Fabrikschulen: Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1911
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Wer des Volkes Wohl fördern will, der hebe mit der Jugend an. Nachdem schon am 8. März 1910 der preußische Minister für Handel und Gewerbe erklärt hat, daß für die nächste Session des Landtags ein Gesetzentwurf in Aussicht stünde, der für Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern die Errichtung von kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungsschulen obligatorisch machen werde, während für kleinere Gemeinden die Zulässigkeit der Einführung des Fortbildungsschulzwanges durch Ortsstatut bestehen bleiben solle, wurde nun auch noch auf dem Deutschen Fortbildungsschultage, der am 7. und 8. Oktober 1910 in Breslau tagte, vom Vertreter des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, Geh. Regierungsrat Gurtler, in seiner Begrüßungsansprache an die zahlreich versammelten Mitglieder der deutschen Vereine für das Fortbildungsschulwesen, Schulmännern, Verwaltungsbeamten, Gewerbetreibenden usw. Einzelheiten betreffs des geplanten Fortbildungsschulgesetzes gegeben. Der Schulzwang wird danach auf alle männlichen und weiblichen Arbeiter unter 18 Jahren ausgedehnt werden. Für die Ausbildung der Fortbildungsschullehrer (Berufslehrer und Praktiker) will man besondere Einrichtungen mit den Lehrerseminaren verbinden. Die im Sommer 1910 viel erörterte Übertragung des Fortbildungsschulwesens vom Handelsministerium auf das Kultusministerium wird nicht zur Ausführung kommen, eine Erklärung, die der Fortbildungsschultag mit lebhaftem Beifall entgegennahm. Damit wird auch Preußen in absehbarer Zeit in die Reihe der anderen deutschen Staaten treten, die die Fortbildungsschulpflicht bereits obligatorisch gemacht haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) |
ISBN: | 9783642944130 9783642940132 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94413-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1911 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642944130 |c Online |9 978-3-642-94413-0 | ||
020 | |a 9783642940132 |c Print |9 978-3-642-94013-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94413-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kohlmann, Curt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fabrikschulen |b Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter |c von Curt Kohlmann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1911 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wer des Volkes Wohl fördern will, der hebe mit der Jugend an. Nachdem schon am 8. März 1910 der preußische Minister für Handel und Gewerbe erklärt hat, daß für die nächste Session des Landtags ein Gesetzentwurf in Aussicht stünde, der für Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern die Errichtung von kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungsschulen obligatorisch machen werde, während für kleinere Gemeinden die Zulässigkeit der Einführung des Fortbildungsschulzwanges durch Ortsstatut bestehen bleiben solle, wurde nun auch noch auf dem Deutschen Fortbildungsschultage, der am 7. und 8. Oktober 1910 in Breslau tagte, vom Vertreter des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, Geh. Regierungsrat Gurtler, in seiner Begrüßungsansprache an die zahlreich versammelten Mitglieder der deutschen Vereine für das Fortbildungsschulwesen, Schulmännern, Verwaltungsbeamten, Gewerbetreibenden usw. Einzelheiten betreffs des geplanten Fortbildungsschulgesetzes gegeben. Der Schulzwang wird danach auf alle männlichen und weiblichen Arbeiter unter 18 Jahren ausgedehnt werden. Für die Ausbildung der Fortbildungsschullehrer (Berufslehrer und Praktiker) will man besondere Einrichtungen mit den Lehrerseminaren verbinden. Die im Sommer 1910 viel erörterte Übertragung des Fortbildungsschulwesens vom Handelsministerium auf das Kultusministerium wird nicht zur Ausführung kommen, eine Erklärung, die der Fortbildungsschultag mit lebhaftem Beifall entgegennahm. Damit wird auch Preußen in absehbarer Zeit in die Reihe der anderen deutschen Staaten treten, die die Fortbildungsschulpflicht bereits obligatorisch gemacht haben | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898022 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177651544064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kohlmann, Curt |
author_facet | Kohlmann, Curt |
author_role | aut |
author_sort | Kohlmann, Curt |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462816 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614449 (DE-599)BVBBV042462816 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94413-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03155nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1911 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642944130</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94413-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642940132</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94013-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94413-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlmann, Curt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fabrikschulen</subfield><subfield code="b">Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter</subfield><subfield code="c">von Curt Kohlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1911</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 152 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer des Volkes Wohl fördern will, der hebe mit der Jugend an. Nachdem schon am 8. März 1910 der preußische Minister für Handel und Gewerbe erklärt hat, daß für die nächste Session des Landtags ein Gesetzentwurf in Aussicht stünde, der für Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern die Errichtung von kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungsschulen obligatorisch machen werde, während für kleinere Gemeinden die Zulässigkeit der Einführung des Fortbildungsschulzwanges durch Ortsstatut bestehen bleiben solle, wurde nun auch noch auf dem Deutschen Fortbildungsschultage, der am 7. und 8. Oktober 1910 in Breslau tagte, vom Vertreter des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, Geh. Regierungsrat Gurtler, in seiner Begrüßungsansprache an die zahlreich versammelten Mitglieder der deutschen Vereine für das Fortbildungsschulwesen, Schulmännern, Verwaltungsbeamten, Gewerbetreibenden usw. Einzelheiten betreffs des geplanten Fortbildungsschulgesetzes gegeben. Der Schulzwang wird danach auf alle männlichen und weiblichen Arbeiter unter 18 Jahren ausgedehnt werden. Für die Ausbildung der Fortbildungsschullehrer (Berufslehrer und Praktiker) will man besondere Einrichtungen mit den Lehrerseminaren verbinden. Die im Sommer 1910 viel erörterte Übertragung des Fortbildungsschulwesens vom Handelsministerium auf das Kultusministerium wird nicht zur Ausführung kommen, eine Erklärung, die der Fortbildungsschultag mit lebhaftem Beifall entgegennahm. Damit wird auch Preußen in absehbarer Zeit in die Reihe der anderen deutschen Staaten treten, die die Fortbildungsschulpflicht bereits obligatorisch gemacht haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898022</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642944130 9783642940132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898022 |
oclc_num | 915614449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1911 |
publishDateSearch | 1911 |
publishDateSort | 1911 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kohlmann, Curt Verfasser aut Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter von Curt Kohlmann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wer des Volkes Wohl fördern will, der hebe mit der Jugend an. Nachdem schon am 8. März 1910 der preußische Minister für Handel und Gewerbe erklärt hat, daß für die nächste Session des Landtags ein Gesetzentwurf in Aussicht stünde, der für Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern die Errichtung von kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungsschulen obligatorisch machen werde, während für kleinere Gemeinden die Zulässigkeit der Einführung des Fortbildungsschulzwanges durch Ortsstatut bestehen bleiben solle, wurde nun auch noch auf dem Deutschen Fortbildungsschultage, der am 7. und 8. Oktober 1910 in Breslau tagte, vom Vertreter des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, Geh. Regierungsrat Gurtler, in seiner Begrüßungsansprache an die zahlreich versammelten Mitglieder der deutschen Vereine für das Fortbildungsschulwesen, Schulmännern, Verwaltungsbeamten, Gewerbetreibenden usw. Einzelheiten betreffs des geplanten Fortbildungsschulgesetzes gegeben. Der Schulzwang wird danach auf alle männlichen und weiblichen Arbeiter unter 18 Jahren ausgedehnt werden. Für die Ausbildung der Fortbildungsschullehrer (Berufslehrer und Praktiker) will man besondere Einrichtungen mit den Lehrerseminaren verbinden. Die im Sommer 1910 viel erörterte Übertragung des Fortbildungsschulwesens vom Handelsministerium auf das Kultusministerium wird nicht zur Ausführung kommen, eine Erklärung, die der Fortbildungsschultag mit lebhaftem Beifall entgegennahm. Damit wird auch Preußen in absehbarer Zeit in die Reihe der anderen deutschen Staaten treten, die die Fortbildungsschulpflicht bereits obligatorisch gemacht haben Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kohlmann, Curt Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
title | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter |
title_auth | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter |
title_exact_search | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter |
title_full | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter von Curt Kohlmann |
title_fullStr | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter von Curt Kohlmann |
title_full_unstemmed | Fabrikschulen Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter von Curt Kohlmann |
title_short | Fabrikschulen |
title_sort | fabrikschulen eine anleitung zur grundung einrichtung und verwaltung von fortbildungsschulen fur lehrlinge und jugendliche arbeiter |
title_sub | Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94413-0 |
work_keys_str_mv | AT kohlmanncurt fabrikschuleneineanleitungzurgrundungeinrichtungundverwaltungvonfortbildungsschulenfurlehrlingeundjugendlichearbeiter |