Die Staublungenerkrankungen: Bericht über die 3. Internationale Staublungen-Tagung des Staatsinstitutes für Staublungenforschung und Gewerbehygiene beim Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf. vom 29. bis 31. Oktober 1957
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jötten, Karl Wilhelm 1886-1958 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1958
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe 3
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Mit dem Band III "Die Staublungenerkrankungen" werden sämtliche Vorträge und Diskussionen der 3. internationalen Staublungentagung vorgelegt, die vom 29. bis 31. Oktober 1957 in Münster stattfand. Der Inhalt vermittelt nicht nur einen guten Überblick über den Stand der Forschung, sondern zeigt auch die Ansatzpunkte für die weiteren Aufgaben und läßt im Vergleich mit Band I (1950) und Band II (1954) deutlich erkennen, welche beachtlichen Fortschritte erzielt worden sind. Wie 1949 und 1953 so ist auch dieser Kongreß der Initiative von Professor KARL-WILHELM JÖTTEN zu verdanken. Ihm war der internationale Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen auf dem so komplexen Gebiete der Staublungenforschung ein besonderes Anliegen. Es ist daher gewiß gerechtfertigt, in diesem Bericht seiner dankbar zu gedenken. Zum Abschluß der Tagung hat K. W. JÖTTEN der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß man sich in 4 Jahren in Münster wieder versammeln dürfe. Im engen Kreise jedoch hegte er für seine Person Zweifel, wohl wissend, daß jenseits des 70. Lebensjahres die Jahre kostbar werden und Geschenke sind. Nun ist er am 13. Mai 1958 nach kurzer Krankheit gestorben. Mit ihm ist eine geprägte, kraftvolle Persönlichkeit, ein erfolgreicher Forscher und begeisterter Hochschullehrer dahingegangen. Sein Tod hinterläßt eine Lücke, die kaum zu schließen sein wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 612 S.)
ISBN:9783662218068
9783662218075
DOI:10.1007/978-3-662-21806-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen