Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Phonetik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Bücher zu erwähnen, nämlich "The vowel, its nature and structure" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory of speech production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden muß das Fantsche Buch als ein Standardwerk für die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veröffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des großen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu ergänzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewählten Verfahren recht verschieden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) |
ISBN: | 9783642928482 9783540029151 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92848-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642928482 |c Online |9 978-3-642-92848-2 | ||
020 | |a 9783540029151 |c Print |9 978-3-540-02915-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92848-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 414 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ungeheuer, Gerold |d 1930-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)118625438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation |c von Gerold Ungeheuer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Phonetik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Bücher zu erwähnen, nämlich "The vowel, its nature and structure" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory of speech production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden muß das Fantsche Buch als ein Standardwerk für die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veröffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des großen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu ergänzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewählten Verfahren recht verschieden | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Phonology | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Acoustics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Artikulation |0 (DE-588)4123616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vokal |0 (DE-588)4063778-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vokal |0 (DE-588)4063778-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Artikulation |0 (DE-588)4123616-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897847 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177354797056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ungeheuer, Gerold 1930-1982 |
author_GND | (DE-588)118625438 |
author_facet | Ungeheuer, Gerold 1930-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Ungeheuer, Gerold 1930-1982 |
author_variant | g u gu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462641 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613808 (DE-599)BVBBV042462641 |
dewey-full | 414 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 414 - Phonology & phonetics |
dewey-raw | 414 |
dewey-search | 414 |
dewey-sort | 3414 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92848-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03009nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642928482</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92848-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540029151</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02915-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92848-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">414</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ungeheuer, Gerold</subfield><subfield code="d">1930-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118625438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation</subfield><subfield code="c">von Gerold Ungeheuer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 124 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Phonetik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Bücher zu erwähnen, nämlich "The vowel, its nature and structure" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory of speech production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden muß das Fantsche Buch als ein Standardwerk für die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veröffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des großen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu ergänzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewählten Verfahren recht verschieden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phonology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Acoustics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artikulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vokal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063778-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vokal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063778-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Artikulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897847</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642928482 9783540029151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897847 |
oclc_num | 915613808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ungeheuer, Gerold 1930-1982 Verfasser (DE-588)118625438 aut Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation von Gerold Ungeheuer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Phonetik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Bücher zu erwähnen, nämlich "The vowel, its nature and structure" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory of speech production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden muß das Fantsche Buch als ein Standardwerk für die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veröffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des großen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu ergänzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewählten Verfahren recht verschieden Linguistics Phonology Physics Acoustics Physics, general Linguistik Artikulation (DE-588)4123616-6 gnd rswk-swf Akustik (DE-588)4000988-9 gnd rswk-swf Vokal (DE-588)4063778-5 gnd rswk-swf Vokal (DE-588)4063778-5 s Artikulation (DE-588)4123616-6 s Akustik (DE-588)4000988-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ungeheuer, Gerold 1930-1982 Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation Linguistics Phonology Physics Acoustics Physics, general Linguistik Artikulation (DE-588)4123616-6 gnd Akustik (DE-588)4000988-9 gnd Vokal (DE-588)4063778-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123616-6 (DE-588)4000988-9 (DE-588)4063778-5 |
title | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation |
title_auth | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation |
title_exact_search | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation |
title_full | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation von Gerold Ungeheuer |
title_fullStr | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation von Gerold Ungeheuer |
title_full_unstemmed | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation von Gerold Ungeheuer |
title_short | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation |
title_sort | elemente einer akustischen theorie der vokalartikulation |
topic | Linguistics Phonology Physics Acoustics Physics, general Linguistik Artikulation (DE-588)4123616-6 gnd Akustik (DE-588)4000988-9 gnd Vokal (DE-588)4063778-5 gnd |
topic_facet | Linguistics Phonology Physics Acoustics Physics, general Linguistik Artikulation Akustik Vokal |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92848-2 |
work_keys_str_mv | AT ungeheuergerold elementeeinerakustischentheoriedervokalartikulation |