Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Autor entwickelt einen zeitgemäßen, informationszentrierten Ansatz für den Informatikunterricht und legt ein schlüssiges Gesamtkonzept vor. In einem ersten, nicht fachspezifischen Teil werden zunächst die lernpsychologischen Grundlagen vorgestellt. Es folgen eine übersichtliche Zusammenstellung allgemeindidaktischer Prinzipien sowie Ansätze und konkrete praxisbezogene Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung. - Im zweiten Teil leitet ein historischer Exkurs über zu einem Plädoyer für ein Pflichtfach 'Informatik' vor dem Hintergrund unserer Informationsgesellschaft. Daraus ergibt sich ein Unterrichtsansatz, der über die reine Programmierung hinaus die Grundbestandteile der Informationsverarbeitung in den Mittelpunkt stellt: Beschreibungstechniken für Systeme, Daten und Prozesse. - In einem dritten Teil wird anhand konkreter, ausgearbeiteter Unterrichtsbeispiele die Vermittlung der vorgeschlagenen Lerninhalte demonstriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 228 S.) |
ISBN: | 9783662066188 9783540655640 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06618-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662066188 |c Online |9 978-3-662-06618-8 | ||
020 | |a 9783540655640 |c Print |9 978-3-540-65564-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06618-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)76143116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 371.33 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hubwieser, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik der Informatik |b Grundlagen, Konzepte, Beispiele |c von Peter Hubwieser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 228 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Der Autor entwickelt einen zeitgemäßen, informationszentrierten Ansatz für den Informatikunterricht und legt ein schlüssiges Gesamtkonzept vor. In einem ersten, nicht fachspezifischen Teil werden zunächst die lernpsychologischen Grundlagen vorgestellt. Es folgen eine übersichtliche Zusammenstellung allgemeindidaktischer Prinzipien sowie Ansätze und konkrete praxisbezogene Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung. - Im zweiten Teil leitet ein historischer Exkurs über zu einem Plädoyer für ein Pflichtfach 'Informatik' vor dem Hintergrund unserer Informationsgesellschaft. Daraus ergibt sich ein Unterrichtsansatz, der über die reine Programmierung hinaus die Grundbestandteile der Informationsverarbeitung in den Mittelpunkt stellt: Beschreibungstechniken für Systeme, Daten und Prozesse. - In einem dritten Teil wird anhand konkreter, ausgearbeiteter Unterrichtsbeispiele die Vermittlung der vorgeschlagenen Lerninhalte demonstriert | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Educational Technology | |
650 | 4 | |a Computers and Education | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06618-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898407 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178329972736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hubwieser, Peter |
author_facet | Hubwieser, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Hubwieser, Peter |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463201 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)76143116 (DE-599)BVBBV042463201 |
dewey-full | 371.33 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.33 |
dewey-search | 371.33 |
dewey-sort | 3371.33 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06618-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02932nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662066188</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06618-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540655640</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-65564-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06618-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76143116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.33</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubwieser, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik der Informatik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzepte, Beispiele</subfield><subfield code="c">von Peter Hubwieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 228 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor entwickelt einen zeitgemäßen, informationszentrierten Ansatz für den Informatikunterricht und legt ein schlüssiges Gesamtkonzept vor. In einem ersten, nicht fachspezifischen Teil werden zunächst die lernpsychologischen Grundlagen vorgestellt. Es folgen eine übersichtliche Zusammenstellung allgemeindidaktischer Prinzipien sowie Ansätze und konkrete praxisbezogene Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung. - Im zweiten Teil leitet ein historischer Exkurs über zu einem Plädoyer für ein Pflichtfach 'Informatik' vor dem Hintergrund unserer Informationsgesellschaft. Daraus ergibt sich ein Unterrichtsansatz, der über die reine Programmierung hinaus die Grundbestandteile der Informationsverarbeitung in den Mittelpunkt stellt: Beschreibungstechniken für Systeme, Daten und Prozesse. - In einem dritten Teil wird anhand konkreter, ausgearbeiteter Unterrichtsbeispiele die Vermittlung der vorgeschlagenen Lerninhalte demonstriert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computers and Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06618-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898407</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662066188 9783540655640 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898407 |
oclc_num | 76143116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 228 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hubwieser, Peter Verfasser aut Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele von Peter Hubwieser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (XIV, 228 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Der Autor entwickelt einen zeitgemäßen, informationszentrierten Ansatz für den Informatikunterricht und legt ein schlüssiges Gesamtkonzept vor. In einem ersten, nicht fachspezifischen Teil werden zunächst die lernpsychologischen Grundlagen vorgestellt. Es folgen eine übersichtliche Zusammenstellung allgemeindidaktischer Prinzipien sowie Ansätze und konkrete praxisbezogene Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung. - Im zweiten Teil leitet ein historischer Exkurs über zu einem Plädoyer für ein Pflichtfach 'Informatik' vor dem Hintergrund unserer Informationsgesellschaft. Daraus ergibt sich ein Unterrichtsansatz, der über die reine Programmierung hinaus die Grundbestandteile der Informationsverarbeitung in den Mittelpunkt stellt: Beschreibungstechniken für Systeme, Daten und Prozesse. - In einem dritten Teil wird anhand konkreter, ausgearbeiteter Unterrichtsbeispiele die Vermittlung der vorgeschlagenen Lerninhalte demonstriert Education Educational Technology Computers and Education Erziehung Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 1\p DE-604 Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-06618-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hubwieser, Peter Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Education Educational Technology Computers and Education Erziehung Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026898-6 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4026894-9 |
title | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_auth | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_exact_search | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_full | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele von Peter Hubwieser |
title_fullStr | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele von Peter Hubwieser |
title_full_unstemmed | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele von Peter Hubwieser |
title_short | Didaktik der Informatik |
title_sort | didaktik der informatik grundlagen konzepte beispiele |
title_sub | Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
topic | Education Educational Technology Computers and Education Erziehung Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Education Educational Technology Computers and Education Erziehung Informatikunterricht Didaktik Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06618-8 |
work_keys_str_mv | AT hubwieserpeter didaktikderinformatikgrundlagenkonzeptebeispiele |