Arztrecht und Arzneimittelrecht: Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schriftenreihe: | Recht und Medizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das folgende Werk versucht zwei wesentliche Aspekte des Gesundheitsrechts zusammenfassend darzustellen: das Arztrecht und das Arzneimittelrecht Wäh rend das Arztrecht, das sich aus unterschiedlichen Ansätzen verschiedener Rechtsgebiete entwickelt hat, der ordnenden dogmatischen Hand bedarf, hat der Gesetzgeber das Arzneimittelrecht vor einigen Jahren abschließend in ge setzliche Formen gegossen. Beide Gebiete verhalten sich wie zwei sich über schneidende tektonische Schichten, wobei der punktuelle Überdruck an einzel nen Stellen wie in einem Schnittmuster zu Aufwerfungen führt, etwa im Be reich des Fehlers, der Aufklärung, des Datenschutzes und des Einsichtsrechts. Literatur und Rechtsprechung sind dabei bis zur Mitte des Jahres 1982 be rücksichtigt worden. Grundlegende Judikatur wie zur Nichtigkeit des Staats haftungsgesetzes und zum Einsichtsrecht des Patienten wurde noch eingearbei tet. Die Fülle und Verstreutheit des Materials machten eine Filterung notwen dig. Um die rechtliche Erörterung medizinischer und pharmazeutischer Proble me plastisch zu machen, sind an wesentlichen Stellen Entscheidungen oder praktische Fälle, wenn auch skelettiert, mitgeteilt worden. Das Arztrecht ver mag außerdem nicht ohne einen Blick auf ausländische Entscheidungen, Re geln und Tendenzen dargestellt zu werden. Sie können als Vorbild oder Ab schreckung dienen. Jedenfalls lassen sie das künftige Bild des Arztrechts deutli cher werden. Herzlichen Dank für vielfaltige Hilfe sage ich meinen Assistenten, insbeson dere Herrn Assessor Schünemann, Frau Referendarin Städtler,_ Herrn Referen dar Matthies und den Herren stud. jur. Franz, Noll und Schneider-Freyermuth sowie Frau Geisler, meiner Sekretärin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 354 S.) |
ISBN: | 9783662058459 9783662058466 |
ISSN: | 0177-8455 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-05845-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662058459 |c Online |9 978-3-662-05845-9 | ||
020 | |a 9783662058466 |c Print |9 978-3-662-05846-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-05845-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915615451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 344.0321 |2 23 | |
100 | 1 | |a Deutsch, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arztrecht und Arzneimittelrecht |b Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten |c von Erwin Deutsch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 354 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht und Medizin |x 0177-8455 | |
500 | |a Das folgende Werk versucht zwei wesentliche Aspekte des Gesundheitsrechts zusammenfassend darzustellen: das Arztrecht und das Arzneimittelrecht Wäh rend das Arztrecht, das sich aus unterschiedlichen Ansätzen verschiedener Rechtsgebiete entwickelt hat, der ordnenden dogmatischen Hand bedarf, hat der Gesetzgeber das Arzneimittelrecht vor einigen Jahren abschließend in ge setzliche Formen gegossen. Beide Gebiete verhalten sich wie zwei sich über schneidende tektonische Schichten, wobei der punktuelle Überdruck an einzel nen Stellen wie in einem Schnittmuster zu Aufwerfungen führt, etwa im Be reich des Fehlers, der Aufklärung, des Datenschutzes und des Einsichtsrechts. Literatur und Rechtsprechung sind dabei bis zur Mitte des Jahres 1982 be rücksichtigt worden. Grundlegende Judikatur wie zur Nichtigkeit des Staats haftungsgesetzes und zum Einsichtsrecht des Patienten wurde noch eingearbei tet. Die Fülle und Verstreutheit des Materials machten eine Filterung notwen dig. Um die rechtliche Erörterung medizinischer und pharmazeutischer Proble me plastisch zu machen, sind an wesentlichen Stellen Entscheidungen oder praktische Fälle, wenn auch skelettiert, mitgeteilt worden. Das Arztrecht ver mag außerdem nicht ohne einen Blick auf ausländische Entscheidungen, Re geln und Tendenzen dargestellt zu werden. Sie können als Vorbild oder Ab schreckung dienen. Jedenfalls lassen sie das künftige Bild des Arztrechts deutli cher werden. Herzlichen Dank für vielfaltige Hilfe sage ich meinen Assistenten, insbeson dere Herrn Assessor Schünemann, Frau Referendarin Städtler,_ Herrn Referen dar Matthies und den Herren stud. jur. Franz, Noll und Schneider-Freyermuth sowie Frau Geisler, meiner Sekretärin | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Public health laws | |
650 | 4 | |a Medical Law | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelrecht |0 (DE-588)4003139-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arzneimittelrecht |0 (DE-588)4003139-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898376 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178281738240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Deutsch, Erwin |
author_facet | Deutsch, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Deutsch, Erwin |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463170 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915615451 (DE-599)BVBBV042463170 |
dewey-full | 344.0321 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.0321 |
dewey-search | 344.0321 |
dewey-sort | 3344.0321 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-05845-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03955nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662058459</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-05845-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662058466</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-05846-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-05845-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915615451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.0321</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arztrecht und Arzneimittelrecht</subfield><subfield code="b">Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten</subfield><subfield code="c">von Erwin Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 354 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Medizin</subfield><subfield code="x">0177-8455</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das folgende Werk versucht zwei wesentliche Aspekte des Gesundheitsrechts zusammenfassend darzustellen: das Arztrecht und das Arzneimittelrecht Wäh rend das Arztrecht, das sich aus unterschiedlichen Ansätzen verschiedener Rechtsgebiete entwickelt hat, der ordnenden dogmatischen Hand bedarf, hat der Gesetzgeber das Arzneimittelrecht vor einigen Jahren abschließend in ge setzliche Formen gegossen. Beide Gebiete verhalten sich wie zwei sich über schneidende tektonische Schichten, wobei der punktuelle Überdruck an einzel nen Stellen wie in einem Schnittmuster zu Aufwerfungen führt, etwa im Be reich des Fehlers, der Aufklärung, des Datenschutzes und des Einsichtsrechts. Literatur und Rechtsprechung sind dabei bis zur Mitte des Jahres 1982 be rücksichtigt worden. Grundlegende Judikatur wie zur Nichtigkeit des Staats haftungsgesetzes und zum Einsichtsrecht des Patienten wurde noch eingearbei tet. Die Fülle und Verstreutheit des Materials machten eine Filterung notwen dig. Um die rechtliche Erörterung medizinischer und pharmazeutischer Proble me plastisch zu machen, sind an wesentlichen Stellen Entscheidungen oder praktische Fälle, wenn auch skelettiert, mitgeteilt worden. Das Arztrecht ver mag außerdem nicht ohne einen Blick auf ausländische Entscheidungen, Re geln und Tendenzen dargestellt zu werden. Sie können als Vorbild oder Ab schreckung dienen. Jedenfalls lassen sie das künftige Bild des Arztrechts deutli cher werden. Herzlichen Dank für vielfaltige Hilfe sage ich meinen Assistenten, insbeson dere Herrn Assessor Schünemann, Frau Referendarin Städtler,_ Herrn Referen dar Matthies und den Herren stud. jur. Franz, Noll und Schneider-Freyermuth sowie Frau Geisler, meiner Sekretärin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003139-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzneimittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003139-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898376</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042463170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662058459 9783662058466 |
issn | 0177-8455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898376 |
oclc_num | 915615451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 354 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Recht und Medizin |
spelling | Deutsch, Erwin Verfasser aut Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten von Erwin Deutsch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (XX, 354 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Recht und Medizin 0177-8455 Das folgende Werk versucht zwei wesentliche Aspekte des Gesundheitsrechts zusammenfassend darzustellen: das Arztrecht und das Arzneimittelrecht Wäh rend das Arztrecht, das sich aus unterschiedlichen Ansätzen verschiedener Rechtsgebiete entwickelt hat, der ordnenden dogmatischen Hand bedarf, hat der Gesetzgeber das Arzneimittelrecht vor einigen Jahren abschließend in ge setzliche Formen gegossen. Beide Gebiete verhalten sich wie zwei sich über schneidende tektonische Schichten, wobei der punktuelle Überdruck an einzel nen Stellen wie in einem Schnittmuster zu Aufwerfungen führt, etwa im Be reich des Fehlers, der Aufklärung, des Datenschutzes und des Einsichtsrechts. Literatur und Rechtsprechung sind dabei bis zur Mitte des Jahres 1982 be rücksichtigt worden. Grundlegende Judikatur wie zur Nichtigkeit des Staats haftungsgesetzes und zum Einsichtsrecht des Patienten wurde noch eingearbei tet. Die Fülle und Verstreutheit des Materials machten eine Filterung notwen dig. Um die rechtliche Erörterung medizinischer und pharmazeutischer Proble me plastisch zu machen, sind an wesentlichen Stellen Entscheidungen oder praktische Fälle, wenn auch skelettiert, mitgeteilt worden. Das Arztrecht ver mag außerdem nicht ohne einen Blick auf ausländische Entscheidungen, Re geln und Tendenzen dargestellt zu werden. Sie können als Vorbild oder Ab schreckung dienen. Jedenfalls lassen sie das künftige Bild des Arztrechts deutli cher werden. Herzlichen Dank für vielfaltige Hilfe sage ich meinen Assistenten, insbeson dere Herrn Assessor Schünemann, Frau Referendarin Städtler,_ Herrn Referen dar Matthies und den Herren stud. jur. Franz, Noll und Schneider-Freyermuth sowie Frau Geisler, meiner Sekretärin Law Toxicology Medicine Public health laws Medical Law Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Recht Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd rswk-swf Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 s 2\p DE-604 Arztrecht (DE-588)4112606-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deutsch, Erwin Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten Law Toxicology Medicine Public health laws Medical Law Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Recht Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112606-3 (DE-588)4003139-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten |
title_auth | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten |
title_exact_search | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten |
title_full | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten von Erwin Deutsch |
title_fullStr | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten von Erwin Deutsch |
title_full_unstemmed | Arztrecht und Arzneimittelrecht Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten von Erwin Deutsch |
title_short | Arztrecht und Arzneimittelrecht |
title_sort | arztrecht und arzneimittelrecht eine zusammenfassende darstellung mit fallbeispielen und texten |
title_sub | Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten |
topic | Law Toxicology Medicine Public health laws Medical Law Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Recht Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd |
topic_facet | Law Toxicology Medicine Public health laws Medical Law Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Recht Arztrecht Arzneimittelrecht Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-05845-9 |
work_keys_str_mv | AT deutscherwin arztrechtundarzneimittelrechteinezusammenfassendedarstellungmitfallbeispielenundtexten |