Rechtsphilosophie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mayer, Max Ernst 1875-1925 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933
Ausgabe:Dritte Unveränderte Auflage
Schriftenreihe:Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft 1
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:I. Die Rechtsphilosophie als Zweig der Philosophie. 1. Vom Wesen der Philosophie. a) Die Philosophie ist sich selbst problematisch. Während andere Wissenschaften sich von der Vorfrage, was ihr Gegenstand und ihre Aufgabe ist, loslösen 1 können, gehört die Frage nach dem Wesen der Philosophie ) schon in die Philosophie hinein. Jeder Philosoph nämlich bestimmt, wenn er ein originaler Denker ist, "nicht nur, was er antworten, sondern auch, was er fragen will" (SIMMEL a. a. O. S. 10), und versucht aus dieser Berichtigung und Vertiefung der Problemstellung neue Einsichten und geläuterte Ergebnisse zu gewinnen. Deswegen müssen wie in der Vergangenheit, so in aller Zukunft viele Systeme, mehrere Aufgaben, allerlei Zweige, nicht wenige Richtungen und Schulen nebeneinander stehen, die samt und sonders den gleichen Anspruch haben, als Philosophie zu gelten. Was ihnen gemeinsam ist, kann mit einem Worte gesagt werden, wenn man sich nicht scheut, ein der Anmaßung verdächtiges und etwas außer Mode gekommenes zu gebrauchen: Philosophie ist Weisheit. Was aber Weisheit ist, bringt uns FRIEDRICH RÜCKERT in den ersten Zeilen seiner "Weisheit des Brahmanen" nahe: "Ein indischer Brahman, geboren auf der Flur, Der nichts gelesen als das Weda der Natur; Hat viel gesehn, gedacht, noch mehr geahnt, gefühlt, Und mit Betrachtungen die Leidenschaft gekühlt; Spricht bald was klar ihm ward, bald um sich's klar zu machen, Von ihn angehnden halb, halb nicht angehnden Sachen. Er hat die Eigenheit, nur Einzelnes zu sehn, Doch alles Einzelne als Ganzes zu verstehn
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 102 S. 1 Abb)
ISBN:9783642992223
9783642984099
DOI:10.1007/978-3-642-99222-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen