Physiologische Psychologie: Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch soll an Beispielen einiger aktueller Probleme aus dem Bereich der physiologischen Psychologie einen ersten Einstieg in diesen Teilbereich der experimentellen Psychologie ermöglichen. Nach Meinung des Autors sollte eine Einführung in ein neues naturwissenschaftliches Fachgebiet nicht über eine umfangreiche und möglichst erschöpfende Wissensvermittlung erfolgen, sondern die Grundfragen dieser Wissenschaft sollen an einfachen und möglichst praktisch und theoretisch relevanten Beispielen erläutert werden. - Die große Bedeutung der physiologischen Psychologie für eine Theorie des menschlichen Verhaltens ist heute unbestritten. Damit wird dieser Wissenschaftszweig potentiell auch für die psychologische und medizinische Praxis relevant; ein unmittelbarer Anwendungs- und Verwertungszusammenhang wird aber häufig nicht gesehen oder nicht diskutiert. Auch in dieser Einführung werden erst im letzten Kapitel Anwendungsmöglichkeiten ausführlich besprochen, da in diesem Bereich (Emotion) bereits mehr empirisches Material vorliegt. Die praktische Verwertung der hier dargestellten Befunde wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Ein Motiv für diese Arbeit war daher die Notwendigkeit, eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung angesichts der wachsenden Bedeutung der physiologischen Psychologie für die Verhaltenswissenschaften zu schaffen. Trotz dieser Tatsachen und der Verankerung des Faches "Physiologische Psychologie" in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Psychologen und Mediziner liegt kein einführendes Buch zu diesem Wissenszweig im deutschen Sprachraum vor. Eine sinnvolle und wahrscheinlich notwendige Ergänzung zu dieser "Einführung an Beispielen" kann in einem der vielen ausgezeichneten Lehrbücher über "Physiological Psychology" gesehen werden (z. B. GROSSMAN, 1967, oder DEUTSCH und DEUTSCH, 1973) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) |
ISBN: | 9783662060957 9783662060964 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06095-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662060957 |c Online |9 978-3-662-06095-7 | ||
020 | |a 9783662060964 |c Print |9 978-3-662-06096-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06095-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915615643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Birbaumer, Niels |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physiologische Psychologie |b Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie |c von Niels Birbaumer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch soll an Beispielen einiger aktueller Probleme aus dem Bereich der physiologischen Psychologie einen ersten Einstieg in diesen Teilbereich der experimentellen Psychologie ermöglichen. Nach Meinung des Autors sollte eine Einführung in ein neues naturwissenschaftliches Fachgebiet nicht über eine umfangreiche und möglichst erschöpfende Wissensvermittlung erfolgen, sondern die Grundfragen dieser Wissenschaft sollen an einfachen und möglichst praktisch und theoretisch relevanten Beispielen erläutert werden. - Die große Bedeutung der physiologischen Psychologie für eine Theorie des menschlichen Verhaltens ist heute unbestritten. Damit wird dieser Wissenschaftszweig potentiell auch für die psychologische und medizinische Praxis relevant; ein unmittelbarer Anwendungs- und Verwertungszusammenhang wird aber häufig nicht gesehen oder nicht diskutiert. Auch in dieser Einführung werden erst im letzten Kapitel Anwendungsmöglichkeiten ausführlich besprochen, da in diesem Bereich (Emotion) bereits mehr empirisches Material vorliegt. Die praktische Verwertung der hier dargestellten Befunde wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Ein Motiv für diese Arbeit war daher die Notwendigkeit, eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung angesichts der wachsenden Bedeutung der physiologischen Psychologie für die Verhaltenswissenschaften zu schaffen. Trotz dieser Tatsachen und der Verankerung des Faches "Physiologische Psychologie" in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Psychologen und Mediziner liegt kein einführendes Buch zu diesem Wissenszweig im deutschen Sprachraum vor. Eine sinnvolle und wahrscheinlich notwendige Ergänzung zu dieser "Einführung an Beispielen" kann in einem der vielen ausgezeichneten Lehrbücher über "Physiological Psychology" gesehen werden (z. B. GROSSMAN, 1967, oder DEUTSCH und DEUTSCH, 1973) | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898382 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178284883968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Birbaumer, Niels |
author_facet | Birbaumer, Niels |
author_role | aut |
author_sort | Birbaumer, Niels |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463176 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915615643 (DE-599)BVBBV042463176 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06095-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03605nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662060957</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06095-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662060964</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-06096-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06095-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915615643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birbaumer, Niels</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie</subfield><subfield code="c">von Niels Birbaumer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 270 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch soll an Beispielen einiger aktueller Probleme aus dem Bereich der physiologischen Psychologie einen ersten Einstieg in diesen Teilbereich der experimentellen Psychologie ermöglichen. Nach Meinung des Autors sollte eine Einführung in ein neues naturwissenschaftliches Fachgebiet nicht über eine umfangreiche und möglichst erschöpfende Wissensvermittlung erfolgen, sondern die Grundfragen dieser Wissenschaft sollen an einfachen und möglichst praktisch und theoretisch relevanten Beispielen erläutert werden. - Die große Bedeutung der physiologischen Psychologie für eine Theorie des menschlichen Verhaltens ist heute unbestritten. Damit wird dieser Wissenschaftszweig potentiell auch für die psychologische und medizinische Praxis relevant; ein unmittelbarer Anwendungs- und Verwertungszusammenhang wird aber häufig nicht gesehen oder nicht diskutiert. Auch in dieser Einführung werden erst im letzten Kapitel Anwendungsmöglichkeiten ausführlich besprochen, da in diesem Bereich (Emotion) bereits mehr empirisches Material vorliegt. Die praktische Verwertung der hier dargestellten Befunde wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Ein Motiv für diese Arbeit war daher die Notwendigkeit, eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung angesichts der wachsenden Bedeutung der physiologischen Psychologie für die Verhaltenswissenschaften zu schaffen. Trotz dieser Tatsachen und der Verankerung des Faches "Physiologische Psychologie" in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Psychologen und Mediziner liegt kein einführendes Buch zu diesem Wissenszweig im deutschen Sprachraum vor. Eine sinnvolle und wahrscheinlich notwendige Ergänzung zu dieser "Einführung an Beispielen" kann in einem der vielen ausgezeichneten Lehrbücher über "Physiological Psychology" gesehen werden (z. B. GROSSMAN, 1967, oder DEUTSCH und DEUTSCH, 1973)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898382</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463176 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662060957 9783662060964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898382 |
oclc_num | 915615643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Birbaumer, Niels Verfasser aut Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie von Niels Birbaumer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch soll an Beispielen einiger aktueller Probleme aus dem Bereich der physiologischen Psychologie einen ersten Einstieg in diesen Teilbereich der experimentellen Psychologie ermöglichen. Nach Meinung des Autors sollte eine Einführung in ein neues naturwissenschaftliches Fachgebiet nicht über eine umfangreiche und möglichst erschöpfende Wissensvermittlung erfolgen, sondern die Grundfragen dieser Wissenschaft sollen an einfachen und möglichst praktisch und theoretisch relevanten Beispielen erläutert werden. - Die große Bedeutung der physiologischen Psychologie für eine Theorie des menschlichen Verhaltens ist heute unbestritten. Damit wird dieser Wissenschaftszweig potentiell auch für die psychologische und medizinische Praxis relevant; ein unmittelbarer Anwendungs- und Verwertungszusammenhang wird aber häufig nicht gesehen oder nicht diskutiert. Auch in dieser Einführung werden erst im letzten Kapitel Anwendungsmöglichkeiten ausführlich besprochen, da in diesem Bereich (Emotion) bereits mehr empirisches Material vorliegt. Die praktische Verwertung der hier dargestellten Befunde wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Ein Motiv für diese Arbeit war daher die Notwendigkeit, eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung angesichts der wachsenden Bedeutung der physiologischen Psychologie für die Verhaltenswissenschaften zu schaffen. Trotz dieser Tatsachen und der Verankerung des Faches "Physiologische Psychologie" in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Psychologen und Mediziner liegt kein einführendes Buch zu diesem Wissenszweig im deutschen Sprachraum vor. Eine sinnvolle und wahrscheinlich notwendige Ergänzung zu dieser "Einführung an Beispielen" kann in einem der vielen ausgezeichneten Lehrbücher über "Physiological Psychology" gesehen werden (z. B. GROSSMAN, 1967, oder DEUTSCH und DEUTSCH, 1973) Philosophy (General) Human physiology Psychology Psychology, general Human Physiology Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd rswk-swf Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Birbaumer, Niels Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie Philosophy (General) Human physiology Psychology Psychology, general Human Physiology Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076126-5 |
title | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie |
title_auth | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie |
title_exact_search | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie |
title_full | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie von Niels Birbaumer |
title_fullStr | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie von Niels Birbaumer |
title_full_unstemmed | Physiologische Psychologie Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie von Niels Birbaumer |
title_short | Physiologische Psychologie |
title_sort | physiologische psychologie eine einfuhrung an ausgewahlten themen fur studenten der psychologie medizin und zoologie |
title_sub | Eine Einführung an ausgewählten Themen. Für Studenten der Psychologie, Medizin und Zoologie |
topic | Philosophy (General) Human physiology Psychology Psychology, general Human Physiology Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Human physiology Psychology Psychology, general Human Physiology Physiologische Psychologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06095-7 |
work_keys_str_mv | AT birbaumerniels physiologischepsychologieeineeinfuhrunganausgewahltenthemenfurstudentenderpsychologiemedizinundzoologie |