Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | § I. Die Wissenschaft der Rechtsvergleichung steht heute in ihrer grundsätzlichen Bedeutung unbestritten da. Freilich bedeutet das nicht viel mehr, als einen Anfang: denn außerordentlich hoch gesteckt ist ihr letztes Ziel, das noch kürzlich ERNST HEYMANN scharf umrissen hat. Von diesem zu erstrebenden Endpunkt, dem Aufbau einer allgemeinen Rechtslehre und einer Universalrechtsgeschichte, sind wir noch weit entfernt. Auf dem Wege zu ihm ist noch viel mühselige Kleinarbeit zu verrichten. Unzählige Einzelfragen müssen geklärt werden. Soll ihre Untersuchung rechtsvergleichend wahrhaft fruchtbar sein, so muß sie sich, so eng auch das jeweils zu behandelnde Problem begrenzt scheinen mag, auf den Gesamtzusammenhang, in den es gehört, mit erstrecken und aus ihm die Antwort zu geben suchen, warum in einer Rechtsordnung eine gegebene Frage so und nicht anders geregelt ist. Solche rechtsvergleichende Betrachtung aber bringt eine kaum übersehbare Fülle des Stoffes mit sich, der gegenüber man im Interesse des Fortschritts dem einzelnen Arbeiter innerhalb der Gesamtheit der Rechtsordnungen eine Begrenzung auf einen bestimmten Kreis verwandter Rechte nicht wird versagen können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 127 S.) |
ISBN: | 9783642993169 9783642985027 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99316-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042463024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642993169 |c Online |9 978-3-642-99316-9 | ||
020 | |a 9783642985027 |c Print |9 978-3-642-98502-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99316-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042463024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kipp, Karl Theodor |d 1896-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)116176016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten |c von Karl Theodor Kipp |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 127 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a § I. Die Wissenschaft der Rechtsvergleichung steht heute in ihrer grundsätzlichen Bedeutung unbestritten da. Freilich bedeutet das nicht viel mehr, als einen Anfang: denn außerordentlich hoch gesteckt ist ihr letztes Ziel, das noch kürzlich ERNST HEYMANN scharf umrissen hat. Von diesem zu erstrebenden Endpunkt, dem Aufbau einer allgemeinen Rechtslehre und einer Universalrechtsgeschichte, sind wir noch weit entfernt. Auf dem Wege zu ihm ist noch viel mühselige Kleinarbeit zu verrichten. Unzählige Einzelfragen müssen geklärt werden. Soll ihre Untersuchung rechtsvergleichend wahrhaft fruchtbar sein, so muß sie sich, so eng auch das jeweils zu behandelnde Problem begrenzt scheinen mag, auf den Gesamtzusammenhang, in den es gehört, mit erstrecken und aus ihm die Antwort zu geben suchen, warum in einer Rechtsordnung eine gegebene Frage so und nicht anders geregelt ist. Solche rechtsvergleichende Betrachtung aber bringt eine kaum übersehbare Fülle des Stoffes mit sich, der gegenüber man im Interesse des Fortschritts dem einzelnen Arbeiter innerhalb der Gesamtheit der Rechtsordnungen eine Begrenzung auf einen bestimmten Kreis verwandter Rechte nicht wird versagen können | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898230 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153178009108480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kipp, Karl Theodor 1896-1963 |
author_GND | (DE-588)116176016 |
author_facet | Kipp, Karl Theodor 1896-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Kipp, Karl Theodor 1896-1963 |
author_variant | k t k kt ktk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042463024 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614968 (DE-599)BVBBV042463024 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99316-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02594nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042463024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642993169</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99316-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642985027</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98502-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99316-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042463024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kipp, Karl Theodor</subfield><subfield code="d">1896-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116176016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten</subfield><subfield code="c">von Karl Theodor Kipp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 127 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ I. Die Wissenschaft der Rechtsvergleichung steht heute in ihrer grundsätzlichen Bedeutung unbestritten da. Freilich bedeutet das nicht viel mehr, als einen Anfang: denn außerordentlich hoch gesteckt ist ihr letztes Ziel, das noch kürzlich ERNST HEYMANN scharf umrissen hat. Von diesem zu erstrebenden Endpunkt, dem Aufbau einer allgemeinen Rechtslehre und einer Universalrechtsgeschichte, sind wir noch weit entfernt. Auf dem Wege zu ihm ist noch viel mühselige Kleinarbeit zu verrichten. Unzählige Einzelfragen müssen geklärt werden. Soll ihre Untersuchung rechtsvergleichend wahrhaft fruchtbar sein, so muß sie sich, so eng auch das jeweils zu behandelnde Problem begrenzt scheinen mag, auf den Gesamtzusammenhang, in den es gehört, mit erstrecken und aus ihm die Antwort zu geben suchen, warum in einer Rechtsordnung eine gegebene Frage so und nicht anders geregelt ist. Solche rechtsvergleichende Betrachtung aber bringt eine kaum übersehbare Fülle des Stoffes mit sich, der gegenüber man im Interesse des Fortschritts dem einzelnen Arbeiter innerhalb der Gesamtheit der Rechtsordnungen eine Begrenzung auf einen bestimmten Kreis verwandter Rechte nicht wird versagen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898230</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042463024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642993169 9783642985027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898230 |
oclc_num | 915614968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 127 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kipp, Karl Theodor 1896-1963 Verfasser (DE-588)116176016 aut Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten von Karl Theodor Kipp Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (III, 127 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier § I. Die Wissenschaft der Rechtsvergleichung steht heute in ihrer grundsätzlichen Bedeutung unbestritten da. Freilich bedeutet das nicht viel mehr, als einen Anfang: denn außerordentlich hoch gesteckt ist ihr letztes Ziel, das noch kürzlich ERNST HEYMANN scharf umrissen hat. Von diesem zu erstrebenden Endpunkt, dem Aufbau einer allgemeinen Rechtslehre und einer Universalrechtsgeschichte, sind wir noch weit entfernt. Auf dem Wege zu ihm ist noch viel mühselige Kleinarbeit zu verrichten. Unzählige Einzelfragen müssen geklärt werden. Soll ihre Untersuchung rechtsvergleichend wahrhaft fruchtbar sein, so muß sie sich, so eng auch das jeweils zu behandelnde Problem begrenzt scheinen mag, auf den Gesamtzusammenhang, in den es gehört, mit erstrecken und aus ihm die Antwort zu geben suchen, warum in einer Rechtsordnung eine gegebene Frage so und nicht anders geregelt ist. Solche rechtsvergleichende Betrachtung aber bringt eine kaum übersehbare Fülle des Stoffes mit sich, der gegenüber man im Interesse des Fortschritts dem einzelnen Arbeiter innerhalb der Gesamtheit der Rechtsordnungen eine Begrenzung auf einen bestimmten Kreis verwandter Rechte nicht wird versagen können Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kipp, Karl Theodor 1896-1963 Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten |
title_auth | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten |
title_exact_search | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten |
title_full | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten von Karl Theodor Kipp |
title_fullStr | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten von Karl Theodor Kipp |
title_full_unstemmed | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten von Karl Theodor Kipp |
title_short | Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den Romanischen Rechten |
title_sort | rechtsvergleichende studien zur lehre von der schlusselgewalt in den romanischen rechten |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99316-9 |
work_keys_str_mv | AT kippkarltheodor rechtsvergleichendestudienzurlehrevonderschlusselgewaltindenromanischenrechten |