Allgemeine Rechtslehre: Zur Einführung in die Rechtswissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1969
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sie im folgenden entwickelt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einführung in eine wissenschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hängt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen ab. Die vorliegende Allgemeine Rechtslehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normensystemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schließt sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunächst wird der Aufbau von Normensystemen entwickelt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwickelt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schließlich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmöglichkeiten von Normensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechtswirklichkeit 1 vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzeitig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechtsordnungen ermöglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaften von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfähiger Normensysteme zu ermöglichen. Schließlich werden die Ideologien definiert, ihre Erscheinungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Möglichkeiten ihrer Auflösung entwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 76 S.) |
ISBN: | 9783642929878 9783540047018 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92987-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929878 |c Online |9 978-3-642-92987-8 | ||
020 | |a 9783540047018 |c Print |9 978-3-540-04701-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92987-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schreiber, Rupert |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)172363284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Rechtslehre |b Zur Einführung in die Rechtswissenschaft |c von Rupert Schreiber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 76 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sie im folgenden entwickelt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einführung in eine wissenschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hängt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen ab. Die vorliegende Allgemeine Rechtslehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normensystemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schließt sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunächst wird der Aufbau von Normensystemen entwickelt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwickelt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schließlich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmöglichkeiten von Normensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechtswirklichkeit 1 vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzeitig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechtsordnungen ermöglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaften von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfähiger Normensysteme zu ermöglichen. Schließlich werden die Ideologien definiert, ihre Erscheinungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Möglichkeiten ihrer Auflösung entwickelt | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897854 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177363185664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schreiber, Rupert 1929- |
author_GND | (DE-588)172363284 |
author_facet | Schreiber, Rupert 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Rupert 1929- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462648 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613780 (DE-599)BVBBV042462648 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92987-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03430nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929878</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92987-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540047018</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04701-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92987-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Rupert</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172363284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Rechtslehre</subfield><subfield code="b">Zur Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="c">von Rupert Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 76 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sie im folgenden entwickelt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einführung in eine wissenschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hängt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen ab. Die vorliegende Allgemeine Rechtslehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normensystemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schließt sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunächst wird der Aufbau von Normensystemen entwickelt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwickelt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schließlich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmöglichkeiten von Normensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechtswirklichkeit 1 vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzeitig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechtsordnungen ermöglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaften von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfähiger Normensysteme zu ermöglichen. Schließlich werden die Ideologien definiert, ihre Erscheinungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Möglichkeiten ihrer Auflösung entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897854</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042462648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929878 9783540047018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897854 |
oclc_num | 915613780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 76 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schreiber, Rupert 1929- Verfasser (DE-588)172363284 aut Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft von Rupert Schreiber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969 1 Online-Ressource (VIII, 76 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sie im folgenden entwickelt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einführung in eine wissenschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hängt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen ab. Die vorliegende Allgemeine Rechtslehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normensystemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schließt sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunächst wird der Aufbau von Normensystemen entwickelt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwickelt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schließlich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmöglichkeiten von Normensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechtswirklichkeit 1 vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzeitig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechtsordnungen ermöglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaften von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfähiger Normensysteme zu ermöglichen. Schließlich werden die Ideologien definiert, ihre Erscheinungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Möglichkeiten ihrer Auflösung entwickelt Law Law, general Recht Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schreiber, Rupert 1929- Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft Law Law, general Recht Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_auth | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_exact_search | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_full | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft von Rupert Schreiber |
title_fullStr | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft von Rupert Schreiber |
title_full_unstemmed | Allgemeine Rechtslehre Zur Einführung in die Rechtswissenschaft von Rupert Schreiber |
title_short | Allgemeine Rechtslehre |
title_sort | allgemeine rechtslehre zur einfuhrung in die rechtswissenschaft |
title_sub | Zur Einführung in die Rechtswissenschaft |
topic | Law Law, general Recht Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Rechtswissenschaft Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92987-8 |
work_keys_str_mv | AT schreiberrupert allgemeinerechtslehrezureinfuhrungindierechtswissenschaft |