Gesammelte Abhandlungen: Mathematischen und Philosophischen Inhalts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der Geschichte der Wissenschaften ist es gewiß ein seltener Fall, wenn eine ganze wissenschaftliche Disziplin von grundlegender Bedeutung der schöpferischen Tat eines einzelnen zu verdanken ist. Dieser Fall ist verwirk licht in der Schöpfung Georg Oantors, der Mengenlehre, einerneuen mathematischen Disziplin, die während eines Zeitraumes von etwa 25 Jahren in einer Reihe von Abhandlungen ein und desselben Forschers in ihren Grundzügen entwickelt, seitdem zum bleibenden Besitze der Wissenschaft geworden ist, so daß alle späteren Forschungen auf diesem Gebiete nur noch als ergänzende Ausführungen seiner grundlegenden Gedanken aufzufassen sind. Aber auch abgesehen von dieser ihrer historischen Bedeutung sind die Oantorschen Originalabhandlungen noch für den heutigen Leser von unmittelbarem Interesse, in ihrer klassischen Einfachheit und Präzision ebenso zur ersten Einführung geeignet und darin noch von keinem neueren Lehrbuch übertroffen, wie auch für den Fortgeschrittenen durch die Fülle der zugrunde liegenden Gedanken eine genußreich anregende Lektüre. Der immer noch wachsende Einfluß der Mengenlehre auf alle Zweige der modernen Mathematik und vor allem ihre überragende Bedeutung für die heutige Grundlagenforschung haben bei Mathematikern wie bei Philosophen den Wunsch entstehen lassen, die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten und teilweise schwer zugänglichen Abhandlungen in ihrem natürlichen Zusammenhange lesen und studieren zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 486 S.) |
ISBN: | 9783662002742 9783662002544 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00274-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662002742 |c Online |9 978-3-662-00274-2 | ||
020 | |a 9783662002544 |c Print |9 978-3-662-00254-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00274-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915615304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cantor, Georg |d 1845-1918 |0 (DE-588)118518887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Abhandlungen |b Mathematischen und Philosophischen Inhalts |c von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 486 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Geschichte der Wissenschaften ist es gewiß ein seltener Fall, wenn eine ganze wissenschaftliche Disziplin von grundlegender Bedeutung der schöpferischen Tat eines einzelnen zu verdanken ist. Dieser Fall ist verwirk licht in der Schöpfung Georg Oantors, der Mengenlehre, einerneuen mathematischen Disziplin, die während eines Zeitraumes von etwa 25 Jahren in einer Reihe von Abhandlungen ein und desselben Forschers in ihren Grundzügen entwickelt, seitdem zum bleibenden Besitze der Wissenschaft geworden ist, so daß alle späteren Forschungen auf diesem Gebiete nur noch als ergänzende Ausführungen seiner grundlegenden Gedanken aufzufassen sind. Aber auch abgesehen von dieser ihrer historischen Bedeutung sind die Oantorschen Originalabhandlungen noch für den heutigen Leser von unmittelbarem Interesse, in ihrer klassischen Einfachheit und Präzision ebenso zur ersten Einführung geeignet und darin noch von keinem neueren Lehrbuch übertroffen, wie auch für den Fortgeschrittenen durch die Fülle der zugrunde liegenden Gedanken eine genußreich anregende Lektüre. Der immer noch wachsende Einfluß der Mengenlehre auf alle Zweige der modernen Mathematik und vor allem ihre überragende Bedeutung für die heutige Grundlagenforschung haben bei Mathematikern wie bei Philosophen den Wunsch entstehen lassen, die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten und teilweise schwer zugänglichen Abhandlungen in ihrem natürlichen Zusammenhange lesen und studieren zu können | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zermelo, Ernst |d 1871-1953 |0 (DE-588)119514966 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898307 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178153811968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cantor, Georg 1845-1918 |
author2 | Zermelo, Ernst 1871-1953 |
author2_role | edt |
author2_variant | e z ez |
author_GND | (DE-588)118518887 (DE-588)119514966 |
author_facet | Cantor, Georg 1845-1918 Zermelo, Ernst 1871-1953 |
author_role | aut |
author_sort | Cantor, Georg 1845-1918 |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463101 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915615304 (DE-599)BVBBV042463101 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00274-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03518nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662002742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00274-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662002544</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00254-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00274-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915615304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cantor, Georg</subfield><subfield code="d">1845-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118518887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Abhandlungen</subfield><subfield code="b">Mathematischen und Philosophischen Inhalts</subfield><subfield code="c">von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 486 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Geschichte der Wissenschaften ist es gewiß ein seltener Fall, wenn eine ganze wissenschaftliche Disziplin von grundlegender Bedeutung der schöpferischen Tat eines einzelnen zu verdanken ist. Dieser Fall ist verwirk licht in der Schöpfung Georg Oantors, der Mengenlehre, einerneuen mathematischen Disziplin, die während eines Zeitraumes von etwa 25 Jahren in einer Reihe von Abhandlungen ein und desselben Forschers in ihren Grundzügen entwickelt, seitdem zum bleibenden Besitze der Wissenschaft geworden ist, so daß alle späteren Forschungen auf diesem Gebiete nur noch als ergänzende Ausführungen seiner grundlegenden Gedanken aufzufassen sind. Aber auch abgesehen von dieser ihrer historischen Bedeutung sind die Oantorschen Originalabhandlungen noch für den heutigen Leser von unmittelbarem Interesse, in ihrer klassischen Einfachheit und Präzision ebenso zur ersten Einführung geeignet und darin noch von keinem neueren Lehrbuch übertroffen, wie auch für den Fortgeschrittenen durch die Fülle der zugrunde liegenden Gedanken eine genußreich anregende Lektüre. Der immer noch wachsende Einfluß der Mengenlehre auf alle Zweige der modernen Mathematik und vor allem ihre überragende Bedeutung für die heutige Grundlagenforschung haben bei Mathematikern wie bei Philosophen den Wunsch entstehen lassen, die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten und teilweise schwer zugänglichen Abhandlungen in ihrem natürlichen Zusammenhange lesen und studieren zu können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zermelo, Ernst</subfield><subfield code="d">1871-1953</subfield><subfield code="0">(DE-588)119514966</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898307</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042463101 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662002742 9783662002544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898307 |
oclc_num | 915615304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 486 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cantor, Georg 1845-1918 (DE-588)118518887 aut Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (VII, 486 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Geschichte der Wissenschaften ist es gewiß ein seltener Fall, wenn eine ganze wissenschaftliche Disziplin von grundlegender Bedeutung der schöpferischen Tat eines einzelnen zu verdanken ist. Dieser Fall ist verwirk licht in der Schöpfung Georg Oantors, der Mengenlehre, einerneuen mathematischen Disziplin, die während eines Zeitraumes von etwa 25 Jahren in einer Reihe von Abhandlungen ein und desselben Forschers in ihren Grundzügen entwickelt, seitdem zum bleibenden Besitze der Wissenschaft geworden ist, so daß alle späteren Forschungen auf diesem Gebiete nur noch als ergänzende Ausführungen seiner grundlegenden Gedanken aufzufassen sind. Aber auch abgesehen von dieser ihrer historischen Bedeutung sind die Oantorschen Originalabhandlungen noch für den heutigen Leser von unmittelbarem Interesse, in ihrer klassischen Einfachheit und Präzision ebenso zur ersten Einführung geeignet und darin noch von keinem neueren Lehrbuch übertroffen, wie auch für den Fortgeschrittenen durch die Fülle der zugrunde liegenden Gedanken eine genußreich anregende Lektüre. Der immer noch wachsende Einfluß der Mengenlehre auf alle Zweige der modernen Mathematik und vor allem ihre überragende Bedeutung für die heutige Grundlagenforschung haben bei Mathematikern wie bei Philosophen den Wunsch entstehen lassen, die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten und teilweise schwer zugänglichen Abhandlungen in ihrem natürlichen Zusammenhange lesen und studieren zu können Social sciences Mathematics Social Sciences Communication Studies Mathematics, general Philosophy Mathematik Philosophie Sozialwissenschaften Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mengenlehre (DE-588)4074715-3 s 2\p DE-604 Zermelo, Ernst 1871-1953 (DE-588)119514966 edt https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cantor, Georg 1845-1918 Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts Social sciences Mathematics Social Sciences Communication Studies Mathematics, general Philosophy Mathematik Philosophie Sozialwissenschaften Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074715-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts |
title_auth | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts |
title_exact_search | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts |
title_full | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo |
title_fullStr | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo |
title_full_unstemmed | Gesammelte Abhandlungen Mathematischen und Philosophischen Inhalts von Georg Cantor ; herausgegeben von Ernst Zermelo |
title_short | Gesammelte Abhandlungen |
title_sort | gesammelte abhandlungen mathematischen und philosophischen inhalts |
title_sub | Mathematischen und Philosophischen Inhalts |
topic | Social sciences Mathematics Social Sciences Communication Studies Mathematics, general Philosophy Mathematik Philosophie Sozialwissenschaften Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Mathematics Social Sciences Communication Studies Mathematics, general Philosophy Mathematik Philosophie Sozialwissenschaften Mengenlehre Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00274-2 |
work_keys_str_mv | AT cantorgeorg gesammelteabhandlungenmathematischenundphilosophischeninhalts AT zermeloernst gesammelteabhandlungenmathematischenundphilosophischeninhalts |