich einbezogen werden; ob und wieweit auch das formelle, war fraglich. Ich entschloß mich, lieber des Guten zuviel zu tun und auch die Grundzüge des Grundbuchsverfahrens darzustellen. Der Student eignet sich das Grundbuchsrecht kaum als eigenes Fach an, sondern nimmt es beim bürgerlichen Recht mit, und soll hier nicht schwerverständliche Bruchstücke, sondern eine Einheit geboten erhalten. Neuere Gesetzbücher und Darstellungen teilen das Sachenrecht in Liegenschafts- und Fahrnisrecht. Vieles spricht dafür; da aber das ABGB. an der Einheit, besonders an einem einheitlichen Eigentums- und Pfandbegriff festhält, wofür auch manches spricht, schien es mir richtiger, dem Gesetzbuch zu folgen. Es erleichtert das Studium, wenn auf die sachenrechtlichen Vorschriften des Handelsrechtes jeweils - beim redlichen Erwerb, bei den gesetzlichen Pfandrechten, beim Zurückbehaltungsrecht - hingewiesen wird. Rechte an eigener Sache und Rechte an Rechten begegnen vorzüglich beim Pfand; vgl. Eigentümerhypothek und Forderungspfand. Sie pflegen dort mitbehandelt zu werden. Aber erst wenn man sie aus diesem Zusammenhang löst, läßt sich ihre - zwar nicht einfache, aber der Klarheit juristischen Denkens sehr förderliche - Problematik ganz verstehn |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 238 S.) |
ISBN: | 9783662250709 9783662231029 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25070-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662250709 |c Online |9 978-3-662-25070-9 | ||
020 | |a 9783662231029 |c Print |9 978-3-662-23102-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25070-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915616630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340.56 |2 23 | |
100 | 1 | |a Gschnitzer, Franz |d 1899-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)118698699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |c von Franz Gschnitzer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 238 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sachenrecht und Schuldrecht hängen eng zusammen. Mit dem Allgemeinen Teil bilden sie die Hauptmasse des bürgerlichen Rechtes, während das Familienrecht in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung einnimmt und auch das Erbrecht ein geschlossenes Ganzes für sich ist. Die Darstellung des Sachenrechtes stellte mich vor mehrere Probleme. Sie betrafen einmal das Grundbuchsrecht. Das materielle Grundbuchsrecht mußte natürlich einbezogen werden; ob und wieweit auch das formelle, war fraglich. Ich entschloß mich, lieber des Guten zuviel zu tun und auch die Grundzüge des Grundbuchsverfahrens darzustellen. Der Student eignet sich das Grundbuchsrecht kaum als eigenes Fach an, sondern nimmt es beim bürgerlichen Recht mit, und soll hier nicht schwerverständliche Bruchstücke, sondern eine Einheit geboten erhalten. Neuere Gesetzbücher und Darstellungen teilen das Sachenrecht in Liegenschafts- und Fahrnisrecht. Vieles spricht dafür; da aber das ABGB. an der Einheit, besonders an einem einheitlichen Eigentums- und Pfandbegriff festhält, wofür auch manches spricht, schien es mir richtiger, dem Gesetzbuch zu folgen. Es erleichtert das Studium, wenn auf die sachenrechtlichen Vorschriften des Handelsrechtes jeweils - beim redlichen Erwerb, bei den gesetzlichen Pfandrechten, beim Zurückbehaltungsrecht - hingewiesen wird. Rechte an eigener Sache und Rechte an Rechten begegnen vorzüglich beim Pfand; vgl. Eigentümerhypothek und Forderungspfand. Sie pflegen dort mitbehandelt zu werden. Aber erst wenn man sie aus diesem Zusammenhang löst, läßt sich ihre - zwar nicht einfache, aber der Klarheit juristischen Denkens sehr förderliche - Problematik ganz verstehn | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Civil law | |
650 | 4 | |a Civil Law | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898608 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178718994432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gschnitzer, Franz 1899-1968 |
author_GND | (DE-588)118698699 |
author_facet | Gschnitzer, Franz 1899-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Gschnitzer, Franz 1899-1968 |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463402 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915616630 (DE-599)BVBBV042463402 |
dewey-full | 340.56 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.56 |
dewey-search | 340.56 |
dewey-sort | 3340.56 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25070-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03334nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662250709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25070-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662231029</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23102-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25070-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915616630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.56</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gschnitzer, Franz</subfield><subfield code="d">1899-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118698699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="c">von Franz Gschnitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 238 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachenrecht und Schuldrecht hängen eng zusammen. Mit dem Allgemeinen Teil bilden sie die Hauptmasse des bürgerlichen Rechtes, während das Familienrecht in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung einnimmt und auch das Erbrecht ein geschlossenes Ganzes für sich ist. Die Darstellung des Sachenrechtes stellte mich vor mehrere Probleme. Sie betrafen einmal das Grundbuchsrecht. Das materielle Grundbuchsrecht mußte natürlich einbezogen werden; ob und wieweit auch das formelle, war fraglich. Ich entschloß mich, lieber des Guten zuviel zu tun und auch die Grundzüge des Grundbuchsverfahrens darzustellen. Der Student eignet sich das Grundbuchsrecht kaum als eigenes Fach an, sondern nimmt es beim bürgerlichen Recht mit, und soll hier nicht schwerverständliche Bruchstücke, sondern eine Einheit geboten erhalten. Neuere Gesetzbücher und Darstellungen teilen das Sachenrecht in Liegenschafts- und Fahrnisrecht. Vieles spricht dafür; da aber das ABGB. an der Einheit, besonders an einem einheitlichen Eigentums- und Pfandbegriff festhält, wofür auch manches spricht, schien es mir richtiger, dem Gesetzbuch zu folgen. Es erleichtert das Studium, wenn auf die sachenrechtlichen Vorschriften des Handelsrechtes jeweils - beim redlichen Erwerb, bei den gesetzlichen Pfandrechten, beim Zurückbehaltungsrecht - hingewiesen wird. Rechte an eigener Sache und Rechte an Rechten begegnen vorzüglich beim Pfand; vgl. Eigentümerhypothek und Forderungspfand. Sie pflegen dort mitbehandelt zu werden. Aber erst wenn man sie aus diesem Zusammenhang löst, läßt sich ihre - zwar nicht einfache, aber der Klarheit juristischen Denkens sehr förderliche - Problematik ganz verstehn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898608</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV042463402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662250709 9783662231029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898608 |
oclc_num | 915616630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 238 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gschnitzer, Franz 1899-1968 Verfasser (DE-588)118698699 aut Sachenrecht von Franz Gschnitzer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (XV, 238 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sachenrecht und Schuldrecht hängen eng zusammen. Mit dem Allgemeinen Teil bilden sie die Hauptmasse des bürgerlichen Rechtes, während das Familienrecht in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung einnimmt und auch das Erbrecht ein geschlossenes Ganzes für sich ist. Die Darstellung des Sachenrechtes stellte mich vor mehrere Probleme. Sie betrafen einmal das Grundbuchsrecht. Das materielle Grundbuchsrecht mußte natürlich einbezogen werden; ob und wieweit auch das formelle, war fraglich. Ich entschloß mich, lieber des Guten zuviel zu tun und auch die Grundzüge des Grundbuchsverfahrens darzustellen. Der Student eignet sich das Grundbuchsrecht kaum als eigenes Fach an, sondern nimmt es beim bürgerlichen Recht mit, und soll hier nicht schwerverständliche Bruchstücke, sondern eine Einheit geboten erhalten. Neuere Gesetzbücher und Darstellungen teilen das Sachenrecht in Liegenschafts- und Fahrnisrecht. Vieles spricht dafür; da aber das ABGB. an der Einheit, besonders an einem einheitlichen Eigentums- und Pfandbegriff festhält, wofür auch manches spricht, schien es mir richtiger, dem Gesetzbuch zu folgen. Es erleichtert das Studium, wenn auf die sachenrechtlichen Vorschriften des Handelsrechtes jeweils - beim redlichen Erwerb, bei den gesetzlichen Pfandrechten, beim Zurückbehaltungsrecht - hingewiesen wird. Rechte an eigener Sache und Rechte an Rechten begegnen vorzüglich beim Pfand; vgl. Eigentümerhypothek und Forderungspfand. Sie pflegen dort mitbehandelt zu werden. Aber erst wenn man sie aus diesem Zusammenhang löst, läßt sich ihre - zwar nicht einfache, aber der Klarheit juristischen Denkens sehr förderliche - Problematik ganz verstehn Law Civil law Civil Law Recht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gschnitzer, Franz 1899-1968 Sachenrecht Law Civil law Civil Law Recht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Sachenrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht von Franz Gschnitzer |
title_fullStr | Sachenrecht von Franz Gschnitzer |
title_full_unstemmed | Sachenrecht von Franz Gschnitzer |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht |
topic | Law Civil law Civil Law Recht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Law Civil law Civil Law Recht Sachenrecht Österreich |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25070-9 |
work_keys_str_mv | AT gschnitzerfranz sachenrecht |