Physikdidaktik: Eine Einführung in Theorie und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Entstehung und theoretische Ziele 1. "Physikdidaktik - eine Einführung" ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Wintersemester 1979 an der Universität Orientierung Würzburg jährlich abhalte. Diese Vorlesung orientierte sich zunächst an "Unterricht Physik" (Duit, Häußler & Kircher, 1981), einer Einführung in die Physikdidaktik, die während meiner Zeit am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel entstanden ist. War diese Einführung vor allem an der Curriculumtheorie orientiert, habe ich in vorliegendem Werk zur Legitimation des Physikunterrichts auch Argumente herangezogen, die der bildungstheoretischen Tradition entstammen. Dies wird beispielsweise in Kapitel 2 "Ziele im Physikunterricht" deutlich, das einerseits von Klatkis (1963) bildungstheoretischer Sicht einer didaktischen Analyse und andererseits von Häußler & Lauterbachs (1976) Auffassungen, wie physikalische Ziele und Inhalte zusammenhängen, geprägt ist. Mit dieser Physikdidaktik möchte ich eine implizite Würdigung Martin Wagenscheins verbinden, dem wichtigsten Vertreter der bildungstheoretischen Tradition in der Physikdidaktik: Er hat die neue, wissenschaftliche, aber immer noch um ihre Anerkennung ringende Physikdidaktik nach dem 2. Weltkrieg auf den Weg gebracht. 2. Eine Physikdidaktik muss den theoretischen Rahmen des Physiklehrens und -lernens bereitstellen. Das bedeutet z. B. , dass sich Studentinnen und Studenten die aktuellen theoretischen Grundlagen der Adressaten Physikdidaktik aneignen können, die für einen erfolgreichen Abschluss ihrer Physiklehrerausbildung an der Hochschule nötig sind. Darüber hinaus muss eine Physikdidaktik Handlungswissen für eine möglichst erfolgreiche Unterrichtspraxis begründen und vermitteln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 348 S.) |
ISBN: | 9783662222997 9783540415619 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22299-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150928 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662222997 |c Online |9 978-3-662-22299-7 | ||
020 | |a 9783540415619 |c Print |9 978-3-540-41561-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22299-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915616434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 507.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kircher, Ernst |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)172207134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikdidaktik |b Eine Einführung in Theorie und Praxis |c von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 348 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Entstehung und theoretische Ziele 1. "Physikdidaktik - eine Einführung" ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Wintersemester 1979 an der Universität Orientierung Würzburg jährlich abhalte. Diese Vorlesung orientierte sich zunächst an "Unterricht Physik" (Duit, Häußler & Kircher, 1981), einer Einführung in die Physikdidaktik, die während meiner Zeit am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel entstanden ist. War diese Einführung vor allem an der Curriculumtheorie orientiert, habe ich in vorliegendem Werk zur Legitimation des Physikunterrichts auch Argumente herangezogen, die der bildungstheoretischen Tradition entstammen. Dies wird beispielsweise in Kapitel 2 "Ziele im Physikunterricht" deutlich, das einerseits von Klatkis (1963) bildungstheoretischer Sicht einer didaktischen Analyse und andererseits von Häußler & Lauterbachs (1976) Auffassungen, wie physikalische Ziele und Inhalte zusammenhängen, geprägt ist. Mit dieser Physikdidaktik möchte ich eine implizite Würdigung Martin Wagenscheins verbinden, dem wichtigsten Vertreter der bildungstheoretischen Tradition in der Physikdidaktik: Er hat die neue, wissenschaftliche, aber immer noch um ihre Anerkennung ringende Physikdidaktik nach dem 2. Weltkrieg auf den Weg gebracht. 2. Eine Physikdidaktik muss den theoretischen Rahmen des Physiklehrens und -lernens bereitstellen. Das bedeutet z. B. , dass sich Studentinnen und Studenten die aktuellen theoretischen Grundlagen der Adressaten Physikdidaktik aneignen können, die für einen erfolgreichen Abschluss ihrer Physiklehrerausbildung an der Hochschule nötig sind. Darüber hinaus muss eine Physikdidaktik Handlungswissen für eine möglichst erfolgreiche Unterrichtspraxis begründen und vermitteln | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Science / Study and teaching | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Science Education | |
650 | 4 | |a Administration, Organization and Leadership | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Girwidz, Raimund |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Häußler, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22299-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898562 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178661322752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kircher, Ernst 1940- |
author_GND | (DE-588)172207134 |
author_facet | Kircher, Ernst 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Kircher, Ernst 1940- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463356 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915616434 (DE-599)BVBBV042463356 |
dewey-full | 507.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 507 - Education, research, related topics |
dewey-raw | 507.1 |
dewey-search | 507.1 |
dewey-sort | 3507.1 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22299-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03814nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150928 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662222997</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22299-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540415619</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-41561-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22299-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915616434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">507.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kircher, Ernst</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172207134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikdidaktik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entstehung und theoretische Ziele 1. "Physikdidaktik - eine Einführung" ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Wintersemester 1979 an der Universität Orientierung Würzburg jährlich abhalte. Diese Vorlesung orientierte sich zunächst an "Unterricht Physik" (Duit, Häußler & Kircher, 1981), einer Einführung in die Physikdidaktik, die während meiner Zeit am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel entstanden ist. War diese Einführung vor allem an der Curriculumtheorie orientiert, habe ich in vorliegendem Werk zur Legitimation des Physikunterrichts auch Argumente herangezogen, die der bildungstheoretischen Tradition entstammen. Dies wird beispielsweise in Kapitel 2 "Ziele im Physikunterricht" deutlich, das einerseits von Klatkis (1963) bildungstheoretischer Sicht einer didaktischen Analyse und andererseits von Häußler & Lauterbachs (1976) Auffassungen, wie physikalische Ziele und Inhalte zusammenhängen, geprägt ist. Mit dieser Physikdidaktik möchte ich eine implizite Würdigung Martin Wagenscheins verbinden, dem wichtigsten Vertreter der bildungstheoretischen Tradition in der Physikdidaktik: Er hat die neue, wissenschaftliche, aber immer noch um ihre Anerkennung ringende Physikdidaktik nach dem 2. Weltkrieg auf den Weg gebracht. 2. Eine Physikdidaktik muss den theoretischen Rahmen des Physiklehrens und -lernens bereitstellen. Das bedeutet z. B. , dass sich Studentinnen und Studenten die aktuellen theoretischen Grundlagen der Adressaten Physikdidaktik aneignen können, die für einen erfolgreichen Abschluss ihrer Physiklehrerausbildung an der Hochschule nötig sind. Darüber hinaus muss eine Physikdidaktik Handlungswissen für eine möglichst erfolgreiche Unterrichtspraxis begründen und vermitteln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science / Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administration, Organization and Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girwidz, Raimund</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häußler, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22299-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898562</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042463356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662222997 9783540415619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898562 |
oclc_num | 915616434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 348 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kircher, Ernst 1940- Verfasser (DE-588)172207134 aut Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000 1 Online-Ressource (XII, 348 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Entstehung und theoretische Ziele 1. "Physikdidaktik - eine Einführung" ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Wintersemester 1979 an der Universität Orientierung Würzburg jährlich abhalte. Diese Vorlesung orientierte sich zunächst an "Unterricht Physik" (Duit, Häußler & Kircher, 1981), einer Einführung in die Physikdidaktik, die während meiner Zeit am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel entstanden ist. War diese Einführung vor allem an der Curriculumtheorie orientiert, habe ich in vorliegendem Werk zur Legitimation des Physikunterrichts auch Argumente herangezogen, die der bildungstheoretischen Tradition entstammen. Dies wird beispielsweise in Kapitel 2 "Ziele im Physikunterricht" deutlich, das einerseits von Klatkis (1963) bildungstheoretischer Sicht einer didaktischen Analyse und andererseits von Häußler & Lauterbachs (1976) Auffassungen, wie physikalische Ziele und Inhalte zusammenhängen, geprägt ist. Mit dieser Physikdidaktik möchte ich eine implizite Würdigung Martin Wagenscheins verbinden, dem wichtigsten Vertreter der bildungstheoretischen Tradition in der Physikdidaktik: Er hat die neue, wissenschaftliche, aber immer noch um ihre Anerkennung ringende Physikdidaktik nach dem 2. Weltkrieg auf den Weg gebracht. 2. Eine Physikdidaktik muss den theoretischen Rahmen des Physiklehrens und -lernens bereitstellen. Das bedeutet z. B. , dass sich Studentinnen und Studenten die aktuellen theoretischen Grundlagen der Adressaten Physikdidaktik aneignen können, die für einen erfolgreichen Abschluss ihrer Physiklehrerausbildung an der Hochschule nötig sind. Darüber hinaus muss eine Physikdidaktik Handlungswissen für eine möglichst erfolgreiche Unterrichtspraxis begründen und vermitteln Education Science / Study and teaching Physics Science Education Administration, Organization and Leadership Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s 2\p DE-604 Girwidz, Raimund Sonstige oth Häußler, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-22299-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kircher, Ernst 1940- Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis Education Science / Study and teaching Physics Science Education Administration, Organization and Leadership Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis |
title_auth | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis |
title_full | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_fullStr | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_full_unstemmed | Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_short | Physikdidaktik |
title_sort | physikdidaktik eine einfuhrung in theorie und praxis |
title_sub | Eine Einführung in Theorie und Praxis |
topic | Education Science / Study and teaching Physics Science Education Administration, Organization and Leadership Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
topic_facet | Education Science / Study and teaching Physics Science Education Administration, Organization and Leadership Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22299-7 |
work_keys_str_mv | AT kircherernst physikdidaktikeineeinfuhrungintheorieundpraxis AT girwidzraimund physikdidaktikeineeinfuhrungintheorieundpraxis AT haußlerpeter physikdidaktikeineeinfuhrungintheorieundpraxis |