Fabrikschulen: Eine Anleitung zur Gründung, Einrichtung und Verwaltung von Fortbildungsschulen für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kohlmann, Curt (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Wer des Volkes Wohl fördern will, der hebe mit der Jugend an. Nachdem schon am 8. März 1910 der preußische Minister für Handel und Gewerbe erklärt hat, daß für die nächste Session des Landtags ein Gesetzentwurf in Aussicht stünde, der für Gemeinden von mehr als 10000 Einwohnern die Errichtung von kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungsschulen obligatorisch machen werde, während für kleinere Gemeinden die Zulässigkeit der Einführung des Fortbildungsschulzwanges durch Ortsstatut bestehen bleiben solle, wurde nun auch noch auf dem Deutschen Fortbildungsschultage, der am 7. und 8. Oktober 1910 in Breslau tagte, vom Vertreter des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, Geh. Regierungsrat Gurtler, in seiner Begrüßungsansprache an die zahlreich versammelten Mitglieder der deutschen Vereine für das Fortbildungsschulwesen, Schulmännern, Verwaltungsbeamten, Gewerbetreibenden usw. Einzelheiten betreffs des geplanten Fortbildungsschulgesetzes gegeben. Der Schulzwang wird danach auf alle männlichen und weiblichen Arbeiter unter 18 Jahren ausgedehnt werden. Für die Ausbildung der Fortbildungsschullehrer (Berufslehrer und Praktiker) will man besondere Einrichtungen mit den Lehrerseminaren verbinden. Die im Sommer 1910 viel erörterte Übertragung des Fortbildungsschulwesens vom Handelsministerium auf das Kultusministerium wird nicht zur Ausführung kommen, eine Erklärung, die der Fortbildungsschultag mit lebhaftem Beifall entgegennahm. Damit wird auch Preußen in absehbarer Zeit in die Reihe der anderen deutschen Staaten treten, die die Fortbildungsschulpflicht bereits obligatorisch gemacht haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 152 S.)
ISBN:9783642944130
9783642940132
DOI:10.1007/978-3-642-94413-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen