Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren: Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1940
|
Ausgabe: | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Elektronenröhre ist heute eines der am vielfältigsten benutzten Hilfsgeräte der Technik. Von den Photozellenröhren mit einigen Mikroampere Strom bis zu Großsenderöhren, die einige hundert Kilowatt leisten, finden sich die verschiedensten Größen und Bauarten. Bei der größten Zahl der benutzten Röhren fließt der Elektronenstrom im Hochvakuum. Einige Arten sind mit Gas gefüllt. Allen gemeinsam sind folgende Teile: Eine Kathode, welche Elektronen emittiert, Steuerorgane zur Regelung des Elektronenstromes und Elektroden, welche den Elektronenstrom auffangen. Von allen Arten technischer Elektronenröhren behandeln wir nur solche, bei denen als Steuerorgane mehrere "Gitter" dienen, die natürlich verschiedene Bauarten aufweisen können. Von den Mehrgitterröhren behandeln wir nur jene die in Empfangsgeräten für elektrische Wellen als Verstärkerröhren und als Mischröhren verwendet werden (also keine Senderöhren). Die Verstarkerröhren zerfallen noch in zwei Gruppen: Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren mit kleiner Leistung (einigen Watt) und Niederfrequenz-Verstärkerröhren mit Leistungen bis zu einigen Dekawatt. Die Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren haben in der etwa 25-jährigen Entwicklungszeit, die hinter uns liegt, viele Stufen durchlaufen. Aus den Anfangstrioden (Kathode, Steuergitter, Anode) sind Zweigitterröhren erwachsen. Das zweite Gitter diente hierbei zur teilweisen Aufhebung der Raumladung (Sauggitter), oder zur direkten Steuerung des Elektronenstroms, der die Kathode verläßt (Zwei-Steuergitter-Röhren, französisch: bigrilles). Alle diese Zwischenentwicklungsstufen, welche heute als veraltet betrachtet werden müssen, werden wir außer acht lassen und uns nur mit den modernen Mehrgitter-Elektronenröhren beschäftigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 284 S.) |
ISBN: | 9783642989964 9783642981852 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-98996-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160506 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642989964 |c Online |9 978-3-642-98996-4 | ||
020 | |a 9783642981852 |c Print |9 978-3-642-98185-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-98996-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Strutt, Maximilian J. O. |d 1903-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118183966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren |b Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen |c von M. J. O. Strutt |
250 | |a Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 284 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Elektronenröhre ist heute eines der am vielfältigsten benutzten Hilfsgeräte der Technik. Von den Photozellenröhren mit einigen Mikroampere Strom bis zu Großsenderöhren, die einige hundert Kilowatt leisten, finden sich die verschiedensten Größen und Bauarten. Bei der größten Zahl der benutzten Röhren fließt der Elektronenstrom im Hochvakuum. Einige Arten sind mit Gas gefüllt. Allen gemeinsam sind folgende Teile: Eine Kathode, welche Elektronen emittiert, Steuerorgane zur Regelung des Elektronenstromes und Elektroden, welche den Elektronenstrom auffangen. Von allen Arten technischer Elektronenröhren behandeln wir nur solche, bei denen als Steuerorgane mehrere "Gitter" dienen, die natürlich verschiedene Bauarten aufweisen können. Von den Mehrgitterröhren behandeln wir nur jene die in Empfangsgeräten für elektrische Wellen als Verstärkerröhren und als Mischröhren verwendet werden (also keine Senderöhren). Die Verstarkerröhren zerfallen noch in zwei Gruppen: Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren mit kleiner Leistung (einigen Watt) und Niederfrequenz-Verstärkerröhren mit Leistungen bis zu einigen Dekawatt. Die Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren haben in der etwa 25-jährigen Entwicklungszeit, die hinter uns liegt, viele Stufen durchlaufen. Aus den Anfangstrioden (Kathode, Steuergitter, Anode) sind Zweigitterröhren erwachsen. Das zweite Gitter diente hierbei zur teilweisen Aufhebung der Raumladung (Sauggitter), oder zur direkten Steuerung des Elektronenstroms, der die Kathode verläßt (Zwei-Steuergitter-Röhren, französisch: bigrilles). Alle diese Zwischenentwicklungsstufen, welche heute als veraltet betrachtet werden müssen, werden wir außer acht lassen und uns nur mit den modernen Mehrgitter-Elektronenröhren beschäftigen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898167 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177913688064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Strutt, Maximilian J. O. 1903-1992 |
author_GND | (DE-588)118183966 |
author_facet | Strutt, Maximilian J. O. 1903-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Strutt, Maximilian J. O. 1903-1992 |
author_variant | m j o s mjo mjos |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462961 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614896 (DE-599)BVBBV042462961 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-98996-4 |
edition | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03291nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160506 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642989964</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-98996-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642981852</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98185-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-98996-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strutt, Maximilian J. O.</subfield><subfield code="d">1903-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118183966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren</subfield><subfield code="b">Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von M. J. O. Strutt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 284 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektronenröhre ist heute eines der am vielfältigsten benutzten Hilfsgeräte der Technik. Von den Photozellenröhren mit einigen Mikroampere Strom bis zu Großsenderöhren, die einige hundert Kilowatt leisten, finden sich die verschiedensten Größen und Bauarten. Bei der größten Zahl der benutzten Röhren fließt der Elektronenstrom im Hochvakuum. Einige Arten sind mit Gas gefüllt. Allen gemeinsam sind folgende Teile: Eine Kathode, welche Elektronen emittiert, Steuerorgane zur Regelung des Elektronenstromes und Elektroden, welche den Elektronenstrom auffangen. Von allen Arten technischer Elektronenröhren behandeln wir nur solche, bei denen als Steuerorgane mehrere "Gitter" dienen, die natürlich verschiedene Bauarten aufweisen können. Von den Mehrgitterröhren behandeln wir nur jene die in Empfangsgeräten für elektrische Wellen als Verstärkerröhren und als Mischröhren verwendet werden (also keine Senderöhren). Die Verstarkerröhren zerfallen noch in zwei Gruppen: Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren mit kleiner Leistung (einigen Watt) und Niederfrequenz-Verstärkerröhren mit Leistungen bis zu einigen Dekawatt. Die Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren haben in der etwa 25-jährigen Entwicklungszeit, die hinter uns liegt, viele Stufen durchlaufen. Aus den Anfangstrioden (Kathode, Steuergitter, Anode) sind Zweigitterröhren erwachsen. Das zweite Gitter diente hierbei zur teilweisen Aufhebung der Raumladung (Sauggitter), oder zur direkten Steuerung des Elektronenstroms, der die Kathode verläßt (Zwei-Steuergitter-Röhren, französisch: bigrilles). Alle diese Zwischenentwicklungsstufen, welche heute als veraltet betrachtet werden müssen, werden wir außer acht lassen und uns nur mit den modernen Mehrgitter-Elektronenröhren beschäftigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898167</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642989964 9783642981852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898167 |
oclc_num | 915614896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 284 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Strutt, Maximilian J. O. 1903-1992 Verfasser (DE-588)118183966 aut Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen von M. J. O. Strutt Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940 1 Online-Ressource (VIII, 284 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Elektronenröhre ist heute eines der am vielfältigsten benutzten Hilfsgeräte der Technik. Von den Photozellenröhren mit einigen Mikroampere Strom bis zu Großsenderöhren, die einige hundert Kilowatt leisten, finden sich die verschiedensten Größen und Bauarten. Bei der größten Zahl der benutzten Röhren fließt der Elektronenstrom im Hochvakuum. Einige Arten sind mit Gas gefüllt. Allen gemeinsam sind folgende Teile: Eine Kathode, welche Elektronen emittiert, Steuerorgane zur Regelung des Elektronenstromes und Elektroden, welche den Elektronenstrom auffangen. Von allen Arten technischer Elektronenröhren behandeln wir nur solche, bei denen als Steuerorgane mehrere "Gitter" dienen, die natürlich verschiedene Bauarten aufweisen können. Von den Mehrgitterröhren behandeln wir nur jene die in Empfangsgeräten für elektrische Wellen als Verstärkerröhren und als Mischröhren verwendet werden (also keine Senderöhren). Die Verstarkerröhren zerfallen noch in zwei Gruppen: Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren mit kleiner Leistung (einigen Watt) und Niederfrequenz-Verstärkerröhren mit Leistungen bis zu einigen Dekawatt. Die Hochfrequenz-Verstärkerröhren und Mischröhren haben in der etwa 25-jährigen Entwicklungszeit, die hinter uns liegt, viele Stufen durchlaufen. Aus den Anfangstrioden (Kathode, Steuergitter, Anode) sind Zweigitterröhren erwachsen. Das zweite Gitter diente hierbei zur teilweisen Aufhebung der Raumladung (Sauggitter), oder zur direkten Steuerung des Elektronenstroms, der die Kathode verläßt (Zwei-Steuergitter-Röhren, französisch: bigrilles). Alle diese Zwischenentwicklungsstufen, welche heute als veraltet betrachtet werden müssen, werden wir außer acht lassen und uns nur mit den modernen Mehrgitter-Elektronenröhren beschäftigen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Strutt, Maximilian J. O. 1903-1992 Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen |
title_auth | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen |
title_exact_search | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen |
title_full | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen von M. J. O. Strutt |
title_fullStr | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen von M. J. O. Strutt |
title_full_unstemmed | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen von M. J. O. Strutt |
title_short | Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren |
title_sort | moderne mehrgitter elektronenrohren bau arbeitsweise eigenschaften elektrophysikalische grundlagen |
title_sub | Bau - Arbeitsweise - Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-98996-4 |
work_keys_str_mv | AT struttmaximilianjo modernemehrgitterelektronenrohrenbauarbeitsweiseeigenschaftenelektrophysikalischegrundlagen |