Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz: Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Kommentar will vor allem dem Praktiker eine gestraffte, gleichwohl möglichst umfassende Darstellung des Warenzeichenrechts geben. Im Vordergrund der Darstellung steht die Wiedergabe der gerichtlichen und patentamtlichen Spruchpraxis. Vollständigkeit wurde dabei allerdings nicht angestrebt. So wurden aus sachlich übereinstimmenden Entscheidungen zu einer Frage jeweils nur einige der neuesten ausgewahlt. Ältere Entscheidungen aus der Zeit vor 1945 wurden grundsätzlich, d. h. soweit nicht unentbehrlich, nicht angeführt. Ebenso mußte auf eine lückenlose Information über abweichende Literaturmeinungen verzichtet werden. Der Zielsetzung, eine Anleitung für die Praxis zu geben, dienen einmal die Hinweise zur zweckmäßigen Wahl eines Warenzeichens. Ein besseres Verständnis der gesetzlichen Regelung soll dadurch ermöglicht werden, daß überall versucht wurde, deren wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen aufzuzeigen. Zugleich wurde auf die Darstellung der dem Gesetz zugrunde liegenden Wertungsgesichtspunkte Gewicht gelegt, ohne deren Kenntnis die Lösung rechtlicher Fragen undenkbar ist. Es wäre ein verhängnisvoller Irrtum anzunehmen, Lösungen - jedenfalls im Bereich generalklauselartiger Bestimmungen wie der des § 3- allein oder doch primär aus der Fallvergleichung gewinnen zu können. Übersichten in Leitsatzform sind daher von Rohr zweifelhaftem Wert. Sie sind in den Kommentar nur mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Hingegen wurde dort, wo es angezeigt erschien, eine Klärung zweifelhafter dogmatischer Fragen angestrebt. Das erwies sich besonders dort als notwendig, wo, wie etwa bei der sog. Abstandslehre, eine unzutreffende dogmatische Ausgangsposition zu Fehlbeurteilungen führt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 504 S.) |
ISBN: | 9783642950100 9783642950117 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95010-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160624 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642950100 |c Online |9 978-3-642-95010-0 | ||
020 | |a 9783642950117 |c Print |9 978-3-642-95011-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95010-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614672 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Endemann, Karl-Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz |b Kommentar |c herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 504 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Kommentar will vor allem dem Praktiker eine gestraffte, gleichwohl möglichst umfassende Darstellung des Warenzeichenrechts geben. Im Vordergrund der Darstellung steht die Wiedergabe der gerichtlichen und patentamtlichen Spruchpraxis. Vollständigkeit wurde dabei allerdings nicht angestrebt. So wurden aus sachlich übereinstimmenden Entscheidungen zu einer Frage jeweils nur einige der neuesten ausgewahlt. Ältere Entscheidungen aus der Zeit vor 1945 wurden grundsätzlich, d. h. soweit nicht unentbehrlich, nicht angeführt. Ebenso mußte auf eine lückenlose Information über abweichende Literaturmeinungen verzichtet werden. Der Zielsetzung, eine Anleitung für die Praxis zu geben, dienen einmal die Hinweise zur zweckmäßigen Wahl eines Warenzeichens. Ein besseres Verständnis der gesetzlichen Regelung soll dadurch ermöglicht werden, daß überall versucht wurde, deren wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen aufzuzeigen. Zugleich wurde auf die Darstellung der dem Gesetz zugrunde liegenden Wertungsgesichtspunkte Gewicht gelegt, ohne deren Kenntnis die Lösung rechtlicher Fragen undenkbar ist. Es wäre ein verhängnisvoller Irrtum anzunehmen, Lösungen - jedenfalls im Bereich generalklauselartiger Bestimmungen wie der des § 3- allein oder doch primär aus der Fallvergleichung gewinnen zu können. Übersichten in Leitsatzform sind daher von Rohr zweifelhaftem Wert. Sie sind in den Kommentar nur mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Hingegen wurde dort, wo es angezeigt erschien, eine Klärung zweifelhafter dogmatischer Fragen angestrebt. Das erwies sich besonders dort als notwendig, wo, wie etwa bei der sog. Abstandslehre, eine unzutreffende dogmatische Ausgangsposition zu Fehlbeurteilungen führt | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
700 | 1 | |a Klock, Victor |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kraft, Alfons |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Storkebaum, Rupprecht |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898111 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177807781888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Endemann, Karl-Albert |
author_facet | Endemann, Karl-Albert |
author_role | aut |
author_sort | Endemann, Karl-Albert |
author_variant | k a e kae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462905 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614672 (DE-599)BVBBV042462905 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95010-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160624 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950100</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95010-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950117</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-95011-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95010-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endemann, Karl-Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 504 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Kommentar will vor allem dem Praktiker eine gestraffte, gleichwohl möglichst umfassende Darstellung des Warenzeichenrechts geben. Im Vordergrund der Darstellung steht die Wiedergabe der gerichtlichen und patentamtlichen Spruchpraxis. Vollständigkeit wurde dabei allerdings nicht angestrebt. So wurden aus sachlich übereinstimmenden Entscheidungen zu einer Frage jeweils nur einige der neuesten ausgewahlt. Ältere Entscheidungen aus der Zeit vor 1945 wurden grundsätzlich, d. h. soweit nicht unentbehrlich, nicht angeführt. Ebenso mußte auf eine lückenlose Information über abweichende Literaturmeinungen verzichtet werden. Der Zielsetzung, eine Anleitung für die Praxis zu geben, dienen einmal die Hinweise zur zweckmäßigen Wahl eines Warenzeichens. Ein besseres Verständnis der gesetzlichen Regelung soll dadurch ermöglicht werden, daß überall versucht wurde, deren wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen aufzuzeigen. Zugleich wurde auf die Darstellung der dem Gesetz zugrunde liegenden Wertungsgesichtspunkte Gewicht gelegt, ohne deren Kenntnis die Lösung rechtlicher Fragen undenkbar ist. Es wäre ein verhängnisvoller Irrtum anzunehmen, Lösungen - jedenfalls im Bereich generalklauselartiger Bestimmungen wie der des § 3- allein oder doch primär aus der Fallvergleichung gewinnen zu können. Übersichten in Leitsatzform sind daher von Rohr zweifelhaftem Wert. Sie sind in den Kommentar nur mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Hingegen wurde dort, wo es angezeigt erschien, eine Klärung zweifelhafter dogmatischer Fragen angestrebt. Das erwies sich besonders dort als notwendig, wo, wie etwa bei der sog. Abstandslehre, eine unzutreffende dogmatische Ausgangsposition zu Fehlbeurteilungen führt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klock, Victor</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Alfons</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storkebaum, Rupprecht</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898111</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462905 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642950100 9783642950117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898111 |
oclc_num | 915614672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 504 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Endemann, Karl-Albert Verfasser aut Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XII, 504 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Kommentar will vor allem dem Praktiker eine gestraffte, gleichwohl möglichst umfassende Darstellung des Warenzeichenrechts geben. Im Vordergrund der Darstellung steht die Wiedergabe der gerichtlichen und patentamtlichen Spruchpraxis. Vollständigkeit wurde dabei allerdings nicht angestrebt. So wurden aus sachlich übereinstimmenden Entscheidungen zu einer Frage jeweils nur einige der neuesten ausgewahlt. Ältere Entscheidungen aus der Zeit vor 1945 wurden grundsätzlich, d. h. soweit nicht unentbehrlich, nicht angeführt. Ebenso mußte auf eine lückenlose Information über abweichende Literaturmeinungen verzichtet werden. Der Zielsetzung, eine Anleitung für die Praxis zu geben, dienen einmal die Hinweise zur zweckmäßigen Wahl eines Warenzeichens. Ein besseres Verständnis der gesetzlichen Regelung soll dadurch ermöglicht werden, daß überall versucht wurde, deren wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen aufzuzeigen. Zugleich wurde auf die Darstellung der dem Gesetz zugrunde liegenden Wertungsgesichtspunkte Gewicht gelegt, ohne deren Kenntnis die Lösung rechtlicher Fragen undenkbar ist. Es wäre ein verhängnisvoller Irrtum anzunehmen, Lösungen - jedenfalls im Bereich generalklauselartiger Bestimmungen wie der des § 3- allein oder doch primär aus der Fallvergleichung gewinnen zu können. Übersichten in Leitsatzform sind daher von Rohr zweifelhaftem Wert. Sie sind in den Kommentar nur mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Hingegen wurde dort, wo es angezeigt erschien, eine Klärung zweifelhafter dogmatischer Fragen angestrebt. Das erwies sich besonders dort als notwendig, wo, wie etwa bei der sog. Abstandslehre, eine unzutreffende dogmatische Ausgangsposition zu Fehlbeurteilungen führt Law Law, general Recht Klock, Victor Sonstige oth Kraft, Alfons Sonstige oth Storkebaum, Rupprecht Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Endemann, Karl-Albert Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar Law Law, general Recht |
title | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar |
title_auth | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar |
title_exact_search | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar |
title_full | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum |
title_fullStr | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum |
title_full_unstemmed | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz Kommentar herausgegeben von Karl-Albert Endemann, Victor Klock, Alfons Kraft, Rupprecht Storkebaum |
title_short | Storkebaum-Kraft Warenzeichengesetz |
title_sort | storkebaum kraft warenzeichengesetz kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Law Law, general Recht |
topic_facet | Law Law, general Recht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95010-0 |
work_keys_str_mv | AT endemannkarlalbert storkebaumkraftwarenzeichengesetzkommentar AT klockvictor storkebaumkraftwarenzeichengesetzkommentar AT kraftalfons storkebaumkraftwarenzeichengesetzkommentar AT storkebaumrupprecht storkebaumkraftwarenzeichengesetzkommentar |