Allgemeine Rechtslehre: Zur Einführung in die Rechtswissenschaft
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schreiber, Rupert 1929- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sie im folgenden entwickelt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einführung in eine wissenschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hängt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen ab. Die vorliegende Allgemeine Rechtslehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normensystemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schließt sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunächst wird der Aufbau von Normensystemen entwickelt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwickelt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schließlich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmöglichkeiten von Normensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechtswirklichkeit 1 vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzeitig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechtsordnungen ermöglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaften von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfähiger Normensysteme zu ermöglichen. Schließlich werden die Ideologien definiert, ihre Erscheinungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Möglichkeiten ihrer Auflösung entwickelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 76 S.)
ISBN:9783642929878
9783540047018
DOI:10.1007/978-3-642-92987-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen