Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schriftenreihe: | Philosophische Forschungen
7/1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Philosophische Untersuchungen der menschlichen Freiheit hielten sich in den letzten Jahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empirischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken über die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz überblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willensfreiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entschluß, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemühungen um den Begriff der ethischen Freiheit, um das Eigentümliche des, im Gegensatz zur Willkür, einem als sittlich anerkannten Gesetz folgenden Willens zu bestimmen, wie um die Freiheit zu begreifen, die sich im Bewußtsein der Schuld, der Reue, der Verantwortung auftut. Zu anderen Freiheitsbegriffen wurden die historischen Geisteswissenschaften geführt: im Leben der Individuen und der Völker, im Verlauf von Kulturen und Kulturzweigen tritt ein unableitbar Neues auf, - der Begriff des "Schöpferischen" legte hier die Frage nach der Freiheit nahe. Aber auch für kontinuierliche Entwicklungszusammenhänge wurde der Freiheitsbegriff dort verwendet, wo sich ein historisches Objekt organisch, entelechieartig zu entfalten schien: als Freiheit galt das Determiniertsein durch ein immanentes Gesetz, das Hervorgehen des Mannigfaltigen aus der Einheit eines "Wesens" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 134 S.) |
ISBN: | 9783642995156 9783642987007 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99515-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642995156 |c Online |9 978-3-642-99515-6 | ||
020 | |a 9783642987007 |c Print |9 978-3-642-98700-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99515-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074821 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ephraim, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten |c von Fritƶ Ephraim |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 134 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Forschungen |v 7/1 | |
500 | |a Philosophische Untersuchungen der menschlichen Freiheit hielten sich in den letzten Jahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empirischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken über die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz überblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willensfreiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entschluß, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemühungen um den Begriff der ethischen Freiheit, um das Eigentümliche des, im Gegensatz zur Willkür, einem als sittlich anerkannten Gesetz folgenden Willens zu bestimmen, wie um die Freiheit zu begreifen, die sich im Bewußtsein der Schuld, der Reue, der Verantwortung auftut. Zu anderen Freiheitsbegriffen wurden die historischen Geisteswissenschaften geführt: im Leben der Individuen und der Völker, im Verlauf von Kulturen und Kulturzweigen tritt ein unableitbar Neues auf, - der Begriff des "Schöpferischen" legte hier die Frage nach der Freiheit nahe. Aber auch für kontinuierliche Entwicklungszusammenhänge wurde der Freiheitsbegriff dort verwendet, wo sich ein historisches Objekt organisch, entelechieartig zu entfalten schien: als Freiheit galt das Determiniertsein durch ein immanentes Gesetz, das Hervorgehen des Mannigfaltigen aus der Einheit eines "Wesens" | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
830 | 0 | |a Philosophische Forschungen |v 7/1 |w (DE-604)BV010993741 |9 7/1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898260 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178040565760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ephraim, Fritz |
author_facet | Ephraim, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Ephraim, Fritz |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463054 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074821 (DE-599)BVBBV042463054 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99515-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02919nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042463054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170607 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642995156</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99515-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642987007</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98700-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99515-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ephraim, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten</subfield><subfield code="c">von Fritƶ Ephraim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 134 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Forschungen</subfield><subfield code="v">7/1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Untersuchungen der menschlichen Freiheit hielten sich in den letzten Jahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empirischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken über die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz überblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willensfreiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entschluß, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemühungen um den Begriff der ethischen Freiheit, um das Eigentümliche des, im Gegensatz zur Willkür, einem als sittlich anerkannten Gesetz folgenden Willens zu bestimmen, wie um die Freiheit zu begreifen, die sich im Bewußtsein der Schuld, der Reue, der Verantwortung auftut. Zu anderen Freiheitsbegriffen wurden die historischen Geisteswissenschaften geführt: im Leben der Individuen und der Völker, im Verlauf von Kulturen und Kulturzweigen tritt ein unableitbar Neues auf, - der Begriff des "Schöpferischen" legte hier die Frage nach der Freiheit nahe. Aber auch für kontinuierliche Entwicklungszusammenhänge wurde der Freiheitsbegriff dort verwendet, wo sich ein historisches Objekt organisch, entelechieartig zu entfalten schien: als Freiheit galt das Determiniertsein durch ein immanentes Gesetz, das Hervorgehen des Mannigfaltigen aus der Einheit eines "Wesens"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Forschungen</subfield><subfield code="v">7/1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010993741</subfield><subfield code="9">7/1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898260</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463054 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642995156 9783642987007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898260 |
oclc_num | 864074821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 134 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Philosophische Forschungen |
series2 | Philosophische Forschungen |
spelling | Ephraim, Fritz Verfasser aut Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten von Fritƶ Ephraim Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (V, 134 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophische Forschungen 7/1 Philosophische Untersuchungen der menschlichen Freiheit hielten sich in den letzten Jahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empirischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken über die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz überblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willensfreiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entschluß, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemühungen um den Begriff der ethischen Freiheit, um das Eigentümliche des, im Gegensatz zur Willkür, einem als sittlich anerkannten Gesetz folgenden Willens zu bestimmen, wie um die Freiheit zu begreifen, die sich im Bewußtsein der Schuld, der Reue, der Verantwortung auftut. Zu anderen Freiheitsbegriffen wurden die historischen Geisteswissenschaften geführt: im Leben der Individuen und der Völker, im Verlauf von Kulturen und Kulturzweigen tritt ein unableitbar Neues auf, - der Begriff des "Schöpferischen" legte hier die Frage nach der Freiheit nahe. Aber auch für kontinuierliche Entwicklungszusammenhänge wurde der Freiheitsbegriff dort verwendet, wo sich ein historisches Objekt organisch, entelechieartig zu entfalten schien: als Freiheit galt das Determiniertsein durch ein immanentes Gesetz, das Hervorgehen des Mannigfaltigen aus der Einheit eines "Wesens" Humanities Humanities / Arts Humanities, general Philosophische Forschungen 7/1 (DE-604)BV010993741 7/1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ephraim, Fritz Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten Philosophische Forschungen Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten |
title_auth | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten |
title_exact_search | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten |
title_full | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten von Fritƶ Ephraim |
title_fullStr | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten von Fritƶ Ephraim |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten von Fritƶ Ephraim |
title_short | Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in Seinen Jugendarbeiten |
title_sort | untersuchungen uber den freiheitsbegriff hegels in seinen jugendarbeiten |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99515-6 |
volume_link | (DE-604)BV010993741 |
work_keys_str_mv | AT ephraimfritz untersuchungenuberdenfreiheitsbegriffhegelsinseinenjugendarbeiten |