Enzyklopädie der textilchemischen Technologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | 69 die Untersuchung der gelösten und wieder ausgefällten Verbindungen zu erforschen, haben noch keine Erfolge gehabt. Weiter zählt dazu der Stoff, aus dem die Haut besteht, mit der die Baumwollfaser überzogen ist, die sog. Cuticula, und den man Cutin und Suberin nennt. Weniger Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung von wachs- und fettartigen Bestandteilen, die man mit ge eigneten Lösungsmitteln in unverändertem Zustande abziehen kann. Man hat auch eine Anzahl davon abgeschieden und näher untersucht. Ob es sich dabei um einheitliche Verbindungen oder um Gemische handelt, ist noch fraglich. Dagegen scheint es sicher zu sein, daß diese wachsartigen Substanzen nicht oder nur schwer verseifbar sind. Das muß deshalb betont werden, weil man bis vor kurzem die Beuche vielfach als einen Verseifungsvorgang angesehen hat. Schließlich sind in der Rohfaser auch noch Verbindungen, die Stickstoff enthalten und vor allem aus dem Protoplasma herrühren, das sich im Innern der Faser, im sog. Lumen, befindet (s. a. u. Baumwolle). Die Angaben über die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Be standteile der Baumwollfaser auftreten, weichen bei den verschiedenen Forschern voneinander ab. Das ist nicht zu verwundern, denn einmal sind die Untersuchungsmethoden verschieden, auf der andern Seite wechselt auch wieder die Zusammensetzung der Rohfaser nicht unerheblich. Nicht nur die verschiedenen Baumwollarten weisen mehr oder weniger bedeutende Abweichungen auf, sondern auch bei ein und derselben Sorte können Verschiedenheiten auftreten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 974 S.) |
ISBN: | 9783642942365 9783642938368 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94236-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642942365 |c Online |9 978-3-642-94236-5 | ||
020 | |a 9783642938368 |c Print |9 978-3-642-93836-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94236-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bodmer, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Enzyklopädie der textilchemischen Technologie |c herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 974 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 69 die Untersuchung der gelösten und wieder ausgefällten Verbindungen zu erforschen, haben noch keine Erfolge gehabt. Weiter zählt dazu der Stoff, aus dem die Haut besteht, mit der die Baumwollfaser überzogen ist, die sog. Cuticula, und den man Cutin und Suberin nennt. Weniger Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung von wachs- und fettartigen Bestandteilen, die man mit ge eigneten Lösungsmitteln in unverändertem Zustande abziehen kann. Man hat auch eine Anzahl davon abgeschieden und näher untersucht. Ob es sich dabei um einheitliche Verbindungen oder um Gemische handelt, ist noch fraglich. Dagegen scheint es sicher zu sein, daß diese wachsartigen Substanzen nicht oder nur schwer verseifbar sind. Das muß deshalb betont werden, weil man bis vor kurzem die Beuche vielfach als einen Verseifungsvorgang angesehen hat. Schließlich sind in der Rohfaser auch noch Verbindungen, die Stickstoff enthalten und vor allem aus dem Protoplasma herrühren, das sich im Innern der Faser, im sog. Lumen, befindet (s. a. u. Baumwolle). Die Angaben über die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Be standteile der Baumwollfaser auftreten, weichen bei den verschiedenen Forschern voneinander ab. Das ist nicht zu verwundern, denn einmal sind die Untersuchungsmethoden verschieden, auf der andern Seite wechselt auch wieder die Zusammensetzung der Rohfaser nicht unerheblich. Nicht nur die verschiedenen Baumwollarten weisen mehr oder weniger bedeutende Abweichungen auf, sondern auch bei ein und derselben Sorte können Verschiedenheiten auftreten | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Textilchemie |0 (DE-588)4184948-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Textilchemie |0 (DE-588)4184948-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braungard, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Christ, W. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897907 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177460703232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bodmer, A. |
author_facet | Bodmer, A. |
author_role | aut |
author_sort | Bodmer, A. |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462701 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614029 (DE-599)BVBBV042462701 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94236-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03696nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642942365</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94236-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642938368</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-93836-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94236-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodmer, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der textilchemischen Technologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 974 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">69 die Untersuchung der gelösten und wieder ausgefällten Verbindungen zu erforschen, haben noch keine Erfolge gehabt. Weiter zählt dazu der Stoff, aus dem die Haut besteht, mit der die Baumwollfaser überzogen ist, die sog. Cuticula, und den man Cutin und Suberin nennt. Weniger Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung von wachs- und fettartigen Bestandteilen, die man mit ge eigneten Lösungsmitteln in unverändertem Zustande abziehen kann. Man hat auch eine Anzahl davon abgeschieden und näher untersucht. Ob es sich dabei um einheitliche Verbindungen oder um Gemische handelt, ist noch fraglich. Dagegen scheint es sicher zu sein, daß diese wachsartigen Substanzen nicht oder nur schwer verseifbar sind. Das muß deshalb betont werden, weil man bis vor kurzem die Beuche vielfach als einen Verseifungsvorgang angesehen hat. Schließlich sind in der Rohfaser auch noch Verbindungen, die Stickstoff enthalten und vor allem aus dem Protoplasma herrühren, das sich im Innern der Faser, im sog. Lumen, befindet (s. a. u. Baumwolle). Die Angaben über die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Be standteile der Baumwollfaser auftreten, weichen bei den verschiedenen Forschern voneinander ab. Das ist nicht zu verwundern, denn einmal sind die Untersuchungsmethoden verschieden, auf der andern Seite wechselt auch wieder die Zusammensetzung der Rohfaser nicht unerheblich. Nicht nur die verschiedenen Baumwollarten weisen mehr oder weniger bedeutende Abweichungen auf, sondern auch bei ein und derselben Sorte können Verschiedenheiten auftreten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184948-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textilchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184948-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braungard, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christ, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897907</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV042462701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642942365 9783642938368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897907 |
oclc_num | 915614029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 974 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bodmer, A. Verfasser aut Enzyklopädie der textilchemischen Technologie herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (X, 974 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 69 die Untersuchung der gelösten und wieder ausgefällten Verbindungen zu erforschen, haben noch keine Erfolge gehabt. Weiter zählt dazu der Stoff, aus dem die Haut besteht, mit der die Baumwollfaser überzogen ist, die sog. Cuticula, und den man Cutin und Suberin nennt. Weniger Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung von wachs- und fettartigen Bestandteilen, die man mit ge eigneten Lösungsmitteln in unverändertem Zustande abziehen kann. Man hat auch eine Anzahl davon abgeschieden und näher untersucht. Ob es sich dabei um einheitliche Verbindungen oder um Gemische handelt, ist noch fraglich. Dagegen scheint es sicher zu sein, daß diese wachsartigen Substanzen nicht oder nur schwer verseifbar sind. Das muß deshalb betont werden, weil man bis vor kurzem die Beuche vielfach als einen Verseifungsvorgang angesehen hat. Schließlich sind in der Rohfaser auch noch Verbindungen, die Stickstoff enthalten und vor allem aus dem Protoplasma herrühren, das sich im Innern der Faser, im sog. Lumen, befindet (s. a. u. Baumwolle). Die Angaben über die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Be standteile der Baumwollfaser auftreten, weichen bei den verschiedenen Forschern voneinander ab. Das ist nicht zu verwundern, denn einmal sind die Untersuchungsmethoden verschieden, auf der andern Seite wechselt auch wieder die Zusammensetzung der Rohfaser nicht unerheblich. Nicht nur die verschiedenen Baumwollarten weisen mehr oder weniger bedeutende Abweichungen auf, sondern auch bei ein und derselben Sorte können Verschiedenheiten auftreten Humanities Humanities / Arts Humanities, general Textilchemie (DE-588)4184948-6 gnd rswk-swf Technologie (DE-588)4059276-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content Technologie (DE-588)4059276-5 s 2\p DE-604 Textilchemie (DE-588)4184948-6 s 3\p DE-604 Braungard, K. Sonstige oth Christ, W. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bodmer, A. Enzyklopädie der textilchemischen Technologie Humanities Humanities / Arts Humanities, general Textilchemie (DE-588)4184948-6 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184948-6 (DE-588)4059276-5 (DE-588)4148875-1 |
title | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie |
title_auth | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie |
title_exact_search | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie |
title_full | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ |
title_fullStr | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ |
title_full_unstemmed | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie herausgegeben von A. Bodmer, K. Braungard, W. Christ |
title_short | Enzyklopädie der textilchemischen Technologie |
title_sort | enzyklopadie der textilchemischen technologie |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Textilchemie (DE-588)4184948-6 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Textilchemie Technologie Datensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94236-5 |
work_keys_str_mv | AT bodmera enzyklopadiedertextilchemischentechnologie AT braungardk enzyklopadiedertextilchemischentechnologie AT christw enzyklopadiedertextilchemischentechnologie |