Das Tonwerk im Rechtssinne:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1917
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | ist damit wenig erreicht, da "die Beurteilung reiner Rechtsfragen nicht zur Zuständigkeit der Sachverständigenkammern gehört" (Daude, S. 108). Zwar ist "keineswegs ausgeschlossen, daß die Kammern bei Beantwortung der ihnen vorgelegten technischen Fragen auch die in Betracht kommenden rechtlichen Umstände in den Kreis ihrer Erörterung ziehen"; indessen verhindern schon die Bestimmungen eine nennenswerte Ausdehnung des rechtlichen Teils dieser "Erörterung". Auf Grund des § 4 Ziff. 1 der Bestimmungen nämlich "haben die Kammern ein Gutachten nur abzugeben, wenn in dem Ersuchungsschreiben die zu begutachtenden Fragen einzeln aufgeführt sind"; also bleibt es dem Richter schon überlassen, worüber er die Kammern befragen will, ganz abgesehen von der ebenso in seinem Ermessen stehenden Würdigung des einlaufenden Gutachtens. Eine Folge hiervon ist, daß die Sachverständigenkammern, wenn die ihnen vorgelegten Fragen falsch formuliert werden, keine Möglichkeit haben, sie zu berichtigen; andere Beispiele für die geringe Bedeutung der abgegebenen Gutachten und die Verwirrung in diesen selbst vgl. unten §§ 4, 20. So ist es denn eine wichtige Aufgabe der Rechtswissenschaft, das jus singuläre, das sich im LMUG betreffs der Werke der Tonkunst findet, systematisch zusammenzustellen. Und doch ist diese seit Bestehen des Gesetzes bis heute, soweit bekannt, überhaupt noch nicht in Angriff genommen worden 1). Vielmehr halten wie das Gesetz, so auch Kommentare und andere Bearbeitungen des geltenden Rechts mehr oder minder an der Verschmelzung des literarischen und musikalischen Urheberrechts fest: als an einem "Urheberrecht an Schriftwerken" 2) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 48 S.) |
ISBN: | 9783642943386 9783642939389 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94338-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1917 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642943386 |c Online |9 978-3-642-94338-6 | ||
020 | |a 9783642939389 |c Print |9 978-3-642-93938-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94338-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cohn, Arthur Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Tonwerk im Rechtssinne |c von Arthur Wolfgang Cohn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1917 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 48 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ist damit wenig erreicht, da "die Beurteilung reiner Rechtsfragen nicht zur Zuständigkeit der Sachverständigenkammern gehört" (Daude, S. 108). Zwar ist "keineswegs ausgeschlossen, daß die Kammern bei Beantwortung der ihnen vorgelegten technischen Fragen auch die in Betracht kommenden rechtlichen Umstände in den Kreis ihrer Erörterung ziehen"; indessen verhindern schon die Bestimmungen eine nennenswerte Ausdehnung des rechtlichen Teils dieser "Erörterung". Auf Grund des § 4 Ziff. 1 der Bestimmungen nämlich "haben die Kammern ein Gutachten nur abzugeben, wenn in dem Ersuchungsschreiben die zu begutachtenden Fragen einzeln aufgeführt sind"; also bleibt es dem Richter schon überlassen, worüber er die Kammern befragen will, ganz abgesehen von der ebenso in seinem Ermessen stehenden Würdigung des einlaufenden Gutachtens. Eine Folge hiervon ist, daß die Sachverständigenkammern, wenn die ihnen vorgelegten Fragen falsch formuliert werden, keine Möglichkeit haben, sie zu berichtigen; andere Beispiele für die geringe Bedeutung der abgegebenen Gutachten und die Verwirrung in diesen selbst vgl. unten §§ 4, 20. So ist es denn eine wichtige Aufgabe der Rechtswissenschaft, das jus singuläre, das sich im LMUG betreffs der Werke der Tonkunst findet, systematisch zusammenzustellen. Und doch ist diese seit Bestehen des Gesetzes bis heute, soweit bekannt, überhaupt noch nicht in Angriff genommen worden 1). Vielmehr halten wie das Gesetz, so auch Kommentare und andere Bearbeitungen des geltenden Rechts mehr oder minder an der Verschmelzung des literarischen und musikalischen Urheberrechts fest: als an einem "Urheberrecht an Schriftwerken" 2) | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897970 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177574998016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cohn, Arthur Wolfgang |
author_facet | Cohn, Arthur Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Cohn, Arthur Wolfgang |
author_variant | a w c aw awc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462764 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614270 (DE-599)BVBBV042462764 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94338-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03148nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1917 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642943386</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94338-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642939389</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-93938-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94338-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cohn, Arthur Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Tonwerk im Rechtssinne</subfield><subfield code="c">von Arthur Wolfgang Cohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1917</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 48 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ist damit wenig erreicht, da "die Beurteilung reiner Rechtsfragen nicht zur Zuständigkeit der Sachverständigenkammern gehört" (Daude, S. 108). Zwar ist "keineswegs ausgeschlossen, daß die Kammern bei Beantwortung der ihnen vorgelegten technischen Fragen auch die in Betracht kommenden rechtlichen Umstände in den Kreis ihrer Erörterung ziehen"; indessen verhindern schon die Bestimmungen eine nennenswerte Ausdehnung des rechtlichen Teils dieser "Erörterung". Auf Grund des § 4 Ziff. 1 der Bestimmungen nämlich "haben die Kammern ein Gutachten nur abzugeben, wenn in dem Ersuchungsschreiben die zu begutachtenden Fragen einzeln aufgeführt sind"; also bleibt es dem Richter schon überlassen, worüber er die Kammern befragen will, ganz abgesehen von der ebenso in seinem Ermessen stehenden Würdigung des einlaufenden Gutachtens. Eine Folge hiervon ist, daß die Sachverständigenkammern, wenn die ihnen vorgelegten Fragen falsch formuliert werden, keine Möglichkeit haben, sie zu berichtigen; andere Beispiele für die geringe Bedeutung der abgegebenen Gutachten und die Verwirrung in diesen selbst vgl. unten §§ 4, 20. So ist es denn eine wichtige Aufgabe der Rechtswissenschaft, das jus singuläre, das sich im LMUG betreffs der Werke der Tonkunst findet, systematisch zusammenzustellen. Und doch ist diese seit Bestehen des Gesetzes bis heute, soweit bekannt, überhaupt noch nicht in Angriff genommen worden 1). Vielmehr halten wie das Gesetz, so auch Kommentare und andere Bearbeitungen des geltenden Rechts mehr oder minder an der Verschmelzung des literarischen und musikalischen Urheberrechts fest: als an einem "Urheberrecht an Schriftwerken" 2)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897970</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042462764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642943386 9783642939389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897970 |
oclc_num | 915614270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 48 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1917 |
publishDateSearch | 1917 |
publishDateSort | 1917 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cohn, Arthur Wolfgang Verfasser aut Das Tonwerk im Rechtssinne von Arthur Wolfgang Cohn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1917 1 Online-Ressource (VI, 48 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ist damit wenig erreicht, da "die Beurteilung reiner Rechtsfragen nicht zur Zuständigkeit der Sachverständigenkammern gehört" (Daude, S. 108). Zwar ist "keineswegs ausgeschlossen, daß die Kammern bei Beantwortung der ihnen vorgelegten technischen Fragen auch die in Betracht kommenden rechtlichen Umstände in den Kreis ihrer Erörterung ziehen"; indessen verhindern schon die Bestimmungen eine nennenswerte Ausdehnung des rechtlichen Teils dieser "Erörterung". Auf Grund des § 4 Ziff. 1 der Bestimmungen nämlich "haben die Kammern ein Gutachten nur abzugeben, wenn in dem Ersuchungsschreiben die zu begutachtenden Fragen einzeln aufgeführt sind"; also bleibt es dem Richter schon überlassen, worüber er die Kammern befragen will, ganz abgesehen von der ebenso in seinem Ermessen stehenden Würdigung des einlaufenden Gutachtens. Eine Folge hiervon ist, daß die Sachverständigenkammern, wenn die ihnen vorgelegten Fragen falsch formuliert werden, keine Möglichkeit haben, sie zu berichtigen; andere Beispiele für die geringe Bedeutung der abgegebenen Gutachten und die Verwirrung in diesen selbst vgl. unten §§ 4, 20. So ist es denn eine wichtige Aufgabe der Rechtswissenschaft, das jus singuläre, das sich im LMUG betreffs der Werke der Tonkunst findet, systematisch zusammenzustellen. Und doch ist diese seit Bestehen des Gesetzes bis heute, soweit bekannt, überhaupt noch nicht in Angriff genommen worden 1). Vielmehr halten wie das Gesetz, so auch Kommentare und andere Bearbeitungen des geltenden Rechts mehr oder minder an der Verschmelzung des literarischen und musikalischen Urheberrechts fest: als an einem "Urheberrecht an Schriftwerken" 2) Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cohn, Arthur Wolfgang Das Tonwerk im Rechtssinne Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Tonwerk im Rechtssinne |
title_auth | Das Tonwerk im Rechtssinne |
title_exact_search | Das Tonwerk im Rechtssinne |
title_full | Das Tonwerk im Rechtssinne von Arthur Wolfgang Cohn |
title_fullStr | Das Tonwerk im Rechtssinne von Arthur Wolfgang Cohn |
title_full_unstemmed | Das Tonwerk im Rechtssinne von Arthur Wolfgang Cohn |
title_short | Das Tonwerk im Rechtssinne |
title_sort | das tonwerk im rechtssinne |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94338-6 |
work_keys_str_mv | AT cohnarthurwolfgang dastonwerkimrechtssinne |