Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ephraim, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928
Schriftenreihe:Philosophische Forschungen 7/1
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Philosophische Untersuchungen der menschlichen Freiheit hielten sich in den letzten Jahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empirischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken über die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz überblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willensfreiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entschluß, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemühungen um den Begriff der ethischen Freiheit, um das Eigentümliche des, im Gegensatz zur Willkür, einem als sittlich anerkannten Gesetz folgenden Willens zu bestimmen, wie um die Freiheit zu begreifen, die sich im Bewußtsein der Schuld, der Reue, der Verantwortung auftut. Zu anderen Freiheitsbegriffen wurden die historischen Geisteswissenschaften geführt: im Leben der Individuen und der Völker, im Verlauf von Kulturen und Kulturzweigen tritt ein unableitbar Neues auf, - der Begriff des "Schöpferischen" legte hier die Frage nach der Freiheit nahe. Aber auch für kontinuierliche Entwicklungszusammenhänge wurde der Freiheitsbegriff dort verwendet, wo sich ein historisches Objekt organisch, entelechieartig zu entfalten schien: als Freiheit galt das Determiniertsein durch ein immanentes Gesetz, das Hervorgehen des Mannigfaltigen aus der Einheit eines "Wesens"
Beschreibung:1 Online-Ressource (V, 134 S.)
ISBN:9783642995156
9783642987007
DOI:10.1007/978-3-642-99515-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen