Grundbegriffe des Städtebaues: Erster Band
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses kleine Buch soll ein Anfang sein. Ein Anfang insofern, als in weiterer Folge allgemeine Aufsätze folgen sollen. Ein Anfang auch insofern, als diese Aufsätze die Grundlage sein sollen, um auf ihr spezielle Untersuchungen darüber aufbauen zu können, wie wir die Gestaltung unserer Städte technisch zu lösen haben, um wieder zu befriedigenden Verhältnissen zu kommen. Mit Staunen, Ehrfurcht und einem gewissen Neid sehen wir alte Städte und empfinden den Geist, den sie atmen. Es ist nicht allein die äußere Schönheit, die wir bei vielen von ihnen empfinden, sondern mehr; Wir fühlen, sie sind so gestaltet, wie man sie damals brauchte, wie es dem Leben und Wirken ihrer Zeit entsprach. Ein Spiegel und ein Kulturbild ihrer Zeit. Wie kommen wir zu gleichen Ergebnissen? Nicht indem wir einfach nachahmen und äußerlich kopieren. Mit Recht sagt Theodor Fischer in seinen 6 Vorträgen über Stadtbaukunst, wir müssen auf den "Gegebenheiten" aufbauen, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Richtig! nur so können wir innere und äußere Schönheit erreichen, nur dann empfinden wir, so muß es sein. Welches aber sind die Gegebenheiten! Nicht nur die Gelände und Naturverhältnisse sind es, denen wir uns anschmiegen müssen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 220 S.) |
ISBN: | 9783642917158 9783642898587 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91715-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917158 |c Online |9 978-3-642-91715-8 | ||
020 | |a 9783642898587 |c Print |9 978-3-642-89858-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91715-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hoepfner, Karl August |d 1880-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)139934421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe des Städtebaues |b Erster Band |c von K. A. Hoepfner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 220 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses kleine Buch soll ein Anfang sein. Ein Anfang insofern, als in weiterer Folge allgemeine Aufsätze folgen sollen. Ein Anfang auch insofern, als diese Aufsätze die Grundlage sein sollen, um auf ihr spezielle Untersuchungen darüber aufbauen zu können, wie wir die Gestaltung unserer Städte technisch zu lösen haben, um wieder zu befriedigenden Verhältnissen zu kommen. Mit Staunen, Ehrfurcht und einem gewissen Neid sehen wir alte Städte und empfinden den Geist, den sie atmen. Es ist nicht allein die äußere Schönheit, die wir bei vielen von ihnen empfinden, sondern mehr; Wir fühlen, sie sind so gestaltet, wie man sie damals brauchte, wie es dem Leben und Wirken ihrer Zeit entsprach. Ein Spiegel und ein Kulturbild ihrer Zeit. Wie kommen wir zu gleichen Ergebnissen? Nicht indem wir einfach nachahmen und äußerlich kopieren. Mit Recht sagt Theodor Fischer in seinen 6 Vorträgen über Stadtbaukunst, wir müssen auf den "Gegebenheiten" aufbauen, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Richtig! nur so können wir innere und äußere Schönheit erreichen, nur dann empfinden wir, so muß es sein. Welches aber sind die Gegebenheiten! Nicht nur die Gelände und Naturverhältnisse sind es, denen wir uns anschmiegen müssen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897805 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177262522368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_GND | (DE-588)139934421 |
author_facet | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_variant | k a h ka kah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462599 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613371 (DE-599)BVBBV042462599 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91715-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02617nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917158</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91715-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642898587</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89858-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91715-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoepfner, Karl August</subfield><subfield code="d">1880-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139934421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe des Städtebaues</subfield><subfield code="b">Erster Band</subfield><subfield code="c">von K. A. Hoepfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 220 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses kleine Buch soll ein Anfang sein. Ein Anfang insofern, als in weiterer Folge allgemeine Aufsätze folgen sollen. Ein Anfang auch insofern, als diese Aufsätze die Grundlage sein sollen, um auf ihr spezielle Untersuchungen darüber aufbauen zu können, wie wir die Gestaltung unserer Städte technisch zu lösen haben, um wieder zu befriedigenden Verhältnissen zu kommen. Mit Staunen, Ehrfurcht und einem gewissen Neid sehen wir alte Städte und empfinden den Geist, den sie atmen. Es ist nicht allein die äußere Schönheit, die wir bei vielen von ihnen empfinden, sondern mehr; Wir fühlen, sie sind so gestaltet, wie man sie damals brauchte, wie es dem Leben und Wirken ihrer Zeit entsprach. Ein Spiegel und ein Kulturbild ihrer Zeit. Wie kommen wir zu gleichen Ergebnissen? Nicht indem wir einfach nachahmen und äußerlich kopieren. Mit Recht sagt Theodor Fischer in seinen 6 Vorträgen über Stadtbaukunst, wir müssen auf den "Gegebenheiten" aufbauen, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Richtig! nur so können wir innere und äußere Schönheit erreichen, nur dann empfinden wir, so muß es sein. Welches aber sind die Gegebenheiten! Nicht nur die Gelände und Naturverhältnisse sind es, denen wir uns anschmiegen müssen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897805</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917158 9783642898587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897805 |
oclc_num | 915613371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 220 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hoepfner, Karl August 1880-1945 Verfasser (DE-588)139934421 aut Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band von K. A. Hoepfner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (VI, 220 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses kleine Buch soll ein Anfang sein. Ein Anfang insofern, als in weiterer Folge allgemeine Aufsätze folgen sollen. Ein Anfang auch insofern, als diese Aufsätze die Grundlage sein sollen, um auf ihr spezielle Untersuchungen darüber aufbauen zu können, wie wir die Gestaltung unserer Städte technisch zu lösen haben, um wieder zu befriedigenden Verhältnissen zu kommen. Mit Staunen, Ehrfurcht und einem gewissen Neid sehen wir alte Städte und empfinden den Geist, den sie atmen. Es ist nicht allein die äußere Schönheit, die wir bei vielen von ihnen empfinden, sondern mehr; Wir fühlen, sie sind so gestaltet, wie man sie damals brauchte, wie es dem Leben und Wirken ihrer Zeit entsprach. Ein Spiegel und ein Kulturbild ihrer Zeit. Wie kommen wir zu gleichen Ergebnissen? Nicht indem wir einfach nachahmen und äußerlich kopieren. Mit Recht sagt Theodor Fischer in seinen 6 Vorträgen über Stadtbaukunst, wir müssen auf den "Gegebenheiten" aufbauen, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Richtig! nur so können wir innere und äußere Schönheit erreichen, nur dann empfinden wir, so muß es sein. Welches aber sind die Gegebenheiten! Nicht nur die Gelände und Naturverhältnisse sind es, denen wir uns anschmiegen müssen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hoepfner, Karl August 1880-1945 Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band |
title_auth | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band |
title_exact_search | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band |
title_full | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band von K. A. Hoepfner |
title_fullStr | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band von K. A. Hoepfner |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe des Städtebaues Erster Band von K. A. Hoepfner |
title_short | Grundbegriffe des Städtebaues |
title_sort | grundbegriffe des stadtebaues erster band |
title_sub | Erster Band |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91715-8 |
work_keys_str_mv | AT hoepfnerkarlaugust grundbegriffedesstadtebauesersterband |