Aus Heiteren Jugendtagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1924
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Den Erinnerungen aus der Jugend möchte ich einige Angaben über meine Vorfahren vorausschicken. Der Überlieferung nach stammt die Familie TRENDELENBURG ursprünglich aus Trendelburg, einem an der Diemelin Kurhessen, nicht weit von der westfälischen Grenze in anmutiger Gegend auf einem Bergrücken gelegenen Städtchen, überragt von einer sehr gut erhaltenen (jetzt der Familie v. STOCKHAUSEN gehörenden) festen Burg, nachweislich hat sie von der Mitte des 15. Jahrhunderts ab in Wismar ihren Sitz gehabt. Manches spricht für die Richtigkelt jener Überlieferung. Nach dem Siege Heinrichs des Löwen über die Obotriten im 12. Jahrhundert und auch später geschah die deutsche Besiedelung von Mecklenburg besonders von Niedersachsen und Westfalen her, und die Einwanderer nahmen vielfach den Namen ihres Heimatsortes als Familiennamen mit. Die Stadt wird in alten Urkunden auch Trendeneburg, Drenderborg und Trendelenburg genannt. Ferner weist die Ähnlichkeit unseres alten Familiensiegels mit dem Stadtsiegel auf einen Zusammenhang hin. Geschichtlich zurückverfolgen läßt sich die Familie an der Hand einer alten in lateinischer Sprache verfaßten bis zu dem Vater meines Urgroßvaters herunterreichenden Stammtafel und der im Archiv der Stadt Wismar aufbewahrten Stadtbücher und Register bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wiederholt erscheint der Name in der Ratsliste, der Matricula collegii senatorii, weitere Auskunft geben Trendelenburg, Jugendtage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 298 S.) |
ISBN: | 9783642945205 9783642941207 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94520-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1924 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642945205 |c Online |9 978-3-642-94520-5 | ||
020 | |a 9783642941207 |c Print |9 978-3-642-94120-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94520-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Trendelenburg, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aus Heiteren Jugendtagen |c von Friedrich Trendelenburg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 298 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Den Erinnerungen aus der Jugend möchte ich einige Angaben über meine Vorfahren vorausschicken. Der Überlieferung nach stammt die Familie TRENDELENBURG ursprünglich aus Trendelburg, einem an der Diemelin Kurhessen, nicht weit von der westfälischen Grenze in anmutiger Gegend auf einem Bergrücken gelegenen Städtchen, überragt von einer sehr gut erhaltenen (jetzt der Familie v. STOCKHAUSEN gehörenden) festen Burg, nachweislich hat sie von der Mitte des 15. Jahrhunderts ab in Wismar ihren Sitz gehabt. Manches spricht für die Richtigkelt jener Überlieferung. Nach dem Siege Heinrichs des Löwen über die Obotriten im 12. Jahrhundert und auch später geschah die deutsche Besiedelung von Mecklenburg besonders von Niedersachsen und Westfalen her, und die Einwanderer nahmen vielfach den Namen ihres Heimatsortes als Familiennamen mit. Die Stadt wird in alten Urkunden auch Trendeneburg, Drenderborg und Trendelenburg genannt. Ferner weist die Ähnlichkeit unseres alten Familiensiegels mit dem Stadtsiegel auf einen Zusammenhang hin. Geschichtlich zurückverfolgen läßt sich die Familie an der Hand einer alten in lateinischer Sprache verfaßten bis zu dem Vater meines Urgroßvaters herunterreichenden Stammtafel und der im Archiv der Stadt Wismar aufbewahrten Stadtbücher und Register bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wiederholt erscheint der Name in der Ratsliste, der Matricula collegii senatorii, weitere Auskunft geben Trendelenburg, Jugendtage | ||
600 | 1 | 7 | |a Trendelenburg, Friedrich Adolf |d 1802-1872 |0 (DE-588)11862380X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Autobiografie |0 (DE-588)4003939-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trendelenburg, Friedrich Adolf |d 1802-1872 |0 (DE-588)11862380X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Autobiografie |0 (DE-588)4003939-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898096 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177759547392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Trendelenburg, Friedrich |
author_facet | Trendelenburg, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Trendelenburg, Friedrich |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462890 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614560 (DE-599)BVBBV042462890 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94520-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03357nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1924 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945205</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94520-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642941207</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94120-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94520-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trendelenburg, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus Heiteren Jugendtagen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Trendelenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 298 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Erinnerungen aus der Jugend möchte ich einige Angaben über meine Vorfahren vorausschicken. Der Überlieferung nach stammt die Familie TRENDELENBURG ursprünglich aus Trendelburg, einem an der Diemelin Kurhessen, nicht weit von der westfälischen Grenze in anmutiger Gegend auf einem Bergrücken gelegenen Städtchen, überragt von einer sehr gut erhaltenen (jetzt der Familie v. STOCKHAUSEN gehörenden) festen Burg, nachweislich hat sie von der Mitte des 15. Jahrhunderts ab in Wismar ihren Sitz gehabt. Manches spricht für die Richtigkelt jener Überlieferung. Nach dem Siege Heinrichs des Löwen über die Obotriten im 12. Jahrhundert und auch später geschah die deutsche Besiedelung von Mecklenburg besonders von Niedersachsen und Westfalen her, und die Einwanderer nahmen vielfach den Namen ihres Heimatsortes als Familiennamen mit. Die Stadt wird in alten Urkunden auch Trendeneburg, Drenderborg und Trendelenburg genannt. Ferner weist die Ähnlichkeit unseres alten Familiensiegels mit dem Stadtsiegel auf einen Zusammenhang hin. Geschichtlich zurückverfolgen läßt sich die Familie an der Hand einer alten in lateinischer Sprache verfaßten bis zu dem Vater meines Urgroßvaters herunterreichenden Stammtafel und der im Archiv der Stadt Wismar aufbewahrten Stadtbücher und Register bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wiederholt erscheint der Name in der Ratsliste, der Matricula collegii senatorii, weitere Auskunft geben Trendelenburg, Jugendtage</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Trendelenburg, Friedrich Adolf</subfield><subfield code="d">1802-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862380X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trendelenburg, Friedrich Adolf</subfield><subfield code="d">1802-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862380X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898096</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV042462890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642945205 9783642941207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898096 |
oclc_num | 915614560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 298 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Trendelenburg, Friedrich Verfasser aut Aus Heiteren Jugendtagen von Friedrich Trendelenburg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924 1 Online-Ressource (VIII, 298 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Den Erinnerungen aus der Jugend möchte ich einige Angaben über meine Vorfahren vorausschicken. Der Überlieferung nach stammt die Familie TRENDELENBURG ursprünglich aus Trendelburg, einem an der Diemelin Kurhessen, nicht weit von der westfälischen Grenze in anmutiger Gegend auf einem Bergrücken gelegenen Städtchen, überragt von einer sehr gut erhaltenen (jetzt der Familie v. STOCKHAUSEN gehörenden) festen Burg, nachweislich hat sie von der Mitte des 15. Jahrhunderts ab in Wismar ihren Sitz gehabt. Manches spricht für die Richtigkelt jener Überlieferung. Nach dem Siege Heinrichs des Löwen über die Obotriten im 12. Jahrhundert und auch später geschah die deutsche Besiedelung von Mecklenburg besonders von Niedersachsen und Westfalen her, und die Einwanderer nahmen vielfach den Namen ihres Heimatsortes als Familiennamen mit. Die Stadt wird in alten Urkunden auch Trendeneburg, Drenderborg und Trendelenburg genannt. Ferner weist die Ähnlichkeit unseres alten Familiensiegels mit dem Stadtsiegel auf einen Zusammenhang hin. Geschichtlich zurückverfolgen läßt sich die Familie an der Hand einer alten in lateinischer Sprache verfaßten bis zu dem Vater meines Urgroßvaters herunterreichenden Stammtafel und der im Archiv der Stadt Wismar aufbewahrten Stadtbücher und Register bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wiederholt erscheint der Name in der Ratsliste, der Matricula collegii senatorii, weitere Auskunft geben Trendelenburg, Jugendtage Trendelenburg, Friedrich Adolf 1802-1872 (DE-588)11862380X gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Autobiografie (DE-588)4003939-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Trendelenburg, Friedrich Adolf 1802-1872 (DE-588)11862380X p Autobiografie (DE-588)4003939-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Trendelenburg, Friedrich Aus Heiteren Jugendtagen Trendelenburg, Friedrich Adolf 1802-1872 (DE-588)11862380X gnd Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Autobiografie (DE-588)4003939-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11862380X (DE-588)4003939-0 (DE-588)4006804-3 |
title | Aus Heiteren Jugendtagen |
title_auth | Aus Heiteren Jugendtagen |
title_exact_search | Aus Heiteren Jugendtagen |
title_full | Aus Heiteren Jugendtagen von Friedrich Trendelenburg |
title_fullStr | Aus Heiteren Jugendtagen von Friedrich Trendelenburg |
title_full_unstemmed | Aus Heiteren Jugendtagen von Friedrich Trendelenburg |
title_short | Aus Heiteren Jugendtagen |
title_sort | aus heiteren jugendtagen |
topic | Trendelenburg, Friedrich Adolf 1802-1872 (DE-588)11862380X gnd Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Autobiografie (DE-588)4003939-0 gnd |
topic_facet | Trendelenburg, Friedrich Adolf 1802-1872 Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Autobiografie Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94520-5 |
work_keys_str_mv | AT trendelenburgfriedrich ausheiterenjugendtagen |